Umschlag zu 52, 3. März 1927. Donnerstag, den 3. März 1927. 2«si sktuslls vrosckvrsn: Vis ivsiele ick eine . ° Verksußrksnone? Kollegiale Kstscblsge aus 6er Praxis für Verkäufer, Vertreter und Keisende aller XVsrenbrsncben. von In dem vorliegenden kuck sprickt ein klann, 6er 15 jakre lang intensiv in seinem Lernt und — an sick I selbst gearbeitet bat, um das ru werden, was er jetrt andere lekren will. Lr kennt jede Situation, weilt alle Knitke, bat seinen „Qegner" in allen Konjunkturen, in der IVerkstatt, in der Labrik und im büro kennen ge lernt. ^uk Orund dessen ist er rum „smarten" Vertreter in des Portes wabrster bedeutung geworden. jeder 8str sagt uns etwas, und jede 8eite bringt aucb dem ertskrenen Vertreter LIeues. bekanntes lernt er in einer neuen beleucktung kennen. Dabei verfügt der Verfasser über einen leicbten flüssigen Stil und eine keine ^rt, Situationen bumoristiscb ru erfassen und trotrdem die ernste Nutzanwendung daraus ru geben. Ls ist ein buck, das sick kür den blutigen Anfänger genau so wertvoll erweisen wird wie kür den „ausgekocbten" Vertreter, blur ein Verkaukstrick von den vielen angewandt und das buck Kat sick bersklt gemackt. * Vis ksnn msn sick vor KrsÄitverlurtsn rekütren? Line Übersicbt über die lVtögiicbkeiten der gerlcbtllcben und subergerlcbtllcben 8lcberung von ^ukenstsnden. Von H)L. O 8^^!^!^^, Kecktsanwslt und blotar Iler Kaufmann kennt sein Llauptbuck. /kber das, was es als Vermögen für ikn ausweist, betracktet er selten " als seinen ungetrübten besitr. klur ru oft muti er kleinere oder gröbere Lragereicken setren, „auf das Konto Dubio" oder gar Verluste abbucken. Oerade beute kaben wir eine Llocbflut von Desitr- scbmälerung. Leider kann man in den wenigsten Lallen den Kaufmann davon kreisprecken, dak er an seinen Ausfällen unsckuldig ist. Die Lalle, in denen die durck Oesetre gegebenen 8ickerungsmöglickkeiten beacktet werden, sind ru räklen. Durck das vorliegende reitgemäbe buck erkält der Kaufmann eine klare, rest lose Darstellung, wie er seine ^ukenstände sckütren kann, insbesondere gebt der Verfasser auck auf die faulen 8cbuidner ein und reigt, wie ibnen beirukommen ist. >Ver mit Aufmerksamkeit dieses buck liest und die Lingerreige des Verfassers beacktet, wird den V^ert des buckes durck die bilanr bestätigt finden. lsilsnprsis: Vsrlsg kür ZpsrisIIitsrstur 6. m. d. kk. (ksrloNenduk^g S, ^leue KsntstrsKe 13 8. postskkscltltonto! Serlin ZS.S4S