Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.11.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-11-06
- Erscheinungsdatum
- 06.11.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192611069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261106
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-11
- Tag1926-11-06
- Monat1926-11
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
l_ernenäe überblickt clen §anren "sext, bat clas kn6e äe88elben vor ^u^en; darin Iie§1 8tets ein un8cbätrbarer ^n- 8porn rum >Veiterarbeiten. -XuKerdem war L3 cladurck mö^Iicb, den bernenden mit den ver8cbieden8ten V^i88en8§e- bieten vertraut ru macben. Im er8ten l^ext: 0/ (»Wörter deut8cben blr8prun§8), eine Probe darau8 vor8tebend, tindet der bernende ka8t 3U88cbIie6Iicb Wör ter, die ikm au8 dem Oeut8cben be kannt 8i'nd, 80 da6 da8 Verarbeiten die8e8 er8ten 81okfe3 aucb dem weni§ ke§abten ein Ieickte8 i8t. ln äbnlicber >Vei8e >81 aucb bei allen weiteren Texten aut Zrökte erlei'cdterunA beim l-ernen bedacht genommen. Von den «eiteren Oexten seien erwähnt: Our kaini!^ (Unsere Familie) — klic Oreasures ok tke karth (Oie Sckälxc der krde) — On a 8oat to IVIargate <^uk einem Schiff Nack dlargate), die Schilderung eines Ausfluges — Oress and kaskion (Klei dung und dlode) — Osekul IVlelals (blütx- licke dlctalle) — Insurance (Versicke rung) — krompit-boy to baronet (Vom Orubenjunxen rum baronet), die Oe sckickte vom Aufstieg eines groöen Cannes. lntenessante l'exterläuterunAen keim Selbstunterricht ist nun ein wichtiges krkordernis, dak 6er kernende niemals im Zweifel darüber gelassen wird, was er ru lernen bat und wie er lernen soll, ks gibt dlethoden, die dem Studierenden Oext, Vokabeln, Orammatik usw. vorsetren und ibn damit seinem Schicksal überlassen. Oewölinlick quält sich der kernende eine Zeitlang mühsam mit dem (Ge botenen ab, um scblieklich ru der kin- sickt ru gelangen, dak er auf diesem Vege niemals eine Sprache erlernen wird. In dieser Hinsicht gebt der Kleine loussaint-kangensckeidt die eigenen Vege, die sich in der lVIetbode lous- saint-I.anqenscheidt glänxend bewährt haben. Überall vernimmt der kernende 6>e berstencte 8timme cles l-edrers ln jedem leil des klnterrickts, bei den einfachsten Stellen sowohl als auch bei den schwierigsten Übungen, wird ihm gesagt, wie er weiterschreiten soll. So werden anschlieöend an die Oexte in einem besonderen Abschnitt ausführ liche Oexterläuterungen geboten, r. k.: ok Oerrngn origin. Vas k in ok wird wie >v gesprochen; ebenso in Zu- sammensetrungen, r. keispiel tkereok (äüä«rö'w) davon; ln bestimmten Ver bindungen vor stimmlosen Konso nanten okt f: ok course («fkö'U natür lich. Von känder- und Völkernamen abgeleitete kigensckaktswörter werden grok geschrieben, daher Ocrman. msnzr. In diesem v/orte lautet a wie e, ebenso in an^ (e'nl) irgendein, etwas. to loolc st anseben, betrachten, to see sehen (im allgemeinen). Oiese kexterläuterungen riehen sich den ganren Unterricht hindurch. Sie erfüllen ihren Zweck oftmals viel besser als die Erklärungen des kekrers im mündlichen Unterricht; denn das, was der Kehrer sagt, ist gewöhnlich bald vergessen. Veit besser prägt sich dem Oedäcbtnls ein, was der kernende sckwarr auf weilt vor ^ugen siebt. dtit diesen Oexten sind stets Übungen verbunden, um dem kernenden in allen Punkten des klnterrickts Oelegenbeit ru bieten, das Oelernte anruwenden. So werden r. ö. dem Schüler im schluk SN den Oext Kragen vorgelegt, die auf knglisck laut sprechend ru be antworten sind. Hiermit begnügt sich der Unterricht nach dem Kleinen loussaint-kangen- scheidt aber nickt, ks ist selbstver ständlich, dak der kernende den IVunsck hat, sich über die im täglichen keden vorkommenden Oinge schnell und klickend unterhalten ru können. Zu diesem /weck bringt jede kektion Oesprgcde aus 6em tLZIicken lieben ln der Oestalt von krage und Antwort. Im Anfang sind diese Oespräcke natür lich den Kenntnissen des Schülers ent sprechend möglichst einfach gehalten. Im weiteren Verlaufe des klnterrickts wird ihr Inhalt gediegener und ihre korm ansprechender und klickender, -kuck hier werden die verschiedenar tigsten im kcben vorkommenden Oinge berührt, kinige Oitel mögen dies be weisen- ^cross tke Lkannel (Unterhal tung während einer kakrt von Vlis- singen nach Kolkestone) — Oustoms-exa- rninatlon(/c>IIrevlsion)—Hotel,koardlng- kouse (Bestellung eines Zimmers) usw. knZIisclie Witze, äneklloten vsiv. zur kekestizuuz lies krlernten klm dem kernenden Oelegenbeit XU bieten, die erworbenen Kentnisse an- xuwenden, bringt der Scbluk jeder kektion englische Vitxe, Anekdoten oder kur/e lexte, in denen xugleich englische Verhältnisse geschildert wer den, x. 8. Anreden und Oitel im kng- lisckcn, Voknung und Pension ln kngland, Oastköke, Hotels, pestau- rationen, keste, keiertage, IVIuster von Oesckäkts- u. Privatbriefen, Zeitungen, politische Parteien, die Abweichungen des Amerikanischen vom kngliscken usw. Orammstik — ein Ocnuk Allein die krwäknung des Vortes Orammaiik erweckt bei vielen ein ge wisses Unbehagen weil sie dabei an die ^rt denken, wie früher an unseren Lckulen und nach veralteten Selbst- unterrichtsmelkoden Orammatik ge paukt wurde. V/er nach dem Kleinen Ooussaint-kangensckeidt eine fremde Sprache lernt, wird in dieser bexiekung eine angenehme knttäusckung erfahren. Ohne Orammatik geht cs allerdings nickt ab. ks muk als eine bewukte Irrekükrung des Publikums bexeicknet werden, wenn in anderen tdctkoden behauptet wird, dak die Orammatik überflüssig sei. Oie keute, die solche üketkoden xusammengestellt haben, wissen ganx genau, dak grammatische Kenntnisse xur krlernung einer fremden Sprache unbedingt notwendig sind. Sie wissen aber auch, dak dem ker nenden allein bei der krwäknung des Vorles „Orammatik" oftmals ein ge linder Schreck in die Olieder fahrt, und da ihnen mehr darum XU tun ist, ihr Verk xu verkaufen, als dem kernenden wirkliches Können bcixubringen, so liegt natürlich nichts näker, als die Orammatik xunächst totxusckweigen. Oakür wird sie dann am Schlüsse des klnterrickts etwas versteckt und in einer korm geboten, die sich xum stumpfsinnigen kinpauken grammati scher Pegeln entwickelt und dem Schüler natürlich jede kust xum Kernen verleiden muk. Im Kleinen loussaint-kangensckeidt wird die Orammatik nickt xusammen- kängend, sondern stückweise geboten. Oer kernende steht niemals vor einem Vust von Pegeln. Ohne es reckt ge wahr xu werden, kommt er in der Orammatik Schritt kür Schritt vorwärts, ks wird auch Kein Auswendiglernen der keZeln verlangt, sondern vom Schüler nur er wartet, dak er sich den Inhalt der Pegeln verständnisvoll aneignet. VZie im Unterricht nach der dletkode koussaint- kangensckeidt die Oram matik gelehrt wird, darüber an dieser Stelle nur ein Orteil, das eines kekrers, also eines kackmannes auf diesem 6e- biete: ,,/tls Kehrer weik ick, wie leicht durch das kinprägen der Orammatik, durch das Abstrahieren von Pegeln dem Schüler der Oesckmack und die kreude am Studium einer Sprache verdorben werden kann, -kuck diese schlimmste Klippe haben Sie tatsächlich umschifft, und es ist die Vahrkeit, wenn Sie ver sprechen, dak das Studium Ihrer briete ein Oenuö ist."
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder