245, 20. Oktober 1926. Fertige Bücher. »«rsn>ll-tt >. d. Dttchn. «„»«»nd-l. 9773 V1L über L^KI. 86»L^kI.LK 0L86HI6IHLVLK LVKO?Il8LMIXLM8? * „8ckoii 6is erst«, reick iUrrstrisrts Lisksi-unA iäür srLsimsii, 6aÜ 8ciiskkisrs ^Verk iiöciisrss Iuvsrssss erregen ckürtts; ist er ckocii einer 6er ^röLten Lsimsr suropäisciisr Lrmsv, 6en wir iieute irabsri/^ königsber^er ^Il^emeioe 2.eirun^. „Ls ttsnäsiv sick um ein smiusut Lüustleriseiies Werk, sowaiil kiusicktlidi 6er t^us- ststtunA wie 6er Hlustrstioneu. Xari 8eiiest!er ist einer i>e6euten6sten Xunstüritiüer un6 sin LünsÜer suk seinem Leinst. — Oer Lsn6 entiislt in 6sr Ist ein erstsunlicil rsickss lVlstsrisi." II IVIessaßeio, kam. KKLIVO e^88IKLK / VLKO^O / KLKOir< vie 4. MIsge I Milien ns<ii kleinen! «soeben erschienen: ^ h)aul Langenscheidt ^ Seine Keenndi« Roman, vierte Auflage Gehestet RM. 5.—, in Ganzleinen RM. 6.50 Aus den ersten Originalbesprechungen: „Die Erzählung ist so frisch und teilweise mit gutem Humor geschrieben, daß ste stets fesselt. Der Roman wird eine hohe Auflagenziffer erreichen." (Siegener Zeitung, Siegen, v. 23. y. 26.) „- in allen diesen Dingen hat sich Paul Langenscheidts Kunst der Schilderung der Menschen von heute stets, so auch hier ausgezeichnet, hinzu kommt ein Humor, der nie wehe tut, der vielmehr etwas wie eine Verzeihung bedeutet für die begreiflichen und nur zu leicht verständlichen Schwächen der tragenden Personen." lÄerliner Vörsen-Zeitung, v. 2. 1». 26.) Vorzugsbedingungen bis 30. Oktober 1SL6: 2 Expl. Mtt 4L!7°! Da es noch nicht feststeht, ob eine fünfte Auflage dieses Romans vor Weihnachten erscheinen kann, wollen Sie bitte Ihren Äedarf für das Fest schon jetzt eindecken. vr. p. Langenscheidt, Verlag, Berlin W 57, Winterfeldtstr. 36 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 96. Jahrgang. 1312