9782 X-245, 20. Oktober 1926. Fertig« Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Soeben erschienen: vr. Bruno Rauecker Rationalisierung «md Sozialpolitik SS Seiten. Preis kartoniert M. 2.-. Zn Pappe gebd. M. 3.— wtv ttesevn bav mtt ss/° und H/icr T ^?>er als sozialpolitischer Schrifisieller weithin bekannte Verfasser schildert in dem ersten Teil seines Luches eindringlich und eingehend die Wirkungen der Rationalisierung auf die Sozialpolitik. Nach einer knappen und klaren Kennzeichnung des Begriffes der Rationalisierung stellt er die Resultate der bisher geleisteten wissenschaftlichen Ratio- nalisterungsarbeit dar, untersucht hieran anschließend deren Auswirkungen in der Praxis des Gewerbes, der Landwirtschaft und des Handels. 2m Hauptteil des Luches schildert er die sozialpolitischen Folgen der Rationalisierung: die zeitweilige Arbeitslosigkeit, die Mechanisierung und Entgeisiigung des Arbeitsprozesses als Folge der Mechanisierung, die Einflüsse auf Arbeitszeit und Arbeitslohn usw. Abschließend behandelt er die Gegen wirkungen gegen diese zum Teil schädlichen Folgen, wobei er mit besonderem Nachdruck die Wege zur Überwindung der Arbeitsentgeistigung weist: Vermehrung der Freizeit linsbesondere für die Iugendlichen), Verstärkung des Mitbesiimmungsrechtes in den Le- trieben, Verwirklichung der Wirtschaftsdemokratie, Ausgestaltung der Arbeiterbildung usw. Das Luch klingt in einer Ermahnung an die Iugend aus, sich als Sachwalter des Seelischen und Geistigen im Leben trotz aller bevorstehenden, die Entwicklung der Jugend besonders gefährdenden Automatisierung des beruflichen Lebens zu fühlen. Sieben Stäbe Verlag G.mb.H. Berlin-Zehlendorf