X: 30, 4, Februar 1828, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. behördenbibliotheken«, Der Hauptzweck dieser Zusammenschlüsse war, »die sparsamste Bewirtschaftung der den einzelnen Behörden für Bibliothekszwecke zur Verfügung stehenden Geldmittel durch erhöhte wirtschaftliche Ausnutzung der in den Bibliotheken vor handenen Bücherbestände und Einrichtungen zu erreichen«. Dazu sollten dienen: Vereinheitlichung und Vereinfachung der Verwaltung, gemeinsame Regelung der Bücher- und Zeitschriften beschaffung, Austausch von Büchern, Zeitschriften usw,, Aus gestaltung des Leihverkehrs, Verbilligung der Bücherbeschaffung durch gemeinsamen Bezug u. a, m. Diese praktische Inangriff nahme des Konzentrationsgedankens verdient insofern noch be sondere Beachtung, als man ihm ja auch bei anderen Bücherei gattungen begegnet, so z, B, bei den Schulbüchereien, Darüber wird in anderem Zusammenhangs noch zu sprechen sein. Dies möge zur Charakteristik der in den nachfolgenden Auf stellungen vorzugsweise enthaltenen Büchereien genügen*). Zu diesen Aufstellungen sei generell folgendes gesagt: Sie enthalten beide nur diejenigen Büchereien, deren Etatverhält nisse unmittelbar oder mittelbar aus den Haushaltplänen klar abzulesen waren. Undurchsichtige und zweifelhafte Fälle wur den fortgelassen. Die Liste der Reichsbibliotheken ist in diesem Sinne nahezu lückenlos, die der preußischen Bibliotheken an nähernd vollständig. Die erstere führt nur Behördenbiblio theken auf, die letztere aber auch diejenigen Bibliotheken, über die Etatangaben vorhanden waren, ohne daß sie als Behörden bibliotheken im oben gekennzeichneten Sinne zu gelten haben; z, B, die Bibliotheken der technischen Hochschulen oder der staat lichen Theater, Sie sind unschwer zu erkennen. Die Reihen folge schließt sich an die in den Haushaltplänen beobachtete an; die einzelnen Büchereien sind bei den zugehörigen Ressorts ein geordnet, die innerhalb des Haushaltplanes ihren eigenen Etat vertreten. Bei der Aufstellung 1 bilden die Spalten 8—12 eine Spezifikation der Spalte 7, Bei der Ausstellung 2 war diese Spezifikation nicht möglich, da der Haushaltplan darüber nichts angibt. Die für Preußen angegebenen Zahlen sind daher durch weg einschließlich Buchbinderkosten zu verstehen. Nach der aus führlichen Wiedergabe der Zahlen für die Reichsbibliotheken vom Beginn der Markstabilisierung an wurde darauf verzichtet, im Rahmen dieses Aufsatzes auch für Preußen die gleiche Ausführ lichkeit anzuwenden. Es wird vielmehr über die Entwicklung der preußischen Ziffern weiter unten einiges zusammenfassend zu sagen sein. Einen wesentlichen Mangel bedeutet es aller dings, daß es nicht möglich ist, die Vergleichszahlen für 1813 bzw, 1914 durchweg anzuführen. Das ist aber aus dem ein fachen Grunde nicht möglich, weil die Vorkriegshaushalte über die Bibliotheksetats keine gesonderten Ausführungen machen. Es wurde versucht, in beiden Fällen wenigstens für die wichtig sten Bibliotheken die Ziffern für 1913 aus anderen Quellen zu entnehmen. Daß die Haushaltpläne der letzten Jahre Einzel nachweisungen über die Büchereimittel geben, ist übrigens als ein erfreuliches Zeichen nicht nur für die größere Durchsichtigkeit der Haushalte, sondern auch für die zunehmende Bedeutung, die man diesen, Posten zollt, anzusprechen. Am weitesten geht hierin der Haushaltplan des Reiches, der jeweils unter dem Abschnitt: »Sächliche Ausgaben- die Mittel für Büchereien als selbständigen Titel mit eingehenden, durchweg nach gleichem Schema gestalte ten Erläuterungen aufführt. Im preußischen Haushaltplan schon müssen die Zahlen jeweils erst aus den Erläuterungen der Abteilung 28: »Geschäftliche Bedürfnisse« herausgeschält werden. Die Haushaltpläne der übrigen Länder sind meist noch viel weniger ausführlich und klar. Die Angaben für das Reich und für Preußen genügen übrigens für unseren Zweck einer ersten Orientierung durchaus, da sie ganz überwiegend die Mehrzahl aller nur einigermaßen wichtigen deutschen Behördenbibliotheken enthalten. *) Vergleich- hierzu auch: Maas, Di- Behördenbibliotheken des Deutschen Reichs, lZentralbl, s, Bibliothekswesen Jg, 41, 1924, S. 454 ff.) — Müller, H., Die Behördenbibliotheken. Bln. 1926. — Näheres über die einzelnen Bibliotheken ist zu ersehen aus dem »Jahrbuch der deutschen Bibliotheken«, aus »Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt- und besonders noch aus »Minerva-Handbücher« Abt. 1: Bibliotheken, Bd. 1: Deutsches Reich. 126