7270 X- 191. 18. August 1926. Fertige Bücher. «»rlknilatl s. d. DUch». vLch»»nd«I. DaS erwachende Asien! Asien den Asiaten! Dieses unheimliche Problem rückt von Tag zu Tag näher. ES wird ln geistvollster, spannendster Weise zum Ausdruck gebracht durch den weitverbreiteten und glänzend be urteilten Roman des berühmten Verfassers der nach Hundertlausenden verlangten See stern-Bücher. (»1906* der Zusammenbruch der Alten Welt und parabellum »Bansai*.) Seester« Ku, -er Gebieter -er Welt mit farbigem Titelbild von Max Zschoch von dem ln kürzester Zeit 10 Auflagen verbreitet wurden. Dieses Buch gehört jetzt reihenweise InS Schaufenster! Jeder Leser deS BucheS wird zum Werber, eS muß dem deutschen Volke die Augen öffnen, daß eS viel wichtigeres zu tun hat, als sich im Innern blutig zu befehden. 248 S. 8°, holzfreies Papier. Geheftet M. 4.—, gebunden M. 5.- »Etn Roman? Gewiß. Aber ein Buch, daS mehr vermittelt als eine spannend ge schriebene ZukunstSphantafle, wie eS einst deS Autors ädfsehenerregende Bücher der Vorkriegszeit gewesen sind. Hier packt er die wirtschaftliche Sette der Gelben Gefahr. Und wer wollte so ohne weiteres bestreiten, daß er falsch fleht, daß er zu schwarz fleht. Die 700 Millionen Kulturmenschen OstaflenS werden noch im Laufe unseres Jahrhunderts entscheidend die Gestaltung der Weltwirtschaft beeinflussen, allen euro päischen Kirchturmpolitikern zu Trotz.* M. T. in der Bayerischen VolkSztg. v. 11. 8.26 Leipzig, lm August 1026 Theodor Weicher Jeder Buchhändler sende das erste Eremplar jedes, auch des kleinsten Druckwerkes (Buch-, Kunst druck, Zeitschrift usw.) sofort an die Deutsche Bücherei des Börsenvereins, Straße des 18. Oktober 89, zur Aufnahme in die Bibliographie. conn^ L§5 snoHnnFS^/o/r/orL Aenre/n/"^/ /V. 5oLo/HA ckoo von Oono- 'o/iko/ ' ' " - . vis „Vossisobs Tsitung" sobreibt daru am 6. ^uxust 1926: /r/srrrs/s Oer'/o/tls von >4nFrnr6ll§?n... snnck- vor/rE snH i/en v^/e/ /rüc/»re^e^. §oä//o5§//'o/r /</// a«o/e ^ von§oLo/o//-tt'-o^a//onon>1nL/o^/on/F0Fon, cknLL ck/o (/oboru ro§/o ^a^on/anr/7/o /n o/non vo^onäL »vo/^n §o/on .... ^a/ Xo/kc/roL L/n/ooLno/rnn^o^/oo- ^ /n §o»v/Ä/ttLLLrnck /ro^anL^o-bonrnrono Oa^/oZ/nnF „O/o /o/r/on Ta^o ckoo Xonranoivo" vonr -s///F/r«ck cko§ Onr/- Lo»v/e/§ S^Lo v L§ n-Lvxo/r/ ck/o^ ^o/r §o/ro/o// rLk0L/77me/7Fer^s^e^e^, Dural» 6»s ^.usLübrun^SQ äiosss vvxsn »sinar Objalttivitab übsraU xssabatrtall RIatLvs äürtts xsQÜLStikl srvis86Q ssin, ässs <1»s sinrizvi» amtlioboo Dokumsuts p. >4. svxoul- „o»L kißve oer rairk>«<-k5c«^kc«n" 8.—10. lausavä krsi, IcattoiusrL: LL. 1.25. Rabatt: 3 kxxl. 2^ kr. 40^, 11/10 u. 40^.^/ Oasa^LusUsksruiiA: Oarl kr. klsisobsr, DsipLix. H> nkuk« vkurre»«ei» ve«i.»o . »Lai.i»« ««, r s-j