Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18801103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188011035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18801103
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-11
- Tag1880-11-03
- Monat1880-11
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
256, 3. November, Fertige Bücher u. s. w. 4631 Für Handlungen mit altkatholischer Kundschaft. sbozgt.s Katholisches Gesang- und Gebetbuch zum Gebrauche bei dem altkatholischen Gottesdienste. Zweite erweiterte Auflage, (Die erste Auflage erschien bei I. Schneider hier.) Preis roh: 1 10 Lc ord., 90 ^ netto. Vorräthige Einbände: Halbleinwand 30 H, mit Titeldruck 35 H, Ganzleinwand ohne Goldschnitt 70 mit Goldschnitt 1 ^ 10 H, Lederband 1 60 L., fein Saffianleder 2 ^ 10 L. netto. Ich bitte, zu verlangen. Mannheim, November 1880. Tobias Loeffler. Ein Seitenstück zu den „Erinne- rnnqen an Amalie von Lasaulx". s50335Z Schwester Dora. Eine Biographie von Margaret Lonsdale. Autorisierte und von der Verfasserin revidierte Ausgabe, von Auguste Daniel. Eleg. geb. 3 ^ 40 (Geheftete Exemplare werden nicht aus gegeben.) Dieses mit verdienter Wärme in England anfgenommene Lebensbild (es erschienen in Jahresfrist 13 Auflagen) wird auch in Deutsch land und im deutschen Gewände seine VZirkung nicht verfehlen. Dorothea Pattison („Schwester Dora") war eine wahrhaft große Kranken pflegerin, wie sie die so reiche Geschichte christ licher Barmherzigkeit und Liebesarbeit nur ganz selten hervorgebracht hat. Unser Buch wird diesem ungewöhnlichen Charakter und seinen ungewöhnlichen Thaten durch die Treue und den Geist seiner Schilderung, die auch in aller bewundernden Liebe das kritische Unheil nicht vergißt, überall gerecht. Es verfolgt in elf Capiteln das merkwürdige und anziehende Leben von ihrer Geburt 1832 durch die Stationen ihres Wirkens in Woolston, Coatham, Walsall und Lichfield bis zu ihrem schmerzensreichen Lebensschluß 1878. Eine unverwüstliche Frische, ein stets gleiches Kraftgefühl, die seltenste Gabe zugleich der leiblichen Krankenpflege und ge schicktesten Seelsorge, heiliger Gottesfriede nach durchgekämpften Zweifeln einer Verstandesschärfen Natur, und über dem allem die Liebe, welche die Spuren der Selbstverleugnung verwischt hat, so daß auck die härteste Arbeit wie lauter Lust und Freude erscheint, — dies sind Züge zu dem Bilde, das man in der That ein Vor bild nennen kann, und nicht bloß auf dem Spezialgebiete der Hospital- oder Diakonissen- Thängkeit. Meine Bezugsbedingungen sind: In Rechnung 25 N und 13/12, gegen baar 30o/o und 13/12, 11/10 für 25 ^ baar vorläufig. ^ cond.-Bestellungen werde ich nur bei gleichzeitig festen Bestellungen berücksich tigen können, bei Entnahme von 11/10 sichere ich Ihnen die gleiche Anzahl ü coud. zu. Ihrer gefälligen umgehenden Antwort sehe entgegen. Hochachtungsvoll Gotha, November 1880. Friedr. Andr. PertheS. s50336Z In unserem Verlage ist erschienen: Geschichte des Preußischen Staatswesens vom Tode Friedrich des Großen bis zu den Freiheitskriegen. Von vr. M. Philipp so». Erster Band, gr. 8, Geh, Preis 10 Der Verfasser schildert zum ersten Male im Zusammenhänge und nach allen Seiten die innere Geschichte des preußischen Staates vom Tode Friedrich's d. Gr. bis zu den Freiheits kriegen unter Benutzung der Acten des Geh. Staatsarchivs und des Kgl. Hausarchivs. Die Darstellung des Kampfes des Mysticismus und der Romantik gegen die unter Friedrich dem Großen herrschende Aufklärung, der Einwirkung der Geheimorden auf Friedrich Wilhelm den Zweiten und seine Umgebung, der Allmacht Wöllner's in allen Zweigen des öffentlichen Dienstes, der Bestrebungen des Beamten- und Richterthums aus Beschränkung der königlichen Gewalt, der Geschichte des Allgemeinen Land rechtes und der zahlreichen politischen und so cialen Fragen, die sich daran knüpfen, macht das Werk nicht nur für jeden Fachgelehrten, sondern auch für Politiker, Nationalökonomen und Freunde der vaterländischen Geschichte wich tig und anziehend. Das Werk ist auf drei Bände von ziemlich gleichem Umfang angelegt; der zweite Band er scheint im nächsten Jahre. Leipzig. Veit L Comp. s50337Z Soeben erschien: Die sogenannten letzten Dinge, nach den wichtigsten Aussprüchen der heiligen Schrift, sowie ii» genauesten Anschluß an dieselben dargestellt von Ernst Barck, evangelischem Decan a. D. Preis 50 ^ mit 259b- Handlungen, welche sich Absatz versprechen und sich lhätig dafür verwenden wollen, bitte, Karlsruhe, den 28. October 1880. I. I. Reiff, Verlagsbuchhdlg. „Deutsche Multrirte Zeitung" isosssg Nr. 5. Illustrationen: Die kleine Katzenfreun din. Original-Zeichnung von I. Adam in München. — Das Felsenschloß Lueg in Jnner- krain. Nach einer Original-Skizze von I. I. Kirchner. — Der Kölner Dom. — In schlech ter Laune. Gemälde von E. Manier. — Vision. Original-Zeichnung von A. Conadam. — Aus dem historischen Festzuge in Köln. Ab gehalten am 15. October 1880. (3 Illustra tionen.) — Jacques Offenbach. — Lord Seh- mour, Admiral der Demonstrations-Flotte. - Riza Pascha, Commandant der albanischen Truppen. — Texte: Die Claudier. Roman in 3 Bänden von Ernst Eckstein. (Fort setzung.) — Theatralische Rückblicke. I. Bon Eduard Mautner. - Das Felsenschloß Lueg. Die kleine Katzenfreundin. — Der Kölner Dom. — Der historische Festzug in Köln. — In schlechter Laune. Eine morlackische Hoch zeit. Genrebild von C. Michael. — Admiral Seymour und Riza Pascha. — Jacques Lffen- bach. — Ein Opfer. Novelle von Carl Emil Franzos. (Fortsetzung.) — Vision. — Kleine Chronik. - Schach. Redigirt von Ernst Falk- beer. — Rösselsprung. — Magische Buchstaben- Quadrate. — Silbenräthsel. — Richtige Löser. — Wochenkalender. Preis pro Quartal 3 ord., 2 ^ 25 ^ no. u. 13/12 Expl. in Jahresrechnung. Leipzig. 29. October 1880. Wilhelm Opetz. kür OsrwLntstsu. s50S3S.s Iliv karisvr lahreinritvii. Uancisebriktliebsr Psxt. 861'S.U8A6K6b6N VON 4 ^ orä. leb bitte, uaeb Leäart 2U verlaufen. Hamburg, 28. Oetober 1880. Otto Nei88ner. s50340Z Soeben erschien in meinem Com missionsverlage und wird nur baar abgegeben: Mifflonsseier in der St. Petri-Kirche zu Riga am 21. September 1880. Erinnerungsblatt, enthaltend: Ansprache: Oberpastor Mag, Lütkens, Predigt: Oberpastor Jentsch. Bericht: Oberpastor Ho lst. Der Reinertrag ist für die Mission bestimmt, gr,8. Geh, Preis 60^ ord-, 45§> ncttobaar. Ich lasse in Leipzig ausliefern I Riga, October 1880. Alerander Stieda. 637*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder