X- 66, lg. März 1927. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Bdrsenblatt f.d. Dtschn. Buchhandel. 2736 Lum Leldstunterriekr Lehrgang öer üeutschen Einheltskurzschrist mit Lese- unö Ächceibübungen von Rat I. Hennings Kammerstenograph ln Lübeck * Anhalt vl« Art ier Übungen: § 1. 1, g, m, I, k, n, r — , § L i, f — Z S. h, ch, cht, >, l — » uai i — Kürzungen. § «. w, p, ng, « — i uni ei — ela — Kürzung«». Z ». Pf, k, qu — ü uni L — Kürzungen, zs. e, mp — u uni eu — Kürzungen. Z 7. s — au uni in — Kürzungen. § s. wieierholung. j -. Veriopplung ier Mlllaute — vefoniere Veetiaiuugeu - Kürzungen, tz 10. Vefoniere verdluiungen. z 11. Aufstrich»» — vor» fllien. z 1L. Ausstrich»!— elt — Vorsilben. z IS. r»ver» ituiungen — Vorsilben. § II. Unterlängen — Kürzungen. Z IS. Unterlängen — Vorsilben — Kürzungen. § lä- Llliuugeu — Kürzungen, j 17. Kürzungen — Wort» »erttuiungeu. § iS. Kürzungen — wieierholung. Z 1P. Vl« Selbstloutzeichen e, », l, et tat) — Labunge». § ro. Vt» Seibstiautzelcheu n, i, ü, t — kniungen. Z S1. Sle velbsttmitzeichen u, ou, eu, iu — vorsttiea. § er. Kürzungen. § rs. Anschlüsse an aufwärts gezogene« t — Kürzungen, j L«. vorstlben. § rr. g, ur — Ln» schlüss« UN t uni «I. z ei. va« Hütchen, z «7. Zusammen» gesetzt« Wirt« — Sprachliche Slleüerung. § e». ssremi» Wörter — Zahlzeichen. § rp. Ligennameu — vefoniere Ualerscheliungen. j SS. Aushebung «ou Kürzung«» beieulllngea — Anweniung «on Kürzungen. ) S1. Vee Langfchrift nachgeblliet« Kürzuagea. j re. Zur Wahl» freien Anweniung. Zur wieiertzolung. Zur wleier» hoiung aller Kürzungen. Sle stortbiliung. llbertrnguag ier Leseütungen. Sgsteiaüterficht. Preis brasch. M. i.ro G «erlla velUrMe» Verlaürvail» Konti äl co. LewUL Da« lelrhslte Interesse kür äie, moäernern 6näen so nalieließenäe, lrsrocke Kunst hat in äen letrten lalrren eine heträchtliche ^urahl wertvoller wissenschaftlicher kuhlikationen hervorxeruken, äie sich inäessen Lu ^roÜein leile aut einreine Künstler oüer Kunstrentren lieseln-anken. ohne äen Lexriff VIL VOX ^ns äem Nachlaö herausße^ehen von Loo Leiten Oktav mit 48 Lilätafeln ^pril) in schönein Oanrleinenlranä KI. 9.— I^aäenpreis nach äem Erscheinen KI. 12.— äas wir liier erstnaaliß anreixen, entspricht äiesern von ^ocse spricht sick über dss Ilucb das nickt nur die ksckkreise interessieren, sondern ebenso- sekr ein breiteres Publikum kesseln wird, mit kolbenden Worten sus: „Oie Arbeit kst micti in kokem IVkiiLs interessiert, so dsü ick es kür sekr wün- scksnswsrt kalte, dsü sie — als trskkkcke, klieÜsnd Assckriebsne Öbersickt — mit einer AröÜersn 2skl von AUten Abbildungen ^ublirisrt werden sollte. 8ie würde ge- wiü sekr denkbar sukgenommsn werden, um so mekr sls etwas Xknlickss nock immer nickt existiert." (A Wir bitte» »m tätigst« Verwendung kür diese, temperamentvolle, «cbön ausgeststtete und wirklicb billige Lucb des bervorrngenden, leider ru irüb verstorbenen Oelebrten, der ru- gleick ein Vleister der Darstellung war. ! semroieilscs «Sl »« IlSt 366*