vss bleueste bei ksclsm Februar 1928 / Universal-Bibliothek Nr. 6831 - 6840 «sns kriecßrici, Slunck: vrucier un«i Lekivesrer. Novelle. Mit einem Nachwort von Paul Wittko. 76 Seiten. Universal-Bibliothek Nr. 6831. Heft 40 Pf., Band 80 Pf. Das alt« Motiv der Lieb« zwischen Bruder und Schwester hat der Hamburger Dichter Han- Friedrich Blunck zu einer Novelle von zartem, zauberhaftem Dust gestaltet. Zwei Stiefgeschwister werden bei ihrem Wiederschen nach langer Trennung von einer Leidenschaft füreinander erfaßt, der sie vergeblich zu entfliehen suchen, bis es sich heraurstellt, daß sie nicht blutsverwandt find. Lueton: Xsiserdiogrspkisn. il. Nach der Übersetzung von Adolph Stahr neu herausgegeben von Or. Walter Bubbe. 285 S. Universal-Bibliothek Nr. 6832-34. Heft Mk. I.2O, Ganzleinenband Mk. 2.-. Von dem berühmten Hauptwerk SuetonS, der Geschichte der ersten zwölf römischen Kaiser, erschien der I. Teil (Cäsar, AugustuS, TiberiuS) bereits früher in der U.-B. (Nr. 66-2—94). Der vor- liegende II. Teil enthält die Biographien der übrigen Kaiser, von Caligula bis Domitian. Das nunmehr abgeschlossene Werk macht Sueton in bester Übersetzung den weitesten Kreisen wieder zugänglich. krßvsrcß pakZois. Geschichten aus Nordland. Mit einem Nachwort von Hermann Rößler. 76 Seiten. Universal-Bibliothek Nr. 6855. Heft 40 Pf.. Band 80 Pf. „Pokjola" ist der finnische Name für die unendlichen Bergeinöden des Nordens, das geheimnisvolle Zauberland. Der Dichter läßt in glühender Phantastik aus dem ewigen Eis«, dem Hochfjeld eigenartige Gestalten ausleben, di« er in ihrer Lieb«, in ihren Kämpfen und in ihrer Verzweiflung zeigt. XIsbuncß- XVL. Spiel zu Dreien in 3 Auszügen. 6O Seiten. Universal-Bibliothek Nr. 6836. Heft 4O Pf. Ein geistvolles Lustspiel von der Liebe zu Dreien: Hochstapler, Komtesse und Graf. Den Rahmen der Handlung bildet ein dreimaliger Rollentausch zwischen Hochstapler und Graf als Ehemann der Komieffe. Echtbeil des Wesens und Echtheit des Namens werden unaufdringlich miteinander ver glichen. Der leichtbeschwingte Dialog mit seinen glänzenden Einfällen und die prickelnden Situationen sind mit freier, geistiger Sicherheit gestaltet. Zscvb vurckksrrtt: vis Xullur cßer ksnsisssnce in ItsIiSN. i. Ein Versuch. 352 Seitm. Universal-Bibliothek Nr. 6837-40. Heft Mk. 1.60, Ganzleinenband Mk. 2.40. Jacob Burckbardt, der große Meister der Kulturgeschichtschreibung, hat als erster den kunstgeschichtlichen Stilbegriff „Renaissance" zu einem umfassenden Zeit- und Kulturbegriff geweitet. Wenn die Wissen schaft auch manches von seinen Darstellungen heut« anders ansieht, so bleibt doch der Wert seine- großen Werkes bestehen, da« vor allen Dingen durch seine geistvolle und sprachlich meisterhaft« Form fesselt. Der vorliegende Neudruck geht auf die zweite, von Burckhardt selbst durchgesehene Auslage von 1869 zurück und ist in der großen, schönen Offenbacher Schwabacher gesetzt. Publikum-Prospekt« werdea au bi« FortseSunqSbeüeixr mit deu Neuigkeit«» »«rsallbt. Philipp R«clam zu». Leipzig.