Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192802091
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280209
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-02
- Tag1928-02-09
- Monat1928-02
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
W 34, g. Februar 1928. Redaktioneller Teil, — Sprechsaal. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Es ist hauptsächlich den Taten fremdgeborener Mithelfer an der Unabhängigkeit gewidmet, und zwar u. a. von Stenden, Kalb, La- fayette, Kosciuszko n. a. Das Heftchen hat die Überschrift: »Lest Eine Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde. — Am 31. Iannar 1928 erfolgte in München die Gründung der »Gesellschaft Alpiner Bücherfreunde«. Der Zweck der Gesellschaft ist die Herausgabe ge diegener und schöner Veröffentlichungen aus dem Gesamtgebiet des Alpinismus, die mit Ausnahme der Sondcrveröffentlichungen nur an Mitglieder als Jahresgabe zur Verteilung kommen. Ferner ist unentgeltlich für die Mitglieder eine wenigstens viermal im Jahre erscheinende Zeitschrift für alpine Büchcrkunde »Berg und Buch« vorgesehen, die neben Aussätzen zur Förderung alpinen Schrifttums auch Gesuche und Angebote von Privaten und Antiguaren nnd ein schlägige Inserate von Verlegern usw. aufnimmt. Endlich will die Gesellschaft Beratung in allen einschlägigen bibliophilen und buch technischen Fragen erteilen und zu allen alpinen literarischen und künstlerischen Angelegenheiten Stellung nehmen. Die Mitgliederzahl ist auf 500 beschränkt. Der Beitrag beträgt 10 Mk. jährlich. Zum 1. Vorsitzenden wurde Professor Uhde-Bernays, zum 2. Vorsitzenden Professor von Martin gewählt. Schriftführer wurde Walter Schmid- kunz, von dem die Anregung zur Gründung ausg-ing und der die langwierigen Vorarbeiten übernommen hatte. Zum Schatzmeister wurde Herr Alfred Bruckmann, der bekannte Verleger, bestellt. Als Beisitzer und in den Beirat wurden 13 bekannte Schriftsteller, Bi bliophilen, Alpinisten und Gelehrte gewählt, unter ihnen vr. Dreyer, der Bibliothekar des alpinen Museums, vr. Konrad Höfer, der Sekretär der Weimarer Bibliophilen-Gesellschaft, vr. Höfner von der Preußischen Staatsbibliothek als Vertreter der Bibliotheken, Dr. Will). Junk, Berlin, Landgcrichtsdirektor Or. Schäftlein in Bruck a. d. Mur, Ernst Schulte-Strathaus in München, Oberst Stei- nitzer und andere. Die erste Ankündigung brachte bereits 77 Mit glieder, besonders in Österreich und der Schweiz zeigte sich lebhaftes Interesse. Als Arbeitsgemeinschaft Deutscher Annoncen-Expcditionen mit dem Sij; in Berlin W 9, Eichhornstraße 1, haben sich zunächst die nachstehenden Firmen zusammengeschlossen: Ala Anzeigen-Aktien- gesellschaft, Jacgues Albachary G. m. b. H., Hcinr. Eisler, Carl Foerster, G. m. b. H., Max Gcrstmann, »Jha« Industrie- und Han- dels-Annonceu-Expedition G. m. b. H, Rudolf Mosse, William Wil lens. Diese Arbeitsgemeinschaft bildet die organische Erweiterung der bisherigen Tarifgemeinschaft: Ala, Eisler, Mosse. Der Zweck des Zusammenschlusses ist ein gemeinschaftliches Vorgehen der Mit glieder in allen das Gebiet des Anzeigcngeschäftes berührenden An gelegenheiten nnd die einheitliche Vertretung dieser gemeinsamen Interessen nach außen. Die Gründer der Arbeitsgemeinschaft sind sich bewußt, daß ein Erfolg nur iu enger Zusammenarbeit mit den Verlegern selbst sowie mit ihren Organisationen und auch in Füh lungnahme mit den Inserenten erzielt werden kann. ?ersonalnaclrrickten. Gestorben: am 30. Januar nach längerer Krankheit Herr Max Jaegcr in Zuffenhausen. Der Verstorbene übernahm am 1. April 1921 die Buch-, Knnst- und Musikhandluug von Lorenz Tittmar in Zuffenhausen, die er unter eigenem Namen weitersührte. Das Geschäft wird nun von der Witwe des Verstorbenen, Frau Frida Jaeger, geleitet werden. Ferne r: am 6. Februar im 78. Lebensjahre Herr Emil F-reter, Se niorchef der Firma Emil Freier, Verlag buchhändlerischer Geschäftspapiere nebst Buchdruckerei in Leipzig. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — Am 30. Januar ist im Alter von 69 Jahren in Locarno der Schriftsteller Karl Bleibtreu gestorben; in Wolsenbllttcl im Alter von 73 Jahren Oberschulrat a. D. Wilhelm Brandes, Herausgeber von Wilhelm Naabes Werken; am 30. Januar in Kopenhagen der dänische Krebsforscher und Nobelpreisträger Professor Johannes Fi b i g e r im Alter von 60 Jahren; in Menton in Südsrankreich der spanische Schriftsteller Blasco Ibaüez im Alter von 60 Jahren; in Nom der Gcneraldefinitor des Franziskanerordens vr. ?. Otto K e i ch e r>Verfasser verschiodener philosophischer Schriften; im Alter von 96 Jahren im Kloster Bcuron ?. D e s i d e r i u s Lenz, Grün der der Beuroner Kunstschule; iu Haarlem im 75. Lebensjahre der Physiker Hendrik A. Lorentz, Begründer der Elcktroncnthcorie; am 4. Februar der Leipziger Professor Geheimrat vr. FelixMar - chan d, Mitherausgeber des Handbuchs der allg. Pathologie; in Nom der italienische Senator und Kunstforschcr Pompeo Molmenti im Alter von 75 Jahren. VerkelrrSnackrickten. Berliner amtliche Devisenkurse »IN 7. F-brii-ir lg-s »NI s, s-brnnr IS-S G-ldlnr« Brl-IIuii G-ldlurS Vricslnrö 1 ^ »n »NN »N.-IN »n.n. 100 Guld. 168,71 Pcs.) 1 Peso 1,789 1,793 100 Kr. 111,36 111,58 111,38 111,60 100 Kr. 112,08 112.30 112,32 100 Kr. 112,35 112,57 112,35 112.57 New York. . . . 1 8 4.187 4,195 4.1875 4,1955 Belgien 58,295 58,30 58,42 Italien 100 Lire 22.17 22,21 Paris 100 Frcs. 10.445 16,45 10,40 100 Frcs. 80,55 80,71 80,55 71,03 71,17 71,33 0,505 0,503 1 Yen 1,968 Prag 100 Kr. 12,428 Helsingfors . . . 100 Finnm. 10,507 Lissabon 10.08 19,72 3,027 3,033 100 Dinar 7,361 7,375 100 Schill. 58.975 59,08 100 Pcngö 73,21 73,21 73,35 Danzig 100 Guld. 81,57 81,73 I >ür>, F 2,12 2,124 Athen 5,550 5,556 1 ägypt. 20,922 20,962 Bukarest 100 Lei 2,559 2,571 100 Zlott, 46,95 47.15 100 Lats 80,805 lOOEstn.M. 112,05 100 LitaS 4l.,SS 41,065 Sprecksaal Betr. Verleger populär-medizinischer Werke. Auf eine Anzeige hin ist seitens der Staatsanwaltschaft gegen den Verleger eines populär-medizinischen Werkes eine Untersuchung unter Hinweis auf das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrank heiten vom 18. Februar 1927 eingeleitet worden. Das Werk ist nach den Gesetzesvorschriften unter Aufwendung sehr erheblicher Kosten gänzlich neu bearbeitet. Der als Sachverständiger von der Staats anwaltschaft vernommene zuständige Kreisarzt findet trotzdem einige Stellen nicht dem Gesetz entsprechend. Da alle Verleger populär-medizinischer Werke an dieser Ange legenheit interessiert sind, bittet der Verlag um sofortige Übersendung von Material bzw. Mitteilung über bereits vorliegende Erfahrungen auf diesem Gebiete. Zuschriften befördert die Schriftleitung des Bbl. Adressengesuche. Reisender August Alfred Hedderich, 1903 in Nethen bei Hannover geb. (gesucht von Buchhandlung und Zeitungsburcau Hermann Goldschmiedt, Wien I, Wollzeile 11). Hessische L e h r m i t t e l a n st a l t Or. W y n e k e n, früher Gießen, zuletzt Neubraudenburg; Papierhandl. Hans Krie ger, früher Hohen-Neuendorf; Lehrer Franz M o o s a u e r, früher Hohenhain; Lehrer Otto Runge, früher Würzburg; Herm. Semmelrogge, früher Buchhändler in Hannover (ges. von U. E. Sebald Verlags A.-G., Nürnberg, Panierspl. 9). Johann Kleinkauf, Zeitschriftenvertrieb, M.-Gladbach (ges. von L. Boltze in M.-Gladbach). Prof. 1)r. Noth, früher Berlin W. 35, Genthinerstr. 33; Her mann v. Socher, früher Graz (ges. von Rudolph Hönisch, Leipzig S 3, Gustav Freytagstr. 40). S ch i m p l - P e i e r, Sphinx-Verlag, früher Graz (ges. von Eulen- spiegel-Verlag G. m. b. H., Magdeburg, Jakobstr. 47). Druck: E. Hedrich N a ch s. Samt!, tu Leipzig. — Anschrift d. Schrtftle/tung u. Expedition: Leipzig, Gert§töwea 26 ?Buchhändl'crhauS^/ Postschltebfach 274/75. 152
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder