1746 X-48, 25. Februar 1928. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s.b.Dtschn.vuchhanbel. vä8 ivriuc r.^-rbpkiioii r>8n vok8cn»>8- r8di 088 6888r/88 MH k!H^U'Illd>6 V8L 6L8c»88c:t8I8Ill1^IEII8I8 2Y. kLKKV^K LK8cttLI^1': VIL kk^fl kein 6udt 5ür alle trauen von Or. mecl. I^ev v-I^enx 1. f^ilfe! Ick viertle fett. 2. Wie kleide ick junß uncl sckön? Z. Wie sckütre ick mick vor Oescklecktskrsnkkeiten? 4. keim frauenarrt. Z. lVlaclame ivünsckt keine Kinder. < 4. soo 8. — 41» »»sreil »>01.18111 41.1114. — »».»XIIIII. 14 I»I>»1> » 4.80 Der Verfassen Ist in «ien weitesten i(relsen rlurck sein erfolgreiches Werk „Sexual- katastropken" bereits bestens bekannt. Der grobe Zrkoig dieses Werkes wirkt aucb klein neuen Zuck „Nie aufgekILrte k>au", seiner besonderen Eigenart wegen, treu dieiben. Von anrieren popular-meliiriniscken Werken untersciieiktet es sieb vor allem «iakturcb, «lab es sieb in besonrlerem ii/taöe mit «1er Verhütung von Krank heiten befaüt. -tus «ter Erfahrung einer umfangreichen Sprechstunäenlütigkeit entstankien, soll es kler «lenkenkten frau einfache unü leicht anwenridare Mittel In ktie Nankl geben, mit lieren Mise sie tien üblen 2uiS»en un«l Zesckwerkten, unter klenen rias weibliche Oeschieclit besonriers ru leilien Kat, Vorbeugen kann. 2atilreictie kerepte, «tie je<te Drogerie, jecie Apotheke ohne weiteres ankertigt, unterstützen «Ilese >d- sickt ües in jeüer beriehung wertvollen Zuckes. kin kuck, Herr Kollege, 4as sick von selkst verkauft, ein Ruck, für 6as Ikinen jeäerKuncle, ?rauo4er!V1ann,clankkar sein wircl. kinkulk,riasüker6ies killiß ist. Oeskalk: 8olort kestellen uncl reikenweise ins 8lkaufenster! «I« 41»l 41I.e411»11. > 41111. 1118111140 1>v»118vtr«v 81« m in 41111441» : «11» 2 »X»iriI4I1>: »IV 48°/a »«»N1«1M««Hr 40 X, NL«V»»: 11/10 — 4» 8« «XV«. 5tr°/o T VKKK-^6 für kuck u. Kunst, kerlin - dkarlottenkurA 4