Dienstag, den 17. Mai >927. Umschlag zu X- 114, 17. Mai 1927. Mitteilungen der Werbestelle Das Buchfenster: Im Juni 1927 Bücher über Pilze, Einmachen der Früchte. Der Mensch, seine Ernährung und gesunde Lebensweise. Sommersport. Sonderfenster: Grenzlanddeutschtum (Anfang Juli feiert der Osten die Wieder kehr des Abstimmungssieges). Meer, Küste und Berge in der Literatur. Romane als Reise führer. Deutsche Buchkunst (zur internationalen Buchkunstausstellung). Ich brauche für die Reise Bücher (Reiseführer, Karten, Wander bücher, Jugendschriften, Bilderbücher, Reiselektüre, Bücher über Pflanzen, Tiere, Natur- und Himmelskunde, Kunst usw.). Die Hausbücherei des gebildeten Deutschen (nach dem Ergebnis des Preisausschreibens; s. Börsenbl. Nr. 100 vom 30. April 1927). Im Juli 1927 Reiseführer, Karten, Wanderbücher, Sommersport. Reiselektüre, Jugendschriften für die Ferien. Bücher über Pilze und das Einmachen. Billige Bücher, Reihenbücher. Alles unter Verwendung der Reklameschilder des B.-V. für Sommerwerbung. Sonderfenster: Jüngste Dichtung. Hermann Hesse und die Jüngsten. Fremdsprachliche schöne Literatur. Streifzüge durch Wald und Feld (Naturwissenschaftliche Schriften). Gedenktage: Im Juni 1927 1. VI.: Gustav Fröhlich (Pädagoge) 2. VI.: Karl Gjellerup 8. VI.: August Hermann Francke 10. VI.: Marie Diers 10. VI.: Julius Meier-Graefe 12. VI.: Johanna Spyri 21. VI.: Friedrich Fröbel 25. VI.: Heinrich Seidel Im Juli 1927 Hermann Hesse Johannes Aventinus Pfordten, Musikhistoriker Johann Scheffler (Angelus Silesius) Ludwig Fulda Walter Flex 25. VII.: Max Dauthendey 29. VII.: Johann Martin Usteri 2. VII.: 4. VIl.: 5. VII.: 9. VII.: 15. VII.: 16. VII.: 100. Geburtstag 70. Geburtstag 200. Todestag 60. Geburtstag 60. Geburtstag 100. Geburtstag 75. Todestag 85. Geburtstag 50. Geburtstag 450. Geburtstag 70. Geburtstag 250. Todestag 65. Geburtstag 40. Geburtstag 60. Geburtstag 100. Todestag Literaturhinweise auf die Gedenktage und Sonderfenster haben mehr Wirkung, wenn sie einige Zeit vor dem betreffenden Tage gegeben werden. Am Gedenktage selbst sind sie kaum mehr als ein Denkmal. Werbekalender des Kunsihandels. 1. Gedenktage. Der Maler Fritz August v. Kaulbach in München Der Dichter Detlev v. Liliencron in Kiel geboren. Der Dichter Eduard Mörike in Stuttgart gestorben. Der span. Maler Don Diego Velazquez in Sevilla geboren. Der Komponist Karl Maria v. Weber in London gestorben. Der Schriftsteller Thomas Mann in Lübeck geboren. Der Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann in Triest ermordet. Der Komponist Robert Schumann in Zwickau geboren. Der Komponist Richard Strauß in München geboren. Der Maler Eduard v. Gebhardt in St. Johannes in Estland geboren. Das Lützowsche Freikorps wird bei Kitzen überfallen, Theodor Körner verwundet. Der Maler Wilhelm Camphausen in Düsseldorf gestorben. Der Kupferstecher Matthäus Merian d. A. in Schwal- bach gestorben. Der Maler Ludwig Richter in Dresden gestorben. Der Maler und Architekt Richard Riemerschmidt in München geEren. Der Staatsmann Wilhelm v. Humboldt in Potsdam geboren. Der Dichter E. T. A. Hoffmann in Berlin gestorben. Der Maler Lawrence Alma-Tadema in Wiesbaden gestorben. Der Maler Peter Paul Rubens in Siegen geboren. Der Staatsmann Karl Frhr. vom Stein in Kappen berg gestorben. r. Ausstellungsfenster. Für die erste Junihälfte: Rasen- und Pferdesport. Für die zweite Junihälfte: Bilder aus den Bergen. Für die erste Julihälfte: Bilder vom Meere. Für die zweite Julihälfte: Erntebilder und Bilder ländlichen Charakters. 3. Lichtbildvorträge. Sortimenter! Benutzt für eure Werbung die Lichtbildvorträge der Werbestelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Gerichtsweg 26. Zusammengestellt von der Vereinigung der Kunstverleger. S. V. 2. 6. 1850 3. 6. 1844 4. 6. 1875 5. 6. 1599 5. 6. 1826 6. 6. 1875 8. 6. 1768 8. 6. 1810 11. 6. 1864 13. 6. 1838 17. 6. 1813 18. 6. 1885 19. 6. 1650 19. 6. 1884 20. 6. 1868 22. 6. 1767 25. 6. 1822 25. 6. 1912 28. 6. 1577 29. 6. 1831