Die Religion in Geschichte und Gegenwart Zweite, neabearbeitete Auflage Geschäftliche Mitteilungen Umfang: Die zweite Auflage de« Handwörterbuch« erschein« wiederum in S Bän- den voq je 50—60 Druckbogen. Der Gesamtumfang wird daher ZOO Bogen de« bekannten Format- keinesfalls überschreiten. Erscheinungsweise: Di« Ausgabe erfolgt in Lieferungen zu 3 Bogen. Aus- gab« von Doppellieferungen bleibt Vorbehalten. Erschetnungstermine: Lieferung l erscheint am 23. September 1926, Lieferung 2 End« November. Von Januar 1927 an erscheint jeden Monat mindesten- ein« einfache Lieferung, so daß Band i voraussichtlich Ende 1927 vollständig vor liegen wird. Die folgenden Bände sollen in Abständen von je einem Jahr voll ständig werden, so bah Ende l93l mit dem Abschluß de« Werke- zu rechnen ist. Subskriptionspreis: Eine einfache Lieferung von 3 Bogen zu je 16 zwei- spaltigen Seiten kostet in der Subskription M. i.80. Bogenteile (am Schluß «ine- Bande-) werden entsprechend berechnet, wofür «ine Abrundung de- Preise vorbehalten bleibt. Tafeln werden in der Weis« für sich berechnet, daß 3 ein seitig »der 2 doppelseitig bedruckt« schwarze Tafeln für 1 Textbogen gerechnet werden, während di« Berechnung von etwa beizugebenden farbigen Tafeln sich nicht im Voraus feststellen läßt. In der Subskription wird sich daher da- bro schierte Exemplar de- vollständigen Werke- auf etwa M. 180.— stellen. Der Kauf der ersten Lieferung verpflichtet zur Abnahme de- ganzen Werkes. Einzelne Lieferungen oder Bände werden nicht abgegeben. Einband: Jeweil- nach Fertigstellung eine- Bande- wird eine Einbanddecke in Halbfranz geliefert. Werbematerial: Hiervon steht zur Verfügung: 1. 16seitiger Prospekt (27,2 x 19,2 cm) auf dem Textpapier der RGG nebst Bestellkarte. 2. Werbebrief, den ich kostenlos auf «tngesandt« Briefbogen drucke. 3. Lieferung 1 bedingt an befreundet« Firmen. Die Abnehmer: Theologen aller Konfessionen, Akademiker aller Fakultäten, moderne Politiker, Lehrer aller Schulen, die gebildeten und bildenden Frauen, Journalisten und Schriftsteller, Beamt«, religiös« Verein« und Bünde, außerdem alle diejenigen, die ein Interesse an der religiösen Bewegung der Gegenwart haben. Ich bitte zu verlangen G Z. E. B. Mohr (Paul SiebeÄ), Tübingen 1144»