Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.03.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-03-05
- Erscheinungsdatum
- 05.03.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280305
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192803058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280305
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-03
- Tag1928-03-05
- Monat1928-03
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2046 X- 55, 5. Mürz 1628. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Rechtzeitig zum Oster-Geschäft 12 neue Vände de der anerkannt besten und preiswertesten Buchfolge Bd. 126: M. v. Ebner-Eschenbach, Das Gemeinden»!». In diesem Meisterwerk der Dichterin werden die Schicksale zweier Kinder erzählt, deren Vater als Raubmörder auf dem Schafott endete. Das Buch ist lebenswahr, ergreifend, spannend. Bd. 127. M. v. Ebner-Eschenbach, Lotti die Uhrmacherin u. a. Fünf klassische Erzählungen. Die berühmteste ist »Lotti die Uhrmacherin-, die köstlichste »Die Freiherren v. Gemperlein- lhumoristisch). Bd. 128: M. o. Ebner-Eschenbach, Unsühnbar. Ein höchst beachtenswerter Beitrag zum Ehe problem. Eine edle, glücklich verheiratete Frau fällt einem Abenteurer zum Opfer, den sie einst geliebt hat. An dieser »unsühnbaren Schuld geht sie zugrunde. Bd. 126: Alphonsc Daudet, Fromont jun. und Risler scn. Der berühmteste Roman des feinen Erzählers. Neuerdings durch den Film »Eheskandal- wieder in den Vordergrund gerückt. Bd. 130: konrad Telmann, Unter den Dolomiten. In der grandiosen Bergwelt spielt sich der Roman ab. Blinde Naturkräfte und religiöser Fanatismus fordern ihre Opfer, aber Güte, Hilfsbereitschaft und reines Menschentum be halten den Sieg. Bd. 131/132: D. S. Mercschkowski, Leonardo da Binci. Dieser berühmte Renaissance-Roman bedarf keiner weiteren Empfehlung. Bd. 133: Willibald Alexis, Der falsche Waldemar. Wenn man feststellt, daß Friedrich Hebbel den Roman gelobt hat, so hat man eigentlich schon alles gesagt. Bd. 134: Charles Dickens, Harte Zeiten. Ein ganz modern wirkendes Buch! Dickens geißelt verkehrte und verderbliche Erziehungs methoden und entrollt ein buntes Bild: Schule, Fabrik und Kunstreiterwelt. Bd. 135: Jeremias Gotthelf, Uli der Pächter. Uli der Pächter gerät als Besitzender in die Ge fahr, hart und lieblos zu werden. Erst im Unglück besinnt er sich darauf, daß es noch etwas Besseres gibt als reale Güter. — Ein präch tiges Volksbuch! Bd. 136: Rikolaj Ljeskow, Die Domherren. Das Buch ist das Hohelied der Mannhaftigkeit und Überzeugungstreue. Bd. 137: Theodor Mügge, Asraja. Die seltsame Welt der Lappländer wird in diesem glänzend geschriebenen Buch lebendig. Afraja, der ungekrönte König dieses Volkes, hilft einem jungen dänischen Edelmann, der beinahe das Opfer eines habgierigen und phari säerhaften Schurken geworden wäre. Die »Schatzkammer^ bietet die bedeutendsten und beliebtesten Romane und Erzählungen in sorgfältigster Auswahl, sinngetreuen Übersetzungen und in würdiger Ausstattung. Somit de;le «;lerSe;c!»ait »er Sortiment;! T risllel-kaliallel * Verde-klalerlsH U Ganzlein, in versch. Farben m. reicher Soldpräg. Halbleder mit Gold prägung und Kopf- goldschnitt Ganzleder mit Kopf goldschnitt flexible Lu- xusausg. X- 55, 5. März 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtsün Vnchbandel. 8047 - zur Konfirmation erschienen Schatzkammer Oie 131 jetzt vorliegenden Bände: Alexis, Hosen des Herrn v. Bredow <Bd. 1> — Der Werwolf <51> — Der falsche Woldemar <138) Anzengruber, Der Schandfleck s2) — Sternsteinhos <5L) Auerbach, Barsützele — Diethelm -. Bu chenberg <53, Balzac, Vater Goriot <54) Baumbach, Truggold <55j Bell, JaneEyre sDie Waise v.Lowoodj <1l>7> Bethge, Deutsche Lyrik <58) Brachvogel, Friedemann Bach (3) Bulwer, Pompeji <4> Conscience, Löwe von Flandern (57) Evozier, Der rote Freibeuter <58> — Der Wtldtöter <168) Eoster, Uilenspiegel <59> Dante, Göttliche Komödie <66> Daudet, Fromont ju». u. Risler fen. <129) Dickens, Zwei Städte <S1> ' — Oliver Twist >62) — Weihnachtsgeschichten <169) — Harte Zeiten fl84) Dostojewsski, Arme Leute <5> — Raskolnikosf <6> — Doppelgänger <7> — Aus dem Totenhaufe <83) — Die Brüder Karamasow <116/111) Ebner-Eschenbach, Das Gemeindckind <126) — Lotti, die Uhrmacherin II. a. <127) — Unsiihnbar <128) Eyth, Mönch — Wanderleben <8) Feuerbach, Ein deutscher Maler (112) Flaubert, Frau Bovary <1v) — Salambo <64) Francois, Reckenburgerln <11) — Zw)lllngssöhne <65) Areytag, Die Ahnen. <Jngo u. Jngraban. — Das Nest der Zaunkönige — Die Brüder vom deutschen Hause. — Mar kus König. — Die Geschwister. — Aus einer kleinen Stadt.) <12—17) — Die verlorene Handschrift <68—67) Areytag, Soll und Haben <68—89) Fuchs-Liska, Hatztcho der Wolf <162) Gerstäcker, Die Sträflinge <76> — Gold <71> — Regulatoren <113) Gobtneau, Renaissance. Jll. <114) Goedicke, Jens Larsen <8> Gorki, Die alte Jsergil u. a. <18) Gotthels, Geld und Geist <26) — Ult der Knecht <168 — Uli der Pächter <185) Gregori, An goldenen Tischen <S») Grimmelshausen, Der abenteuerliche Sim- plicissimus <21) Harte, Unter der Sonne Kaliforniens <72> Hauff, Lichtenstetn <22> Heyse, Stark wie der Tod <73> Jmmermann, Oberhos <23> Jacobsen, Niels Lyhne <24> — Frau Marie Grubbe <76) Fensen, Aus dem Vestenstein <25) Katharina II., Memoiren <77) Keller, Der grüne Heinrich <26> — Sinngedicht <27> — Maitin Salander <28> — Leute von Seldwyla <115) Kretzer, Der Milltonenbauer <29> kiigklgen, Jugendcrinnerungen eines alten Mannes <118) Lagerlöf, Unsichtbare Bande <32) — Jerusalem <31> — Gösta Berlins <36> — Christuslegenden <117) Ljeskow, Die Domherren <138) Manzonl, Die Verlobten <118—119) Marlitt, Geheimnis der alten Mamsell <78) — Goldelse <79> — Die zweite Frau <86) Meinhold, Die Bernsteinhexe <33) Meisternovellen erst. mod. Autoren <34/35) Mereschkowski, Leon, da Vinci <131/182) Mörike, Maler Nolten <36> Mügge, Der Vogt von Sylt <87) — Asraja <187, Murger, Boheme <8I> Nicolai, Im Pfarrhaus- <82, Prevost, Manon Lescaut <38, Richter, Lebenserinnerungen <83) Ruppius, Ein Deutscher <39> Saar, Novellen <84> Schaer, Fremde Heimat <126) Schessel, Ekkehard <46> Schillers Gespräche <85, Scott, Jvanhoe <86) Sealssield, Kajlltenbuch <87) Sienkiewicz, Huo vaäis? <41, Spindler, Ter Jesuit <88, Stern, Verklungene Welt <8S) Stevenson, Die Schatzinsel <96> — Der Junker von Ballantrae <163) Stister, Bunte Steine <121, Storm, Schlmmelreiter u. a. <42, — Söhne des Senators u. a. <91, Telmann, Unter den Dolomiten <136) Tillier, Onkel Benjamin <92> Tolstoi, A., Iwan der Schreckliche <124) Tolstoi, Leo, Auserstehung <43) — Kreutzersonate u. a. <S3> — Die Kosaken u. a. <94) — Anna Karenina <122—128) Tschechow, Humoresken <44> Turgenjew, Väter und Söhne <45> Mark Twain, Tom Sawycrs Abenteuer und Streiche <48, — Huckleberry Kinns Abent. u. Fahrt. <47> Bischer, Auch Einer <95> Vom köstlichen Humor <74—75) Votz, Die neuen Römer <98) Wagner, Gesammelte Dichtungen <161) — Ring des Nibelungen <165) — Wesenbonkbriefe <125) Wallace, Ben Hur <48> B-lloth, TiberiuS <97) — Oktavia <98a) Weber, Treizehnlinden <49) Wilde, Dorian Gray <99> — Erzählungen und Märchen <164, Wiseman, Fabiola <166) Zola, Ein Blättchen Liebe <56) Soriimenterstimmen über die „Schatzkammer" ZVZc/rZ rn anZ^xHa'Zr^ Z§Z aac^ »62? -rZ -esZ^ §oe^r-S vn§ ^on /<aa/t?^n u-a^eZs.- ,.OZ^ sZneZ /a nneZ -ZZZ/F^ aZs xZZs ^ ^ae/rFEtt'n^c/ra/Z.... Snc/kHaneZZanF X^Z/bne^, OZeAsn. /c/l nrZZ eZenr <Z^ ane:n ^aZs nox7/r §Z^ eZan^neZ re/^Z, ^^Z ra/^ZeeZen aneZ Z>Zn Zr-^rn/LZ, tZa>o eZ^§ /nZe^L5§e lZ/s ^/ZpoZZe Fanr/nZans' „Z)x> Fc/kaZ^/kanr- lZaue^tZ ^naZZ^n ^^n -bann. Lac/k/raneZZanF „ Z-bL /reZnr", jp'Zs n. 5^Z-§ZperLZaneZZZe/! /ra-e Z^ nr^ ^aLFa-en -«aneZ^L ttn^^ZrZ, zvttZ /»e^Ls/rZZc/k iZa^on Ze-^reaFZ -Zn, eZaF Z/r^ tZZ<- aneZe^n -ZZZZFirn ^anrnrZaEn K'ttZ Zr-^Z^/^n. ZeZ, 7/ZsZZ. /^Ze^ an^^n /(nneZ-n-^ttL Z§Z « pan rZ^n -Z/Z/Fkn Fa^Zen eZZe -eZ/e'-ZarZa >5anr/nZnnF. O^an/ZFe^^, /^aLZaa-. /c/k ZaZZa Z/ra^n L^n nrZZ, eZa- Za/r <ZZ- FanrnrZanF „Fc-aZ^-anrnra^^ §an^ FvZ -aa/Z -a-^. zöna/r-aneZZanF „ >1 nr /sZa Z ", ZttZ^ Zc/e mZZ, <Za/ Z/-/k mZZ tZ^/n ^>/öZF OZ^ 5^aZr- LaM/n^ä>rcZe i^Z^Z-^ Zc/r rZLs/^rZ- vsZZ tZZ^Z-s/r Z^ ZaiZ-'ZZcfL^ /Ztt^ZaZZtt/r^ §r>rtZ ll«tZ /Ä-^ZZkv'a/^ ä/r^Z/^ ... «Za/ Z/M§aZr an „Fc/raZrLanrnr^"- ^Zex-^n Znr /a/r^ Z927/a§Z cZen cZ^k/ac^n Z/nr/anF pan Z926 /raZ. Z.en§ZnF, Oa^ZnrantZ. /Zk^FanrnrZanF x§Z »vZ^ZZc/! aa^^rttc/r/reZ ancZ l-^/raa/Z §Zc/r Z^Zc/rZ an «Zas /^a-Z,-kanr. §c/lZZZe^/ko/-^ac/rZltZZF'., ^an-k/n/Za >sZ.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder