05k. sc«i^o5Ltt^l^i>i5S „Larl^uckma^ers neues Drama ist eineDestätigung seiner 6absn, ein 6riik vie mit cier kaust lies jungen Oerbart kluuptmann." <^1»nt)' dacoks in cier Vnssisctien Leitung, Derlin.) — „Oie Stärke <Ies Stückes begt in seiner klrvücbsigkeit, seiner überczuellenden kebenskülle. Daneben finden sieb Stellen von ergreifender seeli- «tber Lartbeit." (Dreslauer Leitung.) — /rr Lb/SLrnsn Z.so 05k. 5IM»l.ic»5 V^»M5K0 „Tuckmazrers vielumstrittenes kustspiel, aut allen Dülmen ge spielt, mit dem Kleistpreis gekrönt, über Anerkennung und Anfeindung mit seinem gesunden kiumor unbekümmert kort- scbreitend, ist in Duell form ersebionen. Ks lolmt sieb, das Werk ru lesen. Denn erst die kektüre reigt, daü dies virklicb ein kustspiel ist, sin Kunstwerk, das mit sorgfältiger kiand ge formt vurde." (Damburgistber Oorrespondent.) — „Xuekmaver bat einen entrückenden kiumor, der niemand rmgescboren läkt und niemandem den Klais umdrebt. Sein Werk ist böcblicb ge lungen: das ist unverstellte Katur, lebendiger Witr, vascbecbte Derbbeit und viel hartes rviseben allem/' (klannoverseber Kurier.) /rr f^a/ö/errrerr fV. Z.LS 8-»v5k.^v§ ock« „In diesen sieben Oeslbicbten ist der feste Oriff und die kei- denscbakt der jungen Oeneration. Sie sind tisk erlebt, plastiscb geseben, mit sicberer Hand gescbrieben. Kopf und klerr sind sieb einig und bringen form in den Klub der Oescbebnisse, die uns umraustben." (Hamburger kremdenblatt.) — „Oberall küblt man sein beiLes rbeiniscbes klerr und lauscbt ibm «urb dann, venn er klinge sagt, die man sonst nicbt ru bören be kommt." (Weser-Leitung, Dremen.) /rr /ef/rerr rV. It.Äl 05k. <c50ic»I5> „In 2uckma^ers k^rik ist die dicbteriscbo Wurrel viederruer- kennen, aus der sein,Weinberg' die besten Kräfte rog: Diele Verbundenbeit mit Heimat und kkatur — binter Spott und leiser Ironie verbullt. Klio Dekenntnis rur Sinnenveit. Kino beseelt scbvingendo Äkelodie. Wenn es nocb eines Deveises bedurfte, da6 in Xuckma^er ein virkbcber klicbter Stetkit: bier ist er erbraebt." (kkallescbe klalbriebten.) — „kla scbreit alle Welt, vir bätten keine klitbter mebr unter uns. Wer nitbt glaubt, dak es beute k^riker gibt, der lasse silb von 2uckma^er eines Desseron belebren." (Kasseler Volksblatt.) /rr/faLLr'nerr fV. L.SLl 05 k. V5IU^0 W^l