Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192609300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260930
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-09
- Tag1926-09-30
- Monat1926-09
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 228, 30. September 1926. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Herder, Bartholomäus, und seine Beziehungen zu Österreich. (Um schlag: »Die Buchhandlung Herder L Co., Wien I, Wollzeile 33, überreicht den verehrten Berufsgenossen die vorliegende Schrift zu geneigter Erinnerung. Wien 16.—21. September 1926«.) (4°, 8 S. o. P.) Fellinek, Oskar: Die Mutter der Neun. Novelle. Berlin-Wien- Leipztg, Paul Zsolnay, Verlag. (Überreicht von Paul Zsolnay, Verlag und von der Großbuchbinderei F. Rollinger in Wien.) 82 S. Lwd. I e s i n g e r, Alois: Kataloge und Ausstellung der Wiener Universi tätsbibliothek in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin und Wien, Schriftgießerei H. Berthold, Abteilung Privatdrucke, 1926. (Siebzehnter Bertholddruck.) (4°, 85 S., 12 Lichtdrucktafeln u. 1 Titelbild. Hpgt.) Junker, Carl: Die geschichtliche Entwicklung des Buchhandels in Österreich. Amalthea-Verlag, Wien. (Gr. 8°, 11 S.) Junker, Carl: Vom Buchführer zur Aktiengesellschaft. Zweihuitdert Jahre Wiener Buchhäirdlergeschichte. Wien, Hölder-Pichler-Tempsky A.-G. 1926. (45 S. u. 6 Taf.) Koch, Ludwig: »Also, es war einmal . . .« 60 Bilder in Viersarben- und Schwarzdruck. Wien, Friese L Lang 1924. (Quersolto, 127 S. Lwd.) K r y st a l l - Ka l e nd e r 1927. (Wien, Krystall-Verlag. Abreißka lender. 8" 158 Blatt mit Abb. u. färb. Umschlagblatt.) Lehar, Franz, Victor Leon und Leo Stein: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten . . . Wien, Ludwig Döblinger (Bernhard Herzmansky). (Klavierauszug zu zwei Händen mit unterlegtem Text. 68 S., kart.) Leixner, Othmar: Wien. Ein Führer durch die Donaustadt. Mit 55 Lichtbildern. Wien, Artaria G. m. b. H., Geographischer Ver lag und Landkartenhandlung. 1926. (362 S., 23 Tafeln, 1 Stadt plan. Lwd.) Leut', Wiener, von gestern und heut'. Ein Kalender 1926 mit Bil dern nach Gemälden von Josef Engelhart und einer Einbegleitung von A. F. Seligmann. Wien: Moritz Perles. (4°, Kalendarium m. 12 Taf. Mit eingelegtem Widmungsblatt und Gedicht: »Den Teilnehmern . . .« Kart.) M ödes, Theo: Goethes Fausttragödie für jede Bühne. Eine theater- wissenschaftliche Arbeit. Mit einem Geleitwort von Albert Köster und 26 Bildbeigaben von August Wanner. Graz, Leykam-Verlag 1925. (4», 270 S. Lwd.) Phaidon. Ein Lesebuch Hrsg, von Ludwig Goldscheider. Wien, Phaidon-Verlag 1925. (8°, 186 S. Ppbd.) Prediger, Christoph Ernst in Anspach K1VOOII,. Aus den .Hand werksgebräuchen im Buchbinder des . . . Christoph Ernst Prediger verlegt iVltMXXVl bei Carl Gerold's Sohn in Wien. (Die ein malige in der Presse numerierte Auflage von 600 Exemplaren wird den Teilnehmern an der Herbsttagung gewidmet. Die Answahl aus dem Quellenwerk und die typographische Ausstattung besorg ten Oskar Gllrth und Karl Strobl.) (XII u. 41 S. m. Abb. Ppbd.) Rubens, P. P. Vier Tafeln in Kupfertiefdruck nach Handzeichnun gen von P. P. Rubens aus dem Besitz der Albertina in Wien. Aus unserer Sammlung Handzeichnungen großer Meister. (Gewid met von der Manz'schen Verlags- und Univcrsitätsbuchhandlung in Wien.) (4° Geh.) Silberbauer, Fritz: Italienische Landschaft. Zwanzig Lichtdrucke nach Handzeichnungen. Graz, Leykam-Verlag 1924. (4°, 20 Tafeln in Lwd.-Mappe.) sS t a d t b i b l i o t h e k.j Gewidmet vom Nedaktionskomitee des Städtewerkes Das Neue Wien, Hrsg, unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien . . . (Umschlagtitel: »Die Wiener Stadtbiblio thek. Sonderdruck aus dem Städtewerk Das Neue Wien, Hrsg, unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien«.) (4°, 7 S. mit Abb.) Vom Bodensee zum Burgenland. Schilderungen aus Österreich. Gesammelt von Josef Ziegler. Mit Bildern von Franz Schrempf. (Den Kindern der Teilnehmer an der Herbsttagung 1926 des deut schen Buchhandels in Baden und Wien zu eigen). Der Brunnen. Allerhand zum Lesen und Schauen. Hrsg, vom Salzburger Lese buchausschuß, Bdchn. 28. Wien, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst. 1926. (67 S. In Schutz kassette zusammen mit Fibek und Schaffran, Wienerwald.) (V o r m crkb u ch) zur Herbsttagung der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel in Wien vom 17.—21. September 1926 gewid met von Hermann Scheibe, Dampfbuchbinderei und Einbanddccken- Fabrik, Wien. (8", Notizblätter in GzlLr. Geb.) (Wald eck, Heinrich Suso.j Gewidmet von der Okkielna Vinckodo- nensw. Aus dem von der Okkielna Vinckobonenms vorbereiteten Band: »Das Antlitzgedicht« von Heinrich Suso Waldeck. (Hand pressendruck.) (4 S. o. P.) Weber, F. W.: Goliath. Mit sieben Original-Holzschnitten von Pro fessor Walther Klemm. Jnnsbruck-Wien-Mttnchen, Verlagsanstalt Tyrolia. (97 S. Lwd.) Wildgans, Anton: Ich bin ein Kind der Stadt. Mit einer Zeich nung von Ferdinand Schmutze r. Wien-Leipzig, Rikola Verlag. (Sonderdruck aus Anton Wildgans, Wiener Gedichte. Mit Zeich nungen von Ferdinand Schmutzer.) (4°, 4 S. o. P.) Woche, Österreichische. Jg. 3, Heft 38, 18. September 1926. Sonder nummer zur Tagung der Verleger in Baden. (4°, 26 S. m. Abb.) Wolf, Erich: Volk will zu Volk. Der Herbsttagung der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel, Wien, September 1926 ge widmet. (4°, 4 S. o. P.) Zimmermann, E. Heinrich: Das Alt-Wiener Sittenbild. Mit 85 Abb., Wien, Kunstverlag Anton Schroll Ges. m. b. H. 1923. (4". 120 S. Ppbd.) Oie ONicina Vinclobonenbis. Am 21. September hatte sich die Wiener Offizin zu festlichem Empfange gerüstet: anläßlich der Buchhändlertagung hatte man etwa 50 Einladungen an deutsche und österreichische Buchhändler und Ver leger ausgeschickt. Man wartete drei Stunden lang, doch kein einziger von den Geladenen erschien! Erst nach drei Tagen fand der selt same Streik der Gäste seine Aufklärung. Ein Kollege hatte in Un kenntnis des Inhaltes, aber wissend, daß die Adressaten alle zur gemeinsamen Abendtafel kommen würden, die Briefe an sich genommen und wollte sie dort — leider 6 Stunden zu spät — überreichen. Die Geladenen waren aber durch diese Schicksalstücke um einen interessan ten Einblick in das Schaffen und Wirken von Wiener Künstlern gekom men« Denn wie in den alten Offizinen entsteht und wächst hier das Buch als künstlerische Einheit. Dieses Ideal in möglichster Vollkommen heit zu verwirklichen, haben sich der Leiter der Werkstatt, Ingenieur Robert Haas, der Maler und Graphiker Carry Hauser und der Drucker vr. Fritz Siegel zusammengetan. Auch andere Sachkundige wirken mit, vor allem steht Meister Rudolf von Larisch der Offizin mit unschätzbarem Rate zur Seite. Nicht nur alte, sondern auch junge und jüngste Werke aller Zeiten und Kulturen sollen hier, edel gefaßt, in ihrem eigensten Glanze von neuem oder zum ersten Male ausleuchten. Die erste Arbeit der Okkieina VInckodonenLw war ein Druck, der Maximilian-Gesellschaft zur 12. Tagung überreicht: »Ein Besuch des Freiherrn von Meusebach« von Hoffmann von Fallersleben. Das nächste, durchaus originelle Werk, der erste Handpressendruck der Okkielna Vinckobonerwig, läßt den zeitgenössischen Dichter Heinrich Suso Wal deck zu Worte kommen. Eine wunderbar schlichte, echt österreichische Legende zieht, stark und lebendig gestaltet, an unseren Augen vorüber, oder vielmehr: die »Legende vom Jäger und Jäger lein« entrollt sich vor uns in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Denn die Dichtung ist auf einen etwa spanncnbreiten Streifen echten Japanpapiers als Holzschnitt gedruckt; die markigen Lettern hat Robert Haas in Holz geschnitten, die Bilder, von denen die Strophen sinn gemäß unterbrochen werden, stammen von der Künstlerhand Carry Hausers. Als zweiter Druck erschien ein schmales Büchlein: Arthur Noehler, In wemoriaw Gustav Klimt. Der Autor hat dem großen Toten als Freund nahegestanden. Das Buch ist in Janson-Antiqua auf Zerkallbütten gedruckt, die Initialen stammen von Robert Haas. Den schwarzgoldenen Einband entwarf und schnitt Elisabeth Kar- linsky, in Art und Form dem Stile Klimts aufs feinste Rechnung tragend. Von den 140 Exemplaren sind 100 zum Verkauf bestimmt. Die nächste Veröffentlichung wird sein: Abraham a Santa Clara, Große Todtenbruderschaft, eingeleitet von Professor vr. Karl Bertsche, dem bekannten Abraham-Forscher, der vor kurzem bisher unbekannte Schriften des berühmten Predigers ent deckte, die voraussichtlich auch in der Okkielna Vinckobvneusw ediert werden sollen. Das Titelblatt, ein Porträt Abrahams, hat Carry Hauser in Holz geschnitten; die Kapitelüberschriften wird Otto Schatz illustrieren, die Initialen werden von Robert Haas in Holz geschnitten. Von den nächsten Büchern, die die Okkieina Vinckobonensw vorbereitet, seien folgende genannt: Gertrud Herzog-Hauser, Träume der Antike; eine Sammlung und Übersetzung altgriechischer und römischer Träume und Traumdeutungen mit einer orientierenden Ein leitung. — Thcophrastus Paracelsus, Von der Tugend des Arztes, 1179
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder