Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706252
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270625
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-25
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
146, 25. Juni 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Die in fremden Sprachen vorliegenden Verlagsveröffentlichnngen verteilen sich nach Fremdsprachen geordnet folgendermaßen: Anzahl der Verlagsverösfentlichungen Fremdsprachen April März l Ägyptisch Dänisch-Norwegisch 35 37 Englisch Finnisch 26 16 Französisch 11 5 Griechisch (alt) 3 Hebräisch 5 Holländisch 3 Italienisch 22 17 Lateinisch Lettisch 1 Litauisch 1 3 Polnisch 1 2 Russisch 2 Schwedisch 2 Slowenisch 6 5 Spanisch 2 Tschechisch 1 3 Esperanto 111 102 Fremdsprachliche Verlagsver öffentlichungen insgesamt Die Verteilung der Bücher, die in deutschen Übersetzungen vorliegen, ist aus folgender Aufstellung ersichtlich: Anzahl der Verlagsveröffentlichungen übersetzte Fremdsprachen April März Ägyptisch 1 Albanisch Arabisch 2 Chinesisch 10 5 Dänisch-Norwegisch 30 27 Englisch Finnisch 1 Flämisch 26 22 Französisch 2 10 Griechisch (alt) 4 3 3 2 Isländisch 3 8 Italienisch 6 Lateinisch Persisch 1 Polnisch Rumänisch » 5 9 Russisch 4 4 Schwedisch 1 Slowenisch Spanisch I Tschechisch 1 4 Ungarisch Verschiedene 5 103 102 Deutsche Übersetzungen ins gesamt Alle nicht abgeschlossenen Fortsetzungswerke und Zeitschriften sowie Anschauungsbilder und Landkarten blieben unberücksichtigt, sodaß nur die reine B »ich Produktion des deutschen Verlagsbuchhandels, so weit sie in den Wöchentlichen Verzeichnissen des Berichtsmonats Aufnahme fand — die tatsächliche Erscheinungszeit ist zum Teil eine andere -, ausgezählt wurde. Zu beachten ist auch, daß dabei nicht nur im engeren Sinne den Buchhandel interessierende Literatur, sondern alle selb ständigen und in die Wöchentlichen Verzeichnisse aufgenom menen Druckschriften berücksichtigt sind. Ludwig Schönrock. Meine Mitteilungen. Jubiläen. — Die Firin-a Peter Kreuer, G. in. b. H. in Frankfurt a. M. feiert heute ihr 50jähriges Geschäftsjubi- läinn. Am 25. Juni 1877 eröffnete Dr. Louis Boß im Hause Dom platz 7 eine Buch-, Kunst- und Verlagshandlnng. nachdem er gleich zeitig den seit kurzer Zeit bestehenden Verlag A. Fässer übernommen hatte. Er firmierte A. Fässer, Nachf. vr. Louis Boß. Im Fahre zuvor war bei Fässer gerade die erste Folge der »Frankfurter zeit gemäßen Broschüren« erschienen, die von l)r. Boß weitergesührt und gepflegt wurden. Herausgeber war Paul Haffner. zuerst allein, bald aber zusammen mit E. Th. Thisscn und Johannes Jansscn, dem de» kannten Historiker und Verfasser des großen bei Herder erschienenen Werkes »Geschichte des deutschen Volkes«. Diese Sammlung hat ge rade in den Kulturkampftageu eine wesentliche Nolle gespielt. Außer dieser Reihe, von der im Jahre 12 Hefte erschienen, verlegte Herr Dr. Voß einige Gebetbücher und andere Werke religiösen Inhalts, die eine ganze Anzahl Auflagen erlebten, jetzt aber vollständig vergriffen sind. Im Jahre 1885 wurde die 1. Lieferung des Hauptwerkes des Verlages »Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands« heransgcgeben. Das Werk des als Kunsthistoriker weit über Frankfurt hinaus bekannten Tompsarrers E. F. A. Münzen berger wurde im Jahre 1904 mit der 18. Lieferung fertig. Rach dem Tode Münzenbergers führte der ebenfalls als Kunsthistoriker bedeu tende N. Beißel dessen Werk bis zur Vollendung weiter. Auch dieses in seiner Art einzige und daher äußerst wertvolle Werk ist völlig vergriffen. vr. Louis Voß wird in dem Unternehmen, das er schief, weiter leben. Im Juli 1889 erwarb Peter Kreuer die Firma, deren Namen er nach einiger Zeit in Peter Kreuer abänderte. Der katholische Charakter der Firma wurde von Anfang an bis auf den heutigen Tag gewahrt, dementsprechend wurden immer und werden noch künstle risch hochwertige Devotionalien und Kunstblätter geführt. Peter Kreuer, ein Mann von immerwährender Liebenswürdigkeit, von außergewöhn licher Schaffenskraft, mit ausgezeichneten Kenntnissen und einem her vorragenden Gedächtnis, baute Sortiment und Verlag weiter aus und gliederte letzterem eine Druckerei an. die er jedoch 1921 infolge der damaligen ungünstigen Verhältnisse ausgeben mußte. Die »Frank furter zeitgemäßen Broschüren«, in denen unter anderm Graf Hertling. Fürst Löwenstein, Diepenbrock, Neichensperger, H. Kciter mit Beiträgen vertreten waren, gingen im Jahre 1898 in andere Hände über, dagegen erschienen neu eine Reihe erfolgreicher Jugend schri ften, von Joh. Jan'ssen drei kleinere Werke und einige andere Bücher namhafter Autoren. Ferner verlegte Kreuer den von dem bekannten Maler Ed. von Steinle herausgegebenen illustrierten Band »Frankfurter Dom« und bas Werk von I. Hertkens »Die mittelalterlichen Sakra- meutshäuschen«. An späteren größeren Verlags werken wären noch die Rechenbücher« von Gasser und die »Heiligenlegende« von Martin Weber zu nennen. Der Krieg uied vor allem die Nachkriegszeit unterbrachen das in gesunder Weiterentwicklung begriffene Werk, es trat eine Stockung ein. die im Jahre 1922 zur Umwandlung der Firma in eine G. m. b. H. führte, an der in hohem Maße der Volksverein für das katholische Deutschland beteiligt war. dessen Literatur die Firma fast lückenlos an Lager hält. Peter Kreuer verblieb noch bis 1. April 1926 als Geschäftsführer in der Firma, mit diesem Tage trat er in den wirklich verdienten Ruhestand, den er allerdings nicht mehr lange genießen konnte. Er starb im November des gleichen Jahres nach einem an unermüdlicher Arbeit und vielen Sorgen reiche» Leben im Alter von 70 Jahren. Sein Andenken wird immer in Ehren gehalten werden. Im Oktober 1922 wurde Herr vr. rer. pol. Ludwig Fell Hauer als weiterer Geschäftsführer bestellt, der gemeinsam mit Herrn Kreuer die Firma glücklich durch die Fährnisse der Inflationszeit wieder lang sam zuin Aufstieg führte. Die von Herrn l)r. L. Fellhaucr begonnene Entwicklung im Sinne der Gründer weiterzuführen und die Firma der heutigen Zeit entsprechend ausznbauen, wird die schönste Aufgabe des derzeitigen Geschäftsführers Herrn E r n st H i tz f ebh. sein. » 50 Jahve besteht ferner am 25. Juni die Buch- und Papierhand lung nebst Buchbinderei Richard Lorenz Nachf. in Freiberg i. Sa., seit.1910 im Alleinbesitz von Herrn Alfred Hermann Curt Deitler. Buchausstellung in Nordhauscn. — Mit der Tagung des Philo logenverbandes der Provinz Sachsen (vom 17.—19. Juni), die auf Ein ladung der Stadt in das 1000jährige Nordhausen gelegt war, war auch eine Buchausstcllung für das höhere Schulwesen verbunden, die vom hiesigen Philologenverein der Firma L. Hornickels Buchh. über tragen war. Der Raum, der in dem Gesellschaftshaus »Harmonie«, in dem die Philologen tagten, zur Verfügung stand, war gut a-usgcnützt worden. Auf fünf langen Tafeln brachte die Buchhandlung Hornickel die Bücher zur Auslage, aber nicht nach Verlegern, sondern streng systematisch geordnet, und jede Abteilung war mit einem geschmackvollen, deutliche» Schild versehen, sodaß diese Anordnung den großen Vorzug hatte, daß der Fachlehrer sofort sah. welche Abteilungen für ihn in erster Linie in Betracht kamen. Der Nordhäuser Philologenverein hatte zu dieser Ausstellung auch noch den hiesigen Lehrervcrein eln- gcladen, sodaß di« Ausstellung nicht nur von Philologen, sondern von 781
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder