Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192706252
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270625
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-06
- Tag1927-06-25
- Monat1927-06
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 146, 25. Juni 1927. Redaktioneller Teil. 4. für Schäden, die auf höhere Gewalt zurückzufiihren sind, gleich gültig. ab Naturereignisse wie Brand, Überschwemmung, Blitz. Sturm. Bergsturz, Erdbeben oder menschliche Einwirkungen, wie Anschläge gegen die Bahn usw.; 5. für Schäden durch Aufruhr und Plünderung und öffentliche Unruhen; 6. für Schäden, die vor der durch Abstempelung des Frachtbriefes bescheinigten Übernahme des Gutes entstanden sind: 7. für alle Schäden an Transporten nach Ländern, die nicht dem DIntern-ation«len Übereinkommen« beigetreten sind; 8. bei Kostbarkeiten, selbst wenn die Versand-Vorschriften gemäß 8 54 der Eisenbahn-Verkehrsordnung erfüllt sind, über den Betrag von Mk. 156.— je Kilo hinaus. Die Eisenbahn vergütet schließlich nur laut 8 88 der Eisenbahn- Verkehrsordnung, wenn sie ihre Haftpflicht anerkannt hat, den ge meinen Handelswert der Güter. Eine Neisegepäckversicherung haftet dagegen für alle Schäden und Verluste, welche durch Diebstahl, Einbruch-Diebstahl, Beraubung, Unterschlagung, Bandenraub, Feuer. Löschen des Feuers, Abhanden kommen ganzer Gepäckstücke, Transportmittelunfall usw. während der Reise mit der Eisenbahn, Post. Wagen, Automobil, Flugzeug, Dampfer, Fähre, Boot usw., während des Aufenthaltes in Hotels, Pensionen, Sanatorien, Logierhäusern, fremden Privatwohnungen. Zollämtern und öffentlichen Transportanstalten entstehen. Man teilt diese Neisegepäckversicherung in zwei Arten, und zwar versichert man exkl. und inkl. Neisegepäckzubehör. Die Prämien für Reisen innerhalb Deutschlands, Österreichs, Luxemburgs, Hollands, Dänemarks. Schwedens, Norwegens, der Schweiz und Tschecho-Slowakei stellen sich für Mk. 1066.— Versiche rungssumme wie folgt: I. für 1 Monat 2.50 3.50 2. für 2 Monate ^ 4.— 6.— für je 1000.— Versicherungs summe. 3. für 3 Monate 5.— 7.— 4. ü. für für 6—6 Monate 6.— .4L 8 — ac 9.— 12.— 6. 7—9 Monate ^ 10.— 15.— 7. sük 10—12 Monate ^ 14.— .« 20.— Als Neisegepäckzubehör gelten mitgeführte lose Gepäckstücke (Stöcke. Schirme usw.). Das Cvupä-Nifiko (Diebstahl ganzer Gepäckstücke aus dem Coupe) ist versichert. Die Prämien für Reisen nach anderen Ländern werden von Fall zu Fall festgesetzt. Pro Police entstehen an Kosten Mk. 1.— und Neichsstempel m Höhe von 352 auf die Prämie, der immer auf volle zehn Pfennige abgerundet werden muß. Es genügt, daß Interessenten bei Anforderung einer Neisegepäck- police der V e r s i ch e r u n g s a b t e i l u n g des Börse »Ver eins die Dauer der Reise, das Reiseziel sowie die Versicherungs summe bekanntgeben. Die Police wird dann postwendend zugestellt. Berkehrsnachrllhten. Die Übersicht über die letzten Ausliescrungsgclegcnhciten für B r i e f s e n d u n g c n und Pakete aus Leipzig ist nach dem Stande des Sommersahrplans neu ausgestellt worden. Die Übersicht kann gegen Erstattung der Selbstkosten (3 Pfennig das Stück) von jedem Leipziger Postamt bezogen iverden. Umfang des Postschcckvcrkchrs im Deutschen Reich. — Zahl der Postscheckkonten Ende Mai 911875, Zahl der Postscheckkonten Ende April 900 169, mithin Zugang im Mai 2 706. Auf den Konten sind im Mai ausgeführt 35 691 000 Gutschriften über 5 497 196 000 NM., 19 883 000 Lastschriften über 5 502 512 000 RM., Umsatz 55 574 000 Buchungen über 10 999 708 000 RM., davon sind bargeldlos beglichen 8 829 695 000 RM. Durchschnittliches Guthaben auf den Postscheckkonten im Mai 625 048 000 NM. Im Überweisungsverkehr mit dem Ausland sind umgesctzt 5 611000 RM. Rumänischer Zolltarif. — In Ergänzung früherer Nachrichten ist mitzuteilen, daß die Schwierigkeiten bei der Büchereinfuhr nach Ru mänien behoben sind, sodaß nunmehr kartonierte und gebundene Bücher mit Ausnahme von Luxusbänden zollfrei eingesührt werden können. Berliner amtliche Devisenkurse am 23. Juni 1927 am 24. Juni 1927 Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs i ^ 20,471 20,511 20.473 20,513 100 Guld. 168,93 169.27 168.92 169.21 Buenos Aires (Pap.-Pes.) 1 Pes c> 1,789 1,785 1.789 Oslo. . . . 100 .irr. 109,24 109,46 109,19 109,41 100 Kr. 112,72 112,94 112,72 112,94 S>och>olm. . 100 Kr. 112,97 113,19 112,97 New York. . r S 4,216 ' 4,224 4.216 Belgien . . 58.55 58,67 Italien . . . 24,15 24,19 Paris . . . 100 Frcs. 16,615 16.645 16,545 100 Frcs. 81,15 81,31 81,14 81,30 100 Peielas 71,92 71,50 71,64 1 Milreis 0,4967 6,4987 0.4958 0,4978 1 Ucn 1,998 2,002 1,997 Prag . . . 100 Kr. 12.49 12,54 12,489 12,509 100 Finnin. 10,616 10,636 10,612 10,632 100 Escuto 20,84 20,78 20.82 100 Lewa 3,050 3.M4 3,050 100 Dinar ^ 7,413 7,427 7.415 7.429 Wien . . . 100 Schill. 59,31 59,43 69.29 50,41 Budapest . . 100 Pengi) 73,45 73,59 73,45 73,59 Danzig. . . 100 Guld. 81,69 81,85 81,65 81,81 1 lürk. -F 2,197 2,183 2,187 100 Drachm. 5,706 5,694 5.700 1 ägypi. ^ 21,04 Bukarest . . 100 Lei 2,519 2.531 100 Zloty 47,00 47.20 Riga... 100 Lnts 81,05 81,39 - Reval . . . 100 Estn. M. 1,115 1,121 K»w»°. . . 100 Litas 41,61 41,79 PersonaliillAWen. Ehrendoktor. — Dem Geschäftsführer der Tonindustrie-Zeitung Prof. vr. H. Seger L E. Cramer G. m. b. H. in Berlin. Herrn E. Cramer, Vorstandsmitglied des Chemischen Laboratoriums für Tonindustrie, dem jahrzehntelangen wissenschaftlichen Förderer der In dustrien des Tones, des Gipses, des Zements und des Kalkes, wurde von der Technischen Hochschule Hannover die Würde eines Dr.-Jng. E. h. verliehen. Gestorben: am 21. Juni im 79. Lebensjahre Herr Konsul Carl Rühle, Gründer der Musikalienfirma Carl Rühle in Leipzig. Der Verstorbene hat sich nach bester Ansbildung — er lernte bei Carl B. Lorck und war dann u. a. 14 Jahre bei Robert Forberg in leitender Stellung tätig — aus kleinsten Anfängen heraus selbständig gemacht. Im Jahre 1880 erwarb er eine kleine Buchdruckerei, der ein Buchverlag augegliedert wurde. Zu dieser Zeit gab er auch das Korrespondenzblatt für Buchhandlungsgehilfen heraus. 8 Jahre später wandte er sich wieder dem Mnsikal-ienverlag zu und erwarb die älteren Musikalien von P. I. Tanger in Köln. Nach und nach wurde eine Anzahl größerer und kleinerer Verlagsfirmen angcgliedert und viele vorzügliche Werke und Sammlungen ins Leben gerufen. Die reichen persönlichen Beziehungen führten Herrn Konsul Rühle mancherlei Auf träge zu, nnd so gelang es ihm bald durch unermüdliche Arbeit und unterstützt von reichem Wissen und großer Erfahrung, sein Unter nehmen zur Blüte und zur heutigen Größe und Bedeutung zu bringen. Seit 1918 befindet sich die Firma im Besitz seiner Söhne Carl und Eugen. Der Name des Verstorbenen wird in seinen Schöpfungen weiterleben und überall in hohen Ehren gehalten iverden; ferner: am 13. Juni in Vichy nach kurzer Krankheit Frau Caroline Kündig geb. Livingstone. seit 1966 Inhaberin der Firma C. Kündig in Gens, einer der führenden Buchhandlungen am dortigen Platze. Todesnachrichten. — In Berlin ist im Alter von 58 Jahren der Schriftsteller und Herausgeber der »Wirtschaftlichen Tagesberichte« Richard Cal wer verschieden; — vor einigen Tagen der Anatom und Forschun'gsrcisende Prof. vr. Gustav Fritsch in Berlin-Lichter- sclde im 90. Lebensjahre; — der als oberösterreichischer Dichter be kannte frühere Linzer Stadtbibliothekar Leopold Hörmann, der ans dem Buchhäudlerstaud hervor ge gangen war; — in München im Alter von 46 Jahren Prof. Karl Houber, der besonders für den Okkultismus eingetreten ist; — der englische Schriftsteller Jerome K l o p k a'I e r o m e in London im 67. Lebensjahre; — im Alter von 54 Jahren der Wiener Spezialist für Herzkrankheiten vr. Rudolf Kaufmann. Verantw. Redakteur: t. V. Curt S t r e u b e l. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. Hedrich Nachf. lAbt. Ramm L Seemann). Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion u. Expedition: Äipzig. Gerichtsweg 2S sBuchhändlerhaus). 784
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder