KV, IO, März 1928. Fertige Bücher. Lvrienblatt f. d. Dtlchn. Buchhandel. 2287 Oer ru88i8cke ^1ei8ter de8 ki8tori8cken koman8 8tellt mit die8em kuck ein Zleick- werti§e8 Oe§en8tück neken 8einen keonardo da Vinci. I^lere8ckkow8ki^ 8iekt inkck- naton clen er8ten Vorlauter Okri8ti und Kat liier um der ckristlicken Delire willen §e8ckatken, mit der vollen Kratt 8eine8 impul8iven dickteri8cken Oenie8. Oa8 kuck dürtte tür den relixiÖ8 Zuckenden von ZröLter LedeutunZ 8ein. (K/ambur§er^dn2er§er) V^38 dem kuck die Kün8tleri8cke VertiekunZ xikt, i8t trotzdem nickt 80 8ekr da8?ki- lo80pki8cke, 80ndern die Oe^altun^kratt: die ^rokartixe VerlekendiZun^ ^ener Lernen Xulturperiode. ?dan muL nur an unseren V^pten-l^omancier, an Oeor§ kker8 denken, um ru erme88en, welcke 28tketi8cken kort8ckritte auck im ki8tori8cken koman errielt 8ind. (K. am ^lrttaA) Line ki8tori8cke OicktunZ von eminenter kedeutun§. krkakenkeit, 6rö6e und ^len8cklickkeit vereinigt 8ick mit dickteri8cker Kratt und kilden die ZiZnatur de8 kucke8. (Keip2!§er ^bendpost) ^1ere8ckkow8kij i8t ein xroLer Vi8ionär. /rlle 8eine kilder 8ind von klendender Zckonkeit wie au8 einer anderen ^iVelt; 8eine krkndunA8Zake 8ckalkt aut^eder Zeile ükerra8ckende8 I^leue8. V^ie 8ckal kommen UN8 daneken die a^ypti8cken R.omane von OeorZ kker8 vor. ^18 reli§iÖ8er vornan kndet der »^Ie88ia8« nickt leickt 8eine8- xleicken, al8 Xultur8ckilderunA i8t er ein Oenkmal ^elekrten K1ei6e8; aker da8 köck- 8te kok 2olle ick der pracktvollen Zckonkeit, die den §ro6en Xün8tler vom xewökn- licken k.oman8ckreiker 8ckeidet. (2ürl'drer k'ost) Oie Kereit8 in einer keike §ro6er Romane kewakrtelVlei8ter8ckattlVlere8ckkow8kii8, eine 1änA8t keZrakene kpocke vor dem Ke8er lekendiZ ^u macken, teiert auck in die8em V^erke Iriumpke. Oa8 alte Zonnenland ^Z^pten leucktet und Zlükt in all 8einen landsckaktlicken 8timmun§8rei2en. Oie ki8tori8cke Om weit i8t Ki8 in die Klein8te Nuance tarkiA und eckt xelrotken. Oie dickteri8cke Xratt de8 kekannten »keonardo da Vnci«-koman8 de88elken Verta88er8 er8ckeint in die8em neueren V^erk keine8weZ8 er8cköptt, 80ndern eker nock gelautert und §e8tei§ert. (Dresd. Vadrr.) Oer tiete Krn8t und die im Innersten ckri8tlicke Kin8lellunA de8 ru88i8cken Oickter8 macken da8 kuck 2U einem der 1e8en8werte8ten un8erer ^eit. (adu§8bur§. Oer xroLe Xün8tler Kat 8einem Oeuvre, worin die V^erke »keonardo da Vinci« und der »Vierreknte Oe^emker« leuckten, einen alle 8eine ki8keri§en kei8tunZen üker8traklenden koman kin2UAetü§t. »Oer^1e88ia8« k^ere8ckkow8kij8 i8t einer der tiet8inni§8len und dakei intere88ante8ten Romane, die in den letzten ^akren Ae8ckrie- ken wurden. (bester Ido^d, kudapest)