Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.03.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-03-10
- Erscheinungsdatum
- 10.03.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280310
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192803103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280310
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-03
- Tag1928-03-10
- Monat1928-03
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6», 10. März 1628. Redaktioneller Teil. Kleine Ällitieilungen Deutsche Buchausstellung i» Florenz. — Die 3. Internationale Bllchermesse in Florenz, die voraussichtlich am IS. April erössnet und bis Anfang Juni bauern wird, soll diesmal eine besonders inter essante deutsche Abteilung ln einem eigens sitr Deutschland errichteten Pavillon erhalten. Sie wird auf das Thema »Goethe und Ita lien» abgcstimmt sein und in ihrem Kern kostbare Unlka der be rühmten Sammlung Kippe nbcrg in Leipzig enthalten, dar unter Zeichnungen und Briefe Goethes von der ersten Jtalienreise, Porträts, Erstausgaben und Kompositionen, kurzum, höchst selten gezeigte, im Auslande so gut wie unbekannte Erinnerungen an Goethes Aufenthalt in Italien. — Um diese Schaustellung von Kostbarkeiten herum werden die deutsche Goetheliteratur in Auswahl und das neuere deutsche Schrifttum über Italien gruppiert sein. Hinzu treten endlich als eine besondere wissenschaft liche Abteilung die neueren deutschen Erscheinungen über Klas sische A I t e r t u m s w i s s e n s ch a s t e n im Hinblick auf den internationalen Etruskologenkongreß, der im Frühling in Florenz abgehalten wird und der zahlreiche deutsche Gelehrte nach Florenz führen dürste. — Wie in den Jahren 1922 und 1925, so wird auch diesmal die deutsche Buchausstellung von der Auslandabtei lung des Börsenveretns der Deutschen Buchhänd lerin Leipzig veranstaltet werden. Die Einladungen an den Verlag zur Beschickung der Ausstellung sind bereits ergangen und können angcsordert werden, sofern sie nicht in den Besitz der an der Aus stellung interessierten Firme» gelangt sind. Erster Internationaler Etruskischer Kongreß. — Eine neue Epoche der etruskischen Forschung ist durch den »Convegno Etrusko», der im Frühjahr 1928 stattgesunden hat und die daran anschließende Gründung eines »Comttato Permanente per L'Etruria» mit A. Mtnto als Vorsitzendem eingeleitet worden. Die italienischen Fachgenossen haben sich sodann mit den Gelehrten aller Länder in Verbindung gesetzt, um die Erforschung der etruskischen Probleme energisch und umfassend ln Angriff zu nehmen. Ihren Ausdruck soll diese starke wissenschaftliche Bewegung in dem Ersten Internationalen Etruskischen Kongreß finden, der am 27. April d. I. in Florenz beginnen und nach einem Besuch der etruskischen Stadl Marzabotto am 3. Mai in Bologna schließen soll. Der Kongreß wird unter dem Protektorat des Königs von Italien und dem Ehren präsidium von Mussolini siattfinbcn. Für die umfassenden Vor bereitungen ist neben einem nationalen Komitee ein Internationales, in dem alle Länder vertreten sind, geschaffen worden. Von deutscher Seite gehören ihm an: G. Nodenwaldt, Berlin; der Erste Direktor der Römischen Abteilung des Archäologischen Instituts, L. Curtius, Rom; F. v. Duhn, Heidelberg, und E. Stttig, Königsberg. Die Ar beiten des Kongresses werben Geschichte, Archäologie, Religions wissenschaft, Sprachwissenschaft, Epigraphik, Anthropologie, Ethno graphie, Geographie sowie Fragen der praktischen Organisation um fassen. Zahlreiche Berichts und Mitteilungen sind auch von deutschen Gelehrten angemeldet, u. a.: Frh. W. v. Bissing: a) Uber Truisca in ägyptischen Inschriften. Tatsachen und Hypothesen. II Plan einer wissenschaftlichen Gesamtaufnahme der aus Aus grabungen in Etrurien stammenden orientalischen Denkmäler. C. K. Lehmann-Haupt: Beziehungen zwischen Chaldäern, Proarme niern und Etruskern. (Mil Lichtbildern von eigenen wissenschaft lichen Expeditionen.) Friedrich v. Duhn: Untersuchung der archäologischen Funde aus Etrurien im Vergleich mit denen anderer italienischer Gebiete der orientalischen Periode. Fritz Weege: a) Neue Forschungen über die Malerei der Etrusker. k>) Kritik der Ansichten über das etruskische Grabmal. O. Weinretch: Trlge- mtnatton als sakrale Sttlsorm. Also« so Nchring: Griechisch etruskische Beziehung protoindoeuropäischcn Ursprungs. Eva Kie sel: Zur Methodik etruskischer-außcretruskischer Wortgleichungcn. In diesem Zusammenhang wird mitgetcilt, baß auf der Deut- scheu Buchaus st eil ung in Florenz auch eine Abteilung sür Altert umswissenschasten gezeigt werben wird und Werke enthalten soll, die für die Teilnehmer am Etruskologen-Kongreß von besonderem Interesse sind. Die Bedingungen für die Teilnahme an dieser Ausstellung sind von der A u s l a n d a b t e l l u n g des Bör- senverclns zu erfragen. Deutsche Buchausstellung in Maracaibo. — An zahlreiche Ver leger hat der Deutsche Schulvcrein in Maracaibo, Venezuela, die Bitte gerichtet, neuere Verlagswerke und Werbematerial sür den Zweck einer deutschen Buchausstellung im Sommer dieses Jahres in Ma racaibo zur Verfügung zu stellen. Es hat sich dabei gezeigt, das, ein größerer Teil der aufgcforderlen Firmen dieses Unternehmen zu unterstützen bereit ist. Die AuSlandabtcilnug des Börscnvcrcius hat jedoch Veranlassung, dem Verlag zu raten, keine überstürzte Ab senkung von Ausstellungsgut an den Schulverein in Maracaibo vor- zunehmen, denn es werden zur Zeit Verhandlungen über eine Sammelscndung in dieser Sache geführt, von deren Ergebnis den interessierten Firmen noch Kenntnis gegeben werden soll. Vereinigung Münchner Verleger 1914, e. V. — Die Vorstanb- schast der Vereinigung Münchner Verleger 1914, e. V. setzt sich nach den ln der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Februar 1928 erfolgten Neuwahlen wie folgt zusammen: A r t h u r L. S e l l t e r jun. sJ. Schweitzer Verlag), 1. Vorsitzender. Ernst Reinhardt, 2. Vorsitzender. Or. Richard Landauer sDclphtn-Verlag), 1. Schriftführer, vr. Heinrtch Beck <C. H. Beck'sche Berl.-Bh.), 2. Schriftführer. Otto Friedrich sAlbert Langen-Vcrlag), Kassenwart. Die Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aussiihrungs- rcchte iGEMA), Berlin, berichtet uns, daß der bisherige Vorsitzende des Aussichtsrates, Herr L e o R t t t er i. Fa. Fr. Kistner L C. K. W. Siegel, Leipzig, von der letzten Generalversammlung der Genos senschaft in den Vorstand der Gema berufen wurde, und zwar als alleiniges geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Zur Heimatbuchwoche des Sächsisch-Thüringischen Buchhändler- Verbandes sind durch Vermittlung der Werbestelle des Vörsenver- eins dem Leipziger Sender Vorschläge sür Vorträge über die »Be deutung der Heimat für das Geistesleben» für diese Woche gemacht worden. Die unterbreiteten Vorschläge haben auch gefallen, und so wird der Leipziger Sender eine Reihe von Herren über dieses Thema sprechen lassen. Leider konnte er für die nächste Woche nur einen Vortrag unterbringen, die anderen Vorträge sollen danach gehalten werden. Als erster Redner spricht nun am 13. März von 19—19.39 Uhr Herr vr. Eugen Diederichs über »Heimat und Gei st es leben». Die in der Zeit nach dieser Woche gehaltenen Vor träge werden ja die Auswirkung der ganzen Veranstaltung noch ver stärken. * Der »Kreis Mitteldeutschland» des Vereins Deutscher Zcitungsverlegcr teilt mit, daß er die H e i m a t b u ch w o ch e in Sachsen-Thüringen durch geeignete Aufsätze zu unterstützen gedenkt. Wir freuen uns darüber, daß die Front immer breiter wird, die zur gleichen Zeit aus die Bedeutung der Heimat für das Geistesleben verweist. Allerdings sind wir uns auch darüber klar, daß dadurch das Publikum über die Sortimenter herfallen würde, die sich hierbei abseits stellen würden. Bei den umfangreichen Vor bereitungen ist aber nicht damit zu rechnen, daß sich auch nur ein Sortimenter nicht beteiligt. Zum kommenden Schulbiichcrgcschäst. — Unter dieser Überschrift wurde im Bbl. vom 23. Februar auf S. 201 auf das neue Schulbttcher- verzeichnis des Verlages B. G. Teubner hingewiesen, in dem das B e st e l l n u m m e r s y st e m durchgcsührt ist. Daraufhin teilte die Verlagsbuchhandlung Moritz Die st er weg in Frankfurt a. M. dem Bbl. mit, daß sie bereits seit Januar 192k in ihren Ver- lagsverzeichnissen das Bestclliiuliimerlystcm durchführt und jetzt, nach dem sich die Benutzung der Bestellnummern im Sortiment bereits ein gebürgert hat, darangcht, das System weiter auszubauen. Was bei Besprechung des Teubnerschen Katalogcs als Wunsch ausgesprochen wurde, nämlich dem Verzeichnis auch eine Listenach Nummer» anzufügen, ist in dem eben erschienenen Bücherverzeichnis Februar 1928 von Moritz Diesterweg bereits verwirklicht. Handels-Hochschule Leipzig. — Im Sommer-Semester 1928 s18. April—18. August) wird Professor Or. Menz folgende Vor lesungen halten: Bu ch h a n d e l s b« tri e b s l e h re Teil l sHer- stellung), Mittwoch und Freitag von 18—19 Uhr, und die Zeit schrift (Geschichte, Herstellung und Vertrieb), Mittwoch 19—20 Uhr. Die Übungen im Seminar für Buchhandclsbetrieb sinden Freitags von 19—20>s Uhr statt. — Von anderen Vorlesungen und Übungen an der Leipziger Handels-Hochschule seien angcsllhri: Findcisen, Reklamewirtschaft, Dienstag 17—18 und Seminar für Rekln,newirt- schaft Freitag 18—17; Gerl ach, Praktische Reklame, Donnerstag 18—19; Zeltler, Kunst und Psychologie der Reklame, TI. Il, Mitt woch von 18—19 Uhr. 279
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder