Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.03.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-03-10
- Erscheinungsdatum
- 10.03.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280310
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192803103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280310
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-03
- Tag1928-03-10
- Monat1928-03
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
60. 10. März 1928. Redaktioneller Teil. Vortrags-Abend. — Auf Veranlassung des Literarischen Kabinetts G. m. b. H. (Leitung: Willy Pollack) in Berlin W 62, Kalckreuthstraße 5, liest am Mittwoch, dem 14. März, abends 8 Uhr, im Noswithasaal (Deutscher Lyceum Club), Lützowplatz, Hede Geber aus Dichtungen von Juanita Binz, Erika Bundschuh, Walther Harich, Ilse Neicke, Michael Soschtschenko, Heinz Stratz, Hanssürgen Wille. Au>f die Eintrittspreise von NM. 1.— bis 3.— erhalten Angehörige des Buchhandels 60°/, Ermäßigung. Freizeiten. — In der in Nr. 56 veröffentlichten Aufstellung der bisher angemeldetcn Freizeiten ist zu berichtigen, daß die Freizeit auf der Com bürg erst vom 22.-29. April und nicht schon im März stattfindet. Die fiir Anfang April angesctzte Freizeit auf der Sachscnburg mit dem Thema Biichcrwahl der Jugendlichen und Werktätigen ist inzwischen aus -den 28. und 29. April festgesetzt worden. 4. Buchhändlcrwoche vom 17. bis 23. Juni 1928. — Der All gemeine Deutsche Buchhandlungsgehilfen - Ver band (Fachgruppe Buchhandel im D. H. V.) teilt mit, daß die dies jährige Buchhändlerwoche in der Zeit vom 17. bis 23. Juni 1928 in seinem Erholungsheim »Waldfricdcn« bei Bad Lausick stattsindet. Es sind Vorträge geplant über: Aus deutschem Sprachgut und Schrifttum, Literarische Strömungen der Nachkriegszeit, Bahnhofsbuchhandel und Zeit schriften wesen, Die Politisierung der Literatur, und Arbeitsrecht. Für die einzelnen Themen sind hervor ragende Vortragende gewonnen, nach jedem Vortrage findet eine Aussprache statt. Die Veranstaltung steht unter dem Zeichen: Er holung, Berufsbildung, Geselligkeit. Der Teilnehmerpreis beträgt einschließlich Verpflegung und Wohnung NM. 40.—. Es wird dar auf hingewiescn, daß Anmeldungen möglichst rechtzeitig erfolgen möchten, da der Teilnehmerkreis begrenzt ist. Anfragen sind zu richten an die Hauptgeschäftsstelle des Verbandes, Leipzig C 1, Hospitalstr. 25, oder an die Zweiggeschüftsstelle: Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 86. Abänderung der Lohnpfändungsverordnung vom 17. Februar 1928. — Der Reichstag hat am 17. Februar 1928 auf Grund eines Initiativantrages beschlossen, die Verordnung über Lohnpfändung dergestalt zu ändern, daß die bisherige Lohnpfändungs grenze von Mk. 30.— wöchentlich aus 45.— wöchentlich herauf- ge setzt werden soll. Die Hauptgemeinschaft des deutschen Einzel handels hat, sobald sie von diesem überraschenden Antrag erfuhr, eine Reihe von Abgeordneten auf die Bedenken und weittragenden Folgen eines solchen Antrages, besonders für den Einzelhandel, hin- gewiefen und darauf hinzuwirken versucht, daß der Antrag vorerst zurückgestellt werde. Das ist leider nicht gelungen. Der Antrag wurde mit Zweidrittelmehrheit vom Reichstag angenommen. Aus die Initiative der Hauptgeineinschaft ist daraufhin der Neichsrat so gleich in einer Eingabe der im Zentralausschuß der Unker ne h m e r v e r b ä n d e zusammengcschlosscuen Spitzenorganisationen gebeten morden, gegen dieses Gesetz Einspruch zu erheben. Der Neichsrat hat der Eingabe nicht entsprochen. Somit wird dieses Ge setz demnächst in Kraft treten. An Stelle der bisherigen Lohnpfän dungsgrenze für Arbeitnehmer von Mk. 125.— im Monat tritt nun mehr eine Lohnpfändungsgrenze von Mk. 195.—. Beschlagnahmte Druckschrift. — Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 14. Februar 1928 (146 0 251/26) ist die Zeitschrift »Die Trommel«, Nummer 2 vom Februar 1928, 8. Jahrgang, erschienen im Verlag Junge Garde, Berlin, gedruckt bei Stille in Berlin-Reinickendorf, verantwortlich H. Nemmele, Berlin, gemäß §8 94, 98 StrPO., 8 41 Sti-GBs. wegen Verstoßes gegen 8 166 StrGBs. beschlagnahmt. Tgb.-Nr. 155 I ^ 1/28. Berlin, den 28. Februar 1928. D e r P o l i z e i p r äii L e n t, Abt. l (Deutsches Fahndungsblatt Nr. 8737 vom 6. März 1928.) Lerkekrönactuickten. Änderung der Meistbeträge für Postanweisungen, Nachnahmen und Postausträge im gegenseitigen Verkehr zwischen dem Ncichspost- gebiet und dem Saargebiet. — Die Meistbeträge für gewöhnliche und telegraphische Postanweisungen aus dem Neichspostgebiet nach dem Saargebiet werden vom 10. März an von 4000 Franken auf 5000 französische Franken erhöht. Die Meistbeträge für gewöhnliche und telegraphische Postanweisungen und fiir Postausträge aus dem Saar gebiet nach dem Neichspostgebiet sowie für Nachnahmen ans dem Reichspostgebiet nach dem Saargebiet werden ebenfalls vom 10. März an gleichmäßig auf 800 NM. festgesetzt. Die Verzeichnisse der Postschcckkundcn bei den Postscheckämtern im Deutschen Reich werden irr nächster Zeit nach dem Stande vom 1. Januar 1928 neu erscheinen. Bestellungen nehmen alle Postanstal ten entgegen, die auch über die Preise Auskunft erteilen. Postscheck kunden erhalten die Verzeichnisse auf Wunsch von ihrem Postscheck amt unter Abbuchung des Preises von ihrem Konto; sie können sich auch den regelmäßigen Bezug durch einmalige Bestellung bei ihrem Postscheckamt sichern. Berliner amtliche Devisenkurse -w s. März I9SS am S.MSr, is-s Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs 1^ 20.385 20,425 20,386 20,436 100 Guld. 168.13 168,47 168,18 168,52 Buen. Aires (Pap -Pes.) 1 Peso 1,788 1,762 1,788 1,763 Lslo 100 Kr. 111,30 111,52 111,32 111,54 100 Kr. 111,62 112,14 111,68 112,20 100 Kr. 112,10 112.32 112,13 112.35 1 s 4,1785 4,1865 4,1805 4,1885 Belgien.... 100 Belga 58,24 58,36 58.26 58,38 100 Lire 22,085 22,125 22,10 22,14 Paris 100 Frcs. 16.435 16,475 16,44 16,48 ! Schweiz. . . . 100 Frcs. 80.455 80,615 80,455 80.615 70,13 70,27 66,80 70 04 0,503 0,505 0,503 0,505 1 Yen 1.662 1.666 1,861 1.665 Prag 100 Kr. 12,383 12,403 12,388 12.408 10.52 10,54 10,522 10,542 16,23 16,27 18,18 19,22 3,022 3,028 8,022 3,028 100 Dinar 7,353 7.367 7,352 7.367 Wien 100 Schill. 58,835 58.655 58,86 58.68 Budapest . . . 100 Pengö 73,10 73,24 73.11 73,25 Danzig .... 100 Guld. 81,47 81,63 81,56 81,72 1 tl>r!. ^ 2,130 2.134 2,121 2,125 Athen lOODrachm. 5,534 5.546 5,544 5,556 1 ägypt. ^ 20.608 20,848 Bukarest. . . . 100 Lei 2,571 2,583 100 Zloty 46,825 47.025 Riga 100 Lats 80,68 81.02 Reval .... lOOEsln.M. 111,60 112,60 »°wn° .... 100 LitaS 41,485 41,665 ?ersorralnaclrrickterr. Parlamentarischer Abend beim Reichspräsidenten. — Es wird uns mitgeteilt, daß zu dem am 17. Februar beim Reichspräsidenten von Hindenburg abgehaltenen Parlamentarischen Abend auch der In haber der Deutschen Vcrlagsgesellschaft für Politik und Geschichte in Berlin, Herr Hans Moeller, geladen war. Gestorben: am 24. Februar Herr Emil Taubeles, Inhaber der Firma I. Taubeles in Prag. Da es nicht im Sinne des Verstorbenen war, in der Öffentlichkeit genannt zu werden, möchten wir uns auch heute mit dieser kurzen Angaben begnügen; ferner: am 25. Februar nach langem Leiben, das er sich im Felde zuge zogen hatte, der Buchhändler Herr Peter Schmitt in Saarbrücken. Seit 1910 betrieb Herr Schmitt unter seinem Namen in Saar brücken eine Buch- und Kunsthandlung, die jetzt von Frau Peter Schmitt lm Sinne des Verstorbenen wcitergeführt wird; ferner: am 6. März an den Folgen eines Herzschlags Herr Paul Krettlow, Inhaber der Großbuchhandlung Blank L Kreit- low in Köln. Seit 1917 war der Verstorbene Mitinhaber, und seit 1924 Allein inhaber der angesehen-en Kölner Handlung, überdies wirkte er im Westdeutschen Buch- und Zeitschriften-Grossisten-Verband als 2. Schriftführer. Verantwort!. Schriftleiter: ffranz Wagner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler -u Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. Hedrtch Nachf. Sämtt. tu Leipzig. — Anschrist d. Schrtstletlung u. Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 26 «BuchhändlerhauSl. Pvstschltebsach 274/7V. 280
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder