Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192708254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270825
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-08
- Tag1927-08-25
- Monat1927-08
- Jahr1927
-
1041
-
1042
-
1043
-
1044
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 198, 25, August 1927, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Vertreter der Wiegendruckkunde am Britischen Museum, Victor Schulderer, nun einen ähnlichen Weg geht? Auch er ist der Schöpfer einer neuen griechischen Schrift; neben Proctors »Otter tzxe» von 1903, die vor allem bibliophilen Ansprüchen genügen sollte, setzt er sür die Socioiz kor tks k>rowotivu ok tiellonie Stuckios und sür die dsnston dlonotzpe Oorporstivu die »d'ovc Aolleuie« von 1927, die vor allem für Gebrauchsbücher bestimmt ist. Wie Procior an die Schrift der Complutenslschen Polyglottenbibel anknüpst, die ihrerseits aus Jenson zurückweist, so legt Scholiderer eine venezia nische Type aus der Zeit vor Aldus Manutius zugrunde. Bei solcher Verbundenheit mit der Vergangenheit muhte es ihn reizen, in einer Ausstellung des Britischen Museums die Entwicklung der griechischen Leitern zu zeigen und die neue Schöpfung ihr einzuordnen und aus ihr zu erklären. Und wiederum Hai die dunstem Monotype Lorporstiou es den Trustees des Britischen Museums ermöglicht, die wichtigen Ergebnisse der Ausstellung und der in ihr ausge- breiteten Korschcrarbeit Schotderers in"einem prächtigen Taselwerk der Oxford University Preß den weitesten Kreisen zu außerordent lich billigem Preise <1 Guinea) zugänglich zu machen"). Eine Fülle der Anregung und Belehrung für den Schrtst- zeichner und den Buchdrucker, für den Verleger und den Gelehrten! Wöchentliche Übersicht über geschäftl Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels, Abkürzungen: K — Mitglied des B,-V, u, eines anerkannten Ver eins, — " Mitglied nur des B,-V, — H — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — »—r- ^ Fernsprecher, TA. — Telegrammadresse. — V - Bankkonto. — d — Postscheck konto, — ck> — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler, e. G. m, b, H., Leipzig.) — st -- In das Adreßbuch neu aufgenommenc Firma. — B. -- Börsenblatt, — H. -- Handelsgcrichilichc Eintragung (mit Angabe des Erschetnungstagcs der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. 15,-20, August 1927. Vorhergehende Liste 1927, Nr. 192. ,Alt-u. Neubuch Handlung »ZumJägerausKurpsalz« Die ästhetischen Werte der vorgelegten Proben, deren Nebeneinander den Blick auch sllr die einzelne Schrist so sehr schärst, möge jeder A, E. titsch, Berlin-EharlottenburgS, veränderte sich selbst aus sich wirken lassen; ein kurze geschichtliche Übersicht aber in A, E. llisch, Buch-und Kunsthaus. Adresse jetzt: Beriin-Schüne- wird dartun, wie wett der Kreis des Gebotenen gezogen ist. berg, Wotzstr. 25. (Berichtigung der Angabe im Börsenbl. Nr. 192 Die einzelnen Abschnitte in dem Entwicklungsgänge der griechi- (Firma Utsch betr.jj scheu Druckschriften werden bezeichnet durch das erste Auftreten stAntiquariat Altmann G. m. b. H., Berlin W 50, überhaupt (1405, Oicero von Fust und Schösser, dactsutius von Tauentzienstr. 7. Bibliophiles u. wissenschaftliches Antiquariat. Sweynheym und Pannartz), das erste Austreten der Kursive vorn ' Gegr. Mai 1927. (»-»> Steinplatz 13417.— VBett-Simon L Co., Aldus Manutius (dssvsris: bipitomo 1495), das erste Austreten Berlin B 8, Mauerstr. 53. — 39948.) Inh.: Otto Roth- Ler tzpes grecs cku roi von Francois und Robert Estienne (1548/44) schild. 4-v. und den ersten Bruch mit der Überlieferung seit Albus Manutius Asokthebu, O. W. Barth (Inh. FritzEtdenbenz), Mün- durch den Homer der Brüder Robert und Andrew Koulis in Glas- chen 2. Adresse jetzt: 2, Thercsienstr. 27. (Dir.) gow (1756). Den ersten Abschnitt (1405-1494) bildet ein- Reih« a t h, C a rl, I n h. H e i n r i ch B a t h, B e r l i n W 8. Leipziger von Versuchen, wie ja die Druckschriften des 15. Jahrhunderts stex'X, Komm.: Bolckmar. sB. 189.) immer wieder zeigen, säst ausschließlich in Italien, anfangs nur sür Zitate, bald auch für ganze Texte. Hervorgehoben seien die Typen von Nicolas Jenson, dessen Kunst schon sllr die Rotunda und für die Antiqua seiner Zeit bahnbrechend war, und die des Demetrius Damilas, mit der 1478 die eckitio princoxs der dpitomo des dsscsris als das erste ganz griechisch gedruckte Buch und als das erste griechische Buch mit Datum und mit Druckerunterschrist hergestellt wurde. Aldus Manutius am Ansang des zweiten Ab schnitts (1495—1542) sah das wesentlich Neue seiner Lettern in zwei neuen Methoden, einer technischen — getrennt gegossene Akzente mit ihren Buchstaben durch die sogenannten Kerne zu verbinden — und der wichtigeren stilistischen: die zeitgenössische Alltagshandschrist als Vorlage sllr seine Druckschrift zu nehmen. Leider widersprach jedoch eine solche Anlehnung der gegossenen Buchstaben an die flüssige und flüchtige Schreibschrift der inneren Gesetzlichkeit einer Druckschrist. Trotzdem bringen, während Frobeu zu Basel und Brocar zu AlcalL (in der schon genannten Polyglottenbibel) am Anfänge des 18. Jahrhunderts wenigstens noch teilweise Selb ständigkeit zeigen, Franz' des Ersten Königliche Griechische Typen, von niemand Geringerem als Claude Garamond sllr die Brüder Estienne geschnitten, den Stil des Aldus Manutius zu der höchsten Beck, Hans, Wig stabil (Tschechisch-Schles.). Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. (Dir.) Beyer's Nächst, P. A. Schulz Buchhandlung, Leih bücherei u. Antiquariat, Dresden-A., veränderte sich in Pestalozzi-Buchhandlung Peter Schulz. (Dir.) Buchhändler-Bestellanstalt Hannover, Hannover, veränderte sich tn Zettschristen-Zcntrale G. m. b. H. (B. 189.) Drei Eulen-Verlag Haas L Co., München 2. Adresse jetzt: 2, Gabelsbergerftr. 75. Gg. (»-» jetzt: 597 282.) (Dir.) 1 KD ultz, Alfred, Buchhandlung u. Antiquariat für Naturwissenschasten, München 2, Neuhauser Str. 18. Gegr. 1/VIII. 1927. (tz-«> 91497. — W Hardy L Co., München. — 44 922.) rv. Eichholz L Schönseld, Die Bücherkiste, München. Leipziger Komm.: N. Hossmann. sB. 194.) Elsner jun-, Karl, Ravensberger Bücherstube, Halle (Wests.), ging ohne Akt. u. Pass, an Krau Maria Elsner geb. Backhaus über. Dem Karl Elsner jr. wurde Prokura er teilt. sH. 11.,VIII. 1927.) ihm möglichen Vollendung und zugleich — den dritten Abschnitt ^^GEy s l e r, vr., L C o-, A kti en - G es e lls ch a f I, B e r I t n S eröffnend — sllr zwei Jahrhunderte (1543—1758) zum Siege. Die Abwendung von dem Kursivstil und damit der vierte Abschnitt be ginnt, wie bereits erwähnt, erst mit dem Glasgower Homer, dessen Type Alexander Wilson zeichnete. Über die griechischen Lettern der Baskerville und Bodoni, denen sich in Deutschland Göschen und sein Schristgießer Prillwitz anschlossen, und über die Gebrauchsschristen der Teubner und Didot, über die Verbesserungen von Richard Por- son weg kommen wir bann in die neueste Zeit und zu ihren Be mühungen um eine ganz und gar ausrechte Schrist. Sie haben «inen Vorläufer in der Griechisch, die Moritz Eduard Pinder um 1850 sür Decker entwarf. Sie gipfeln bisher für England in den Schrss^T t«n von Proctor und Schulderer, sür Frankreich in denen der Lssooiatiou Ouillsumo Luckö und sllr Deutschland in denen der Reichsdruckerei (Berliner Klassikertexte der Preußischen Akademie der Wissenschaften) und denen der Bremer Presse (Homer 1923). Ernst Crous. *> llreelc krintiug dzpes 1485—1927, kscsimiles Irom an exdlditlon ok dvvlis illustrsbing tde ckovolopmeut »1 greok xriutiug sdoren in tdo üritistl dluseuul 1927, rvitd au distorlcsl introckuotiou bv Victor Sedolcksror, donckon 1927, solck at tdo Lrilisd dlusoruu Slick dz Lerusvck lstusritcd, 11 Orskton Street, donckon IV 1, auck Ruwpdrez dlilkorck, Laren llouss, don-toll dL 4. 88. Der Vorsitzende des Ausstchtsrats vr. Otto Eysler ist 14.,VIII. 1927 verstorben. (B. 192.) Frank, Josef, Chobau b. Karlsbad (Böhmen), ging an Gustav Neumann llber^Ler unter seinem Namen firmiert. (Dir.) ^Frankfurter Dom-Verlag, Frankfurt (Main), Ber- gerstr. 73. Gegr. 1/VII. 1927. <»-»- Carolus 43838. — V Mit teldeutsche Kreditbank, Frankfurt a. M.-Bornhsim. — 41278 (Heinrich Schmidt)). Inh.: Heinrich Schmidt. Leipziger Komm.: s. Volckmar. n a d e n s e l d, I., L C o., B e r l i n W 80. Leipziger Komm.: s. Fleischer. (Dir.) s-Ho 1seld, Willy, H 0 inspach (Böhmen). Buch-, Kunst-, Mu sik-, Antiq.-, Papier- u. Schreibwh., moderner Biirobedars, An-', zeigenannahme. Gegr. 1/VII. 1927. (V Sparkasse Hainspach; Sparkasse Groß-Schönau (Böhmen)). Leipziger Komm.: rr. Streiter. Höllrigl, Eduard, vorm. Herm. Kerber, Salzburg. 'd ferner: München 59810. (Dir.) .Hutten-Verlag, G. m. b. H-, Berlin SW 11. Der Sitz der Firma wurde nach Görlitz, Demianiplatz 28, verlegt. »!» 810— 313. Der Geschästss. Pfarrer W. Schuhring ist ausgeschieden. Zum Geschästss. wurde KFelix Reiber bestellt. (H. 10.,VIII. 1927.) 1041
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht