2372 sdi? 82, 13. März 1928. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. BvrsenLIalt f. d. Dtschn. vuüjhanbL Kür Konfirmation und Ostern! Walter Flex Der Kanzler Klaus von BlsmarS Eine Erzählung 38.—42. Tausend. 200 Seiten fein in Ganzleinen gebunden M. 4.—. Einige letzte Beurteilungen: Bremer Nachrichten: Es ist ein meisterhaft gezeichnetes plastische« Bild der Mark Brandenburg in der Zeit des Uebergangs von dem Hause der Askanier zu den Hohenzollern. Schlesisch« Hochschulblätter: Die packende Darstellung, die erschütternde Tragik in der Erzählung macht sie zu einem prächtigen Geschenkwerk. Hier finden wir Flex, wie er uns am nächsten ist. Literarischer Weihnachtskatalog l 927: Ein wundervolle« hohe» Lied von edler Männertreu«. Der Sonntagsbote: Ein erschütterndes Buch, das in meisterhaft erzählender, überaus spannender Weise das Lebensbild des brandenburgischen Kanzlers Klaus von Bismarck malt. Ein ergreifendes Bild deutscher Treue und Ehrenhaftigkeit, an dem sich unsere reife Jugend stählen kann. Wingolss-Blätter: Diese wuchtige, mit unerbittlicher Tragik und dramatischer Lebendigkeit erfüllte „Er zählung", die ganz Geist von Walter Flex ist, liegt bereits im 38.—42. Tausend vor. Aber noch wieviel mehr müßte sie gelesen werden, um ein Besitztum unseres ganzen Volke« zu werden, wozu sie die Berufung hat. Gemeindeblatt, München: Reife Jugend wird an diesem Buch große Freude und reiche» Gewinn haben; aber ganz gewiß nicht nur sie. Der Reichsbot«; In feinem Einband ist diese Erzäh lung des Heldendichter« neu erschienen. Sie wird neue Begeisterung nicht nur bei allen erwecken, denen Geschichtliches Freude bereitet, sondern auch Vaterländische« und Heldische» teuer ist. Die Ver bindung der Namen Bismarck und Flex ist förm lich ein Ruf an die deutsche Jugend, nach diesem Buch zu greifen. Vorzugsangebot aus Verlang,«ttel s Quell-Verlag / Stuttgart Lüelier kür jecles 2nr italienischen Sprache: Italivn!86be Ronversations-LrammatilL von Lauer. 18. äuü. (1928) 6.— Loblüssvl ckaru, s. ^uü., ersobeint äemnäobst. Rleins italienisobs Lpraoblebrs, von Lauer. 16. ä.uü. (1927) 3.— Leblüssel claru von Oattaneo. 5. ^uü. .... 1.— Italienisebe Oespräebs von Lauer-Uotti. 7. ^u6. 2.40 II corrsttore italiano (Lpraebsobnitrer äerDeutsobsn beim Italienisob-Lpreeben) von 6i Ua^o-Oelati 1.60 k'ür clie Neise AeeiAnet: Deutseb-italienisobes Ronversationsbueb von Oonnor 3. ä.uö 3.— Der neue Reisebegleiter von ^lotti: Italieniseb . 1.50 ^ur Literatur nncl Lunst Italiens: (in italienisober Lpraobe) Italienisobes Dessbuob vou L. Olseblri-Xeins. . 3.50 Lette seooli 6i possia italiana vou Outlrin6 . . 3.— Dante, Da Divina Oommeäia, berausgegeben von D. Olsoblri, 2. ^.uklage: Dünnöruckausgabs (kappdanä) .... 5.— Dünnöruclcausgabe (biegs. Deioenbanö) . 7.— Vorrugsausgabeaukäiolrem kapier (Ralbleöer) 12.— Vasari, Vite 6e' piü oelebri pittori, soultori 6 arebitetti, in ^.uszvabl (mit 30 Abbildungen) teuere italienische Lehriltsteller, 16 Länäe Lan6 XV. Dv Vellerrv ä'Italla, Die Lobünbeit Italiens (mit 20 ^.bb.) I. leil: Rom, Xsapel, . Lrrilien 5.— (in 6sutsober Dbersetrung) Dante, Die DIumv, übersetrt voll Lasser- maim. kappbancl 16.— Oanrpergament 30.— I'rauvnbrlvke au8 ävr italivnisekvn Renais- 8anev, gesammelt un6 übertr. v. 0. 8. Outlrinä 7.— Duigi Rn880, Italivn»8eliv Rrrädlvr (1660— 1926). (Rritiseb-bibliograpbisober kübrer, über- setrt vou D. ^l. Rutrer) 5.— Diese kür 8as Verständnis Italiens so wiobtigsn Lüober sincl stets leiobt verlränkliob. lulius Oroos, Verlag, Neläelderg