^ 256, 2. November 1925. Fertige Bücher. Helen Keller Die Geschichte meines Lebens Geh. Rm. 6.—, Halbleinen Rm. 7.50 Ganzleinen Rm. 8.— 1904. 1. Auflage Urteil von 1904: „Das Buch enthält Schönheiten über Schönheiten, Wahrheiten tief wie ein Bergfee, Lichtquellen der Seele, die leuchten wie die Sonnen der Ewigkeit." 1925. Skt. 6V. Auflage Urteil von 1925: „Es gibt Bücher, die nie in Ver gessenheit geraten dürfen, weil sie Zeugnis geben von der Macht des Geistes und der Liebe, die in Men schen wohnen können. Ein solches Buch ist Helen Kellers Lebensgeschichte." Das Zeugnis der Liebe, das Helen Keller durch Stiftung ihrer deutschen Honorar-Einkünfte für die deutschen Blinden, Stum men, Tauben gab, ermahnt einen jeden Sortimenter zu fleißigem Vertrieb ihrer Bücher. 7/6 mit 35o/o T Robert Lutz, Verlag, G.m.b.H. Stuttgart Halten Sie ihn vorrätig — und Sie verkaufen ihn bestimmt. Sehr viele Beiträge, reichhaltiges Kalendarium, sein geb. M. 2.— vrd. Staffelrabatt. Ernst Keil's Nachf. (Aug. Scherl) G.m.b.H., Leipzig, Königstr. 33 von Georg Hölscher. Eine Schilderung des Rhein stroms und seiner Ufer von den Quellen bis zum Meere unter besonderer Berücksich tigung seiner 2000 jährigen Geschichte. Mit l8 wertvollen Karten- nach Gemälden, Radierungen und Zeichnungen berühmter Künstler. Quartformat 20:26 Broschiert M. 18.—, Laib- leinen M. 20.—, Ganzleinen M. 23.-, Lalbleder M. 28.-. A 40 A und 11/10 A Glänzend besprochen! Auslief, in Köln u. Leipzig. Köln. WrschS Bechstedt Oie Kunst dem Volke W Nr. 57 58. Die Gebrüder van Malerei von vr. Walter Roth es. Mit 83 Abbildungen. Preis 1.50 ord., ^ 1.— bar. Otto Maier, Leipzig, Stephanstr. 12 or.meii. Lack SM: Fugend- fragen t. 4.— Hlwd. 4.80 Ganzleinen 6.50 Immer mehr bricht sich die Meinung Bahn, daß die bedeutend erwei terten, nach dem Stand der heutigen Wissen schaft ergänzten „Ju gendfragen" des bekannten Sexualpädagog. 0r. Seher auf keinem Lager fehlen dürfen, weil sie d. unentbehrliche Handbuch für Eltern und Erzieher sind. Bestellen Sie ein Probe exemplar mit 48°/«. Ewald Ruhe, BnlM, Hamburg 2», Erikastiaße 135.