Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192405282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240528
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-05
- Tag1924-05-28
- Monat1924-05
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7618dörsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 125, 28. Mai 1924. Nun sind Ausstellungen von meh-r oder weniger reichhaltiger Radiolitcvatur nichts Außergewöhnliches mehr, und es gibt wohl kaum eine größere Buchhandlung, die dieser aktuellen Frage nicht schon einen eigenen Tisch oder gar ein Sonderfenster gewidmet hätte. Das Börsenblatt hat auch bereits über derartige gelungene oder erst ge plante Veranstaltungen berichtet, und die Werbestelle des Börseüoereins ermuntert zur Benutzung des Rundfunks zur Buchreklame. Die Deutsche Bücherei ist auch wiederholt von Sortimentern um Zusammen stellungen von Nadioliteratur angegangen worden, die als Grund lagen einer Bücherausstellung dienen sollten und die bereitwilligst angefertigt wurden, soweit es das stark eingeschränkte Personal der Anstalt zuließ. Zum Nutzen des Sortiments möchte ich daher im folgenden einige Hinweise geben, wo man zurzeit am bequemsten die deutsche Nakiolitevakur zusammengestellt sinket. Zunächst hat sich der Buchhandel selbst durch kleine Verzeichnisse ge holfen. Schon im Januar verteilte das I. C. Hinrichs'sche Sortiment in Leipzig eine Sonkerliste: Ter Radioamateur, Bücher und Zeit schriften Januar 1921, in der die wichtigsten Bücher verzeichnet waren. Bald darauf kamen Boysen L M-aasch in Hamburg mit Nr. 21 ihrer Technischen Bücherschau unter dem Sondertitel: Nakio-Technik, Ver zeichnis wichtiger Literatur für Fachleute und Amateure (13 S.). Von diesem kleinen Katalog erschien im März eine wesentlich erweiterte Ausgabe (21 S.) und die 3. Ausgabe soll Ende dieses Monats an läßlich der in Hamburg statt findenden deutschen Rad io ausstell ung er scheinen. Er ist systematisch gegliedert, gibt auch ausländische Literatur an, ist mit Preisen versehen, leider aber ohne Verleger- angaben. Diese Verzeichnisse sink sehr sorgfältig bearbeitet und an erster Stelle zn empfehlen. Weniger zuverlässig sink zwei andere wir bekannt gewordene buchhändlerische Verzeichnisse: die soeben er schienene »Radio-Sondernummer« des »Internationalen Büchermarktes mit Tauschbörse«, Jg. 1, Nr. l, 15. April (Hamburg, W. F. Gelfius) unk die N-adio-Bücherliste, 1. Auflage, des Presseverlags Dittberuer, Berlin-Steglitz (mit Verleger-Schlüssel). Beide verfallen in den oft beobachteten Fehler, daß sie Radio unk Radium gleichsetzen. Während -man unter Nadioliteratur allgemein die Bücher der drahtlosen Tele graphie und Telephonie versteht oder enger die des »Rundfunk- Teilnehmers, ist Radium eine rein chemische Angelegenheit, nämlich ein vom Ehepaar Curie 1868 entdecktes, stark radioaktives Element, und unter Radioaktivität versteht man die Eigenschaft gewisser chemischer Elemente, sich unter Aussendung von Strahlen in neue Elemente zu verwandeln. Radiologie, Radiometer unk Nakioluminiszenz haben ebenfalls mit dem Vorgang der drahtlosen Telephonie nichts zu tun. Wenn die beiden zuletzt genannten Verzeichnisse also u. a. »kie Chemie der Radio-Elemente« kes Engländers Soddy (Leipzig: I. A. Barth 191.2/14) unter den Büchern der Funktechnik zitieren, so ist das beinahe so, als wenn man die »Frösche« des geistreichen Aristo- phanes unter zoologische Bücher einreihen würde. Mit der weiteren Ausbreitung der Radiobewegung im Volke werden diese Verwechse lungen sicher bald aufhören, unk in einem halben Jahre werden Kri stalldetektor, Audion und Nückkoppelung dem jüngsten Buchhandlungs gehilfen ebenso geläufige Begriffe sein wie Shimmy und Jazzbank. Es ist auffällig, daß die Nadiosachzeitschriften bisher sehr wenig kritisch zu den zahlreichen Neuerscheinungen der Runkfunkliteratur Stellung genommen haben. Literaturbesprechungen kommen darin sehr schlecht weg unk werden meist durch die «ausführlichen Scnder- programme ersetzt. Eine ausgewählte Liste (allerdings nur Titel) von »Deutschen Büchern über Radio unk verwandte Gebiete« gab Eugen Ncsper, Lem wir auch ausgezeichnete Lehrbücher über die drahtlose Telephonie verdanken, im »Radio-Amateur«, Jg. 2, 1924, H. 5, S. 144 bis 1-16, unk K. Nesper stellte »die Radio-Zeitschristen der Welt« in Auswahl zusammen (Ebenda H. 2, S. 55—56 unk H. 5, S. 146). Tie beste kritische Besprechung von deutscher Radioliteratur (71 Bücher) gab jedoch der Leipziger Privatkczcnt für Physik vr. Ludwig Schiller in Nr. 5 vom 1. Mai des »Literarischen Zentral blattes«. Dieses Sammelreferat, das zu jedem Nadiobuche ein paar knappe und treffende Bemerkungen über Inhalt unk Wert gibt, sollte eigentlich jeder Buchhändler lesen, der Nadioliteratur verkauft, unk der cs mit sachgemäßer Beratung des Publikums ernst nehmen, will. Im Anschluß daran habe ich »die deutschen Rundfunkzeit schristen« (Nr. 5, Sp. 401—IW) mit genauen bibliographischen An gaben besprochen und dabei ihren Inhalt zu charakterisieren versucht (Erscheinungsdauer und -weise usw.). Diese Liste weist bereits 46 einschlägige deutsche Organe auf, die der Deutschen Bücherei bekannt geworden sink. Eine vollständige Bibliographie des deutschen Radio schrifttums (drahtlose Telegraphie unk Telephonie, Nakioamateur- wesen, Radiokartographie, Radio in der Schönen Literatur, Radio- kaleuder und -Zeitschriften) wird sodann die wichtige Werbezeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Auslanksbuchhankel »Das Deutsche Buch« in ihrem Heft 5/6 enthalten, kas Anfang Juni erscheinen sott. vr. Hans Praesent. Für die buchhändlerische Aachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sink an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1924, Nr. 119. Bücher, Broschüren usw. ^Imanack der Kuppreektpr68S6 ank die Satire 1923—25 klüneken: 6. II. 6ee1r'8eke VerlaZsbuekk. 97 u. 46 8. m. 24 k akeln Aus dem Inhalt dieses 3. Almanachs der Nupprechtpresse sei eine Novelle von Oswald Spengler aus dem Jahre 1910 hervorgehoben. Der 2. Teil ist dem Gedächtnis von Oskar Beck gewidmet und gibt eine Übersicht über die Hauptveröffentlichungen des Verlages mit wertvollen Bildbeigaben. ^nreiZer kür den 6uek-, Kunst- und Kku8ilra1ien- Kandel. Kr. 20 v. 16. klai 1924. KVien. B a h n h o fs b u ch h a u d e l, Der. 19. Jahrg., Nr. 10 v. 17. Mai 1924. Leipzig. Aus dem Inhalt: Rückblick und Ausblick. — Prof, vr. Schramm: Kann das Buchmuseum zu Leipzig aufrecht erhalten bleiben oder -nicht? — Vom Büchermarkt des Bahnhofsbuch handels. vroekkaus, b. veip 2 ig: baldiges vlakat ru der 8amm1unZ Bücherei und B i l d u n g s p f l e g e. 4. Jahrg., Heft 2. Kom missionsverlag: Otto Harrassowitz, Leipzig. Aus dem Inhalt: vr. W. Schuster: Jugendbewegung und Bildungspflege. — E. A. Meyer: Erleb-nishnnger und der biographische Roman. — F. Schriewer: Büchereilehrgänge der Zentrale für Nordmarkbüche- reicn. — I. Langfeldt d. I.: Die Entwicklung der Volksbüchereien in T-änemark. — vr. H. Horstmann: Die Staötbücherei Gleiwitz. — M. Thilo: August Sperl. . B tt ch e r k u r i e r, Der Blaue, fiir den Sortimentsbuchhandel (früher Novitätenanzeiger). 35. Jahrg., Nr. 549 (2). Wien 3: Kundmanngasse 12. Aus dem Inhalt: B. Fürstenau: Aufgaben des jungen Verlegers. — Mehr Wahrheit als Dichtung. Bücherwurm, Der. Eine Monatsschrift für Bücherfreunde. Jahrg. 9, Heft 1. Dachau: Einhorn-Verlag. Aus dem Inhalt: L. Klages: Die psychologischen Errungenschaften Friedrich Nietz sches. — Fr. Märker: Herbert Eulcnberg. — Fränkische Ehege schichten. — vr. W. Andreae: Die Idee des Rheins. — W. Wei- chardt: Der Abenteurer. — Anmerkungen zu Büchern. — Neue Bücher. (Mit mehreren Abbildungen.) — Heft 2. Aus dem Inhalt: O. Fischer: Primitive Kultur und Kunst. — Tiere, Menschen und Götter. — A. Knab: Richard Benz, die Stunde der^ deutschen Mystik. — Charlotte Cordays Hinrich tung. — vr. I. Bühler: Die Aufgabe der deutschen Geschichts schreibung. — N. Niemerschmiö: Der Stil der Zukunft. — An merkungen zu Büchern. (Mit mehreren Abbildungen.) Buch- und Z e i t s ch r i f t e n h a n d e l, Der. 45. Jahrg., Nr. 10 v. 18. Mai 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: Kantate. — E. Drahn: Rußlands Buch- und Zeitschriftenhankel. — Was dem Neisebuchhandel not tut. B u chh ä n d l e r, D e r. 5. Jahrg., Nr. 14 v. 11. Mai 1924. Neichen- bcrg. Aus dem Inhalt: Verpackungsspesen. — Kaufmännisches Denken. — Tauschsystem. — Nr. 15 v. 21. Mai. Aus dem Inhalt: Die Frage der Bücheraus- stellungen. vuekkändler-XeitunZ, österreiokigeke. Kr. 121. KVien. ^us dem Inkalt: vüekerke^reeknnZon. brankkurt a. kl.: 6. 1k. Van8er L Co. 1924. 6 61., 70 8. ^b- dildunZen. 2 61. u. 11 61. Anreißen. 6m. 2.—. Die Ausstellung findet gegenwärtig im Frankfurter Kunst- gewerbe-Mnseum statt und soll später in anderen deutschen Städten gezeigt werden. Ausgehend von den schriftschöpferischen Begabungen, wie sie für die Schriftgießereien tätig sind, vereinigt sie alles, was zur »Buchkunst« gehört: die Illustration und den Buchumschlag, das Verlagssignet und den Bucheinband vom ein-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder