X- 57, S. März IS2S. Kertitz« «cher. vvrseublatt f. d. Dpchn. Buchhandel. 4073 s ist das iki des Columbus dies Werk, denn warum kam noch nie einer in Deutschland auf den Gedanken, Gustav Lreytags Dultur- gcschichte Deutschlands mit Bildern der reichen Dunstschätze aller unsrer Museen und Sammlungen ;u konstruierend Gelehrte Lmzel- wcrke gibt es genug, aber wer kann ste noch kaufen und wer hat noch Zeit ste zu lesen? Hier ist alles in einem: der Text mit seiner Überfülle, den unser bester Denker, Nenner und dichterischer Dar steller verfaßte, dazu die Bilder, welche die alten Zeiten selbst gaben. Paul Burg. Leipziger Abendpost, 6. M4. roy seiner hervorragenden Bedeutung ist das Werk Freytag viel zu wenig bekannt. Und doch sollte dieses Grundwert der deutschen Geschichtsforschung als Volksbuch in keiner deutschen Familie, keiner deutschen Bücherei fehlen. Diesem unserem Wunsche kommt die Vleuausgabe des Verlages Paul List insofern entgegen, als ste Freytags „Bilder" mit zahllosen Holzschnitten alter deutscher Meister und einer Fülle erklärender Zeichnungen, alter Flugblätter und Flug schriften gejchmückt herausbringt und auf diese weise das Werk Freytags zugleich zu einem vollständigen Bilderatla» der deutschen Dulturgeschichte macht, die den Anreiz, das klassische Buch zu lesen, sicherlich in hervorragender weise entwickeln wird. Berlin, Deutsche Hochschule, Dezember zgL4. Es zeugt von großem Verständnis des rührigen Verlages Paul List- Leipzig, daß er dies« „Bilder aus der deutschen Vergangenheit" jetzt m einer wunderbar prachtvollen und würdigen Gestalt herausgibt. Was dieser pieuausgabe ihren besonderen vornehmen Reiz verleiht, ist das trefflich gewählte beigegebene Bildermaterial, das den besten Beleg für Meister Freytag» historische Schilderung darstellt. Allgemeine Zeitung Nordhausen, 4. 9. M4. ? ^ 17 I. I. I 8 ? VLKL.^6 IN I^LIkLIO S48"