^ 235, 7. Oktober 1927. Künftig erscheinende Bücher. Ein philosophischer Mithelfer Gogarrens! Aa/a/rF e/ÄcHe/E Hinrich Rnittermeyer Philosophie und Christentum br. M 4.—, geb. M ö.25 hinrich Anittermeyer ist ein Schüler Natorps und Biblio thekar in Bremen, wie Gogarten sich mit der Theologie und der Geschichte an den Forderungen des Absoluten aus einandersetzt, so tut es Anittermeyer mit der Philosophie. Er geht daher nicht von der -Logik aus, sondern von -er Frage, was die Philosophie dem wirklich erkenntnisbedürf- tigen Menschen, -er nach -er -Lösung der ihn bedrückenden geistigen Fragen und Nöten sucht, sein soll und sein kann. Dadurch zwingt er die Philosophie in eine tiefere perant- wortunggegenüber dem erkenntnissuchenden Menschen hinein und kommt zu dem Ergebnis, -aß die Wahrheit des Er- kennens -cs Weltgeschehens, die Philosophie, dort aufhört, wo der Mensch unmittelbar vor die Wirk lichkeit alsSein, vorGott gestelltist. Bei dieser Gegen überstellung muß die Philosophie versagen. Denn sie gibt nur höchstens ein Bild, eine Anschauung. Sie kann nur Mittel und Werkzeug sein. Der lebendige Mensch aber will eine Antwort, die nur von -er Wahrheit -es Glaubens kommen kann. Damit aber ist die Rangordnung von Philo sophie und Christentum als Glaubcnswahrheit für den Menschen gegeben. sc/r/n'S/ aa^ /ä> /^ac/km/nalln/ra/s/e^ ü/rc/ /ll/k^s c//e />o-- /ema au/ e/a/ac^zse /v-a^/aZ/lla^ c/es /.e-e/n ll/rc/ /ac/ear aE/all llac//Nallsc^aa, ^ 5/c/i üar /aä/rZ, a7e ärae/V M/a AllL- T> Eugen Diederichs Verlag in Jena