Das deutsche Morgenrot Gin Arndt- und Gtein-Noman Don Sskae Älnwand Mit 22 Abbildungen nach zeitgenössischen Silbern und 2 Faksimiles Ganzleinen M. 6.Z0, Halbleder M. äo.— Weitere pressestimmen: Leipziger Neueste Nachrichten: Stein, der „Kondottiere", in seinem genialsten Streben ofi verkannt — Arndt, der seinem Herzen nach oft zur Frau gedrängte Musensohn, welchem in der Schicksalssiunde die gewaltige Liebe zu Vaterland und Freiheit immer wieder über den Gros hinauswächst — das sind zwei Plastisch und wahrhast gesehene unvergeßliche Gestalten reinsten Menschentums, Vorbilder für jedes Volk, das sich nicht selbst aufgibt. Trautenauer Zeitung: Sin Luch, deren wir heute viele haben sollten! Sin wundervolles Werk, mahnend, begeisternd und zukunfisgläubig. Dresdner Nachrichten: So ist dieser von allem phrasentum und Hurrapatriotismus freie Roman, der sich ohne jede Auf. dringlichkeit gibt, ein kraftvoller Antrieb zu der Srkenntnis, daß die deutsche Seele wohl zeitweise erlahmen kann, daß sie sich aber auch mit explosiver Gewalt wieder emporzurecken vermag. Tägliche Rundschau: ... So sei dieser Arndt- und Stein-Roman als eine fein durchdachte, von großer Wärme und tiefem Verständnis getragene, frisch und anziehend geschriebene Darstellung zweier großer Männer empfohlen, deren Vorbild uns in der Gegenwart lebhaft vor Augen stehen sollte. Ostsee-Zeitung: Oer Wert dieses außerordentlichen Luches liegt darin, daß der Autor sich treu an die historische Überlieferung hält und zugleich mit dichterischer Krafi die Schicksale Arndts und Steins erstehen läßt, wie es in solcher Sindringlichkeit und klaren Erfassung des Wesentlichen selten ist. 8 Uhr-Abendblatt: Sin erquickendes Luch. Ss ist, als hörten wir Arndt seine Lieder singen,- es ist sicher, daß wir das Zucken seines Mundes bemerken, als sich ihm das Lied aus der Ärusi losreißt: „Oer Gott, der Sisen wachsen ließ". Ssrlin - Vsrlsg von kick. Song « Lsiprig