J?267, l7. November lSS7. Itzrtt§e Bücher. Börsenblatt f. d. Drscbn. Buckbandel ^ 106A sage zur mnkMcken Zeitung Otto Brües: „Jupp Brand . »>->e rruaendberoegung. in Roman aus der I u g r >> " ^ - .-»»inen Roman aus 1927 4 September Ril M.-».';«27AEE-"-°7. ---- ^,°7'L L.°,"LL m Mädchen und JünMnge uL in .hm entwickeln sich nun typische Schicksal-junger Menschen von heute. 3m Hintergrund droht die moderne Arbeitswclt mid Streik und Mechanisation. m.t Sabotageakten und innerer Auslehnung,- rm Dordergrun spielen erotische Entscheidungen sich ab: idyllisch bald, und bald ^/tragisch verlausend. Di« Fahrt rankt sich um die Entwicklung < des eigentlichen „Helden" Iupp Brand, nach dem der Roman auch heißt (Bühnenvolksbundverlag, Berlin 1927). Iupp Brand zieht aus ein Jahr durch Deutschland, um sich mit den Menschen dieser Zeit, mit der deutschen Landschaft, mit den deutschen Problemen auseinanderzusetzen. Und was bringt er heim? Di« Lehre vom „frommen Alltag". Man kann dies Ergebnis bescheiden finden,' man kann die keuschen dieses Buches einfach und nicht übermäßig interessant nnen: man kann die Handlung nicht erregend heißen: aber ^ m wird zugeben müssen, daß hier mit dichterischer Konzen- ration typische Gestalten unserer Gegenwart geschildert worden sind, Gestalten sozusagen, denen man auf Schritt und Tritt im deutschen Leben dieser Tage begegnet. So ist dieser Roman in schonen Sinne aktuell: als Darstellung einer Men- Nhenlchich, und Gesinnungsgemcinschaft und als Selbstbesinnung dieser.lugendbewegten Schichten aus die Aufgaben die ibree 6k-- - -Eb" Wenn hier hauptsächlich komans von Otio Brüc^die' R°eve Ze'tquolitäten des WTZMW^Z- Ol- vv c. ^rro Brues. ^e-"Nsp