100 ?>>" 4, s. Januar 1828. Fertige Bücher. 2um 20. Todestag Wilhelm Büschs am 9. Januar 1928 empfehlen wlr: Mues Wilhelm-Vusch-Älbum Sammlung lustiger Bildergeschichten Z12 Setten mtt 1Z00 zum Teil farblgen Bildern, 8 Kunstblättern ln Vierfarbendruck und einer Gravüre i;2. bis 166. Lausend Halbleinen-Ausgabe auf bestem holzfreien gllustraiionSdruckpapler Reichsmark ZO.— Ganzlelnen-Ausgabe auf bestem holzfrelen Illustrailonsdnukpapler Reichsmark Z2.— Das „NeueWilhelm-Busch-Album' enthält nur solche Werke von Wilhelm Busch, dle nlcht lm „Humoristischen Hausschatz' enthalten sind, und ferner eine große Zahl anderweitig nicht veröffentlichter Bilder und Bilderge schichten aus dem Nachlaß des berühmten Humoristen. Inhalt: Der heilige Antonius von Padua / Hans Huckebein der Unglücksrabe / Das pusterohr / Das Bad am Sams-, lag Abend / Die kühne Müllerstochter / Der Schreihals/ Die Prise / Schnurrdiburr oder die Bienen / Schnacken und Schnurren / Busch-Bilderbogen/Kunterbunt / Der Wurstdieb / Schein und Sein /Hernach / Heiteres und Ernstes aus der Lebenswerkstatt des Meisters mit vielen bisher nicht veröffentlichten Bildern ».Bildergeschichten. Meines Wilhelm -Dusch - Älbum Sammlung lustiger Bildergeschichten mit ZOO Bildern und farbigem Selbstporträt von Wilhelm Busch Einundskebzkgstes bis achtzigstes Tausend Preis: 2n vornehmem Halbleinenband geb. Rm. 5.— Vorzugsbedingungen auf beiliegendem Bestellzettel S Berlin-Grunewald, den Z. Januar 1928 Verlassanstalt Hermann Klemm As Svemdeuleaion LNassenabsatz C> Nvotavtike» Aeu Unter -er Sonne -es Maghreb Kleine Erzählungen aus Marokko und dem Leben der Fremdenlegion Derfaßt an Hand persönlicher Beobachtungen und Erlebnisse von Emil Rudolf Mt einem farbigen Titelbild Preis broschiert M. 1.50, gebunden M. 2.20, mit SOsth Rabatt und 11/10 Exemplare. Größere Posten auf Anfrage. Bestellen Sie reichlich. H. Zimmermann. Verlag. Waldshut G NIeu«rLclH«inunssn: Vier R.666H voll öl. 3.50 Aläredvll övr Lrüävr 6rimm. ^ vrkassullx vaed 6sr Ori- voll ^08K?8 5 I^iolittlruolroll u. oiiÜAOll Lokrikttakolll. (sokriktoll 6or LIsebSZ-l^ottir. ^Viss. Os8. ru 8trL88burßs, Roiks 0, Lall6 1). ^1. 6.— Lvo^uIk-AIatvrjLlivll. Luw (-sbrauok boi VorlsZuv^oll 2U8klllllllSllAS8t6Ht voll UllkX K6R81?KK. (OsrillLll. Llbl. I. 111,7). ^5. ^.ukl^s. K1.^—.65 Lt^moIoAjFekssWörtvrduek ävr kranrö8i8eken 8praedv V. 28X81 0-^11^86820. 21^.14. 8ub8lrr.'kr ^1.2.— rlis VVo.trsxlstsr vlltdsltsll ^orclsll, soUöll im 8oilllllsr kolxsll. Xvuvltdvim. VorFaoßselltisit oillor IkLlror OorkssrllOluös ill Vsrbill6ull^ mit 6or Os8okiotits 6or Loilllst. Voll WIMI6U dii. kck.^12.— OwvUu-Xraut8 llaväbuek äor an0rA»ui8edvll0kvmiv. 7. ^.llÜLkso. HsrLULßs. voll 6. 28121)821^1, vaeti 6os86ll 1o6s voll 28. 2212K8. VI. Lan6, 1. voll R. ^aoob)k, //a/zr/ll/Tr voll 2r. kstsrs, voll 8. Oublsr. 7a7r/a/ voo 2r. Lpkraiw un6 8. Kroll, uvö XaolitrL^s voll Kr. ?stsr8. kl. 65.—, 8krr. §ob. Kl. 74.— LibliotlislL ullsnLbstirlicli. ü-^/ra/rm^ cke/r ps/r.' ^eta pdiloloAiea 8ea»äinLvia. Lsitsekritt kar voräisoks 8prLotikor8okull^. 2r8oki6ll6ll sillä kallä I u. II 8skt 1/3. 2rsis pro Lllllä kl. 17.50