Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-05
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4, 5. Januar 1928. Redaktioneller Dell. Die Bücherwelt. Zeitschrift des Borromäusvereins. 24. Jahrg., 11. Heft. Köln: I. P. Bachem. Aus dem Inhalt: L. Kiesgen: Uber Lyrik und Josef Feiten. — I. Peters: Das neue Theater. — I. Theele: Neue Literatur zur Buchkunde. — L. Kiesgen: Führung der Jugend zum Schrifttum. — M. Beermann: Eine Nachfrage nach dem Lieblingsbuch. — I. Zimmermann. An regungen für den Borromäussonntag und für Vorlesestunden. — I. L. Seifert: Tschechische Literatur. — Nr. 12. Aus dem Inhalt: H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Zum 100. Geburtstage am 25. Dezember 1927. — I. Honig: Schlesische Bücher. — I. Peters: Neue Bücher über Beethoven. — R. Lindemann: Natur, Kunst und Künstler. Kunstpädagogische Grundfragen. — B. Achtermann: 1903—1928. Glossen zum Jahreswechsel. Der Buch- und Zeitschriftenhandel. 48. Jahrg., Nr. 52. Berlin. Aus dem Inhalt: Schu-Schmu. — Die typographische Entwicklung des Zeitschriftentitels. (lauer). dlk. 1.30. Auch in diesem Jahre ist der Delphin-Kalender herausge kommen, jede Woche durch ein Bild aus der Kunst, insbesondere der Malerei cingeleitet, Bilder, die durchweg den Verlags werken des Delphin-Verlags entnommen sind. Die Wieder gabe auf Kunstdruckpapier ist sehr gut. Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg- Großborstel. Der gllldne Schrein. s2. Jg.j Ein Jahrbuch für gute Leser und freundwillige Buchberater auf das Jahr 1928. 197 S. mit Abb. Mk. 1.50. Dresdner Kalender 192 8. Jahrbuch über bas künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben in Dresden. Hrsg, von Joh. Erich Gottschalch. Dresden-A. 16: Carl Creutzburg. 192 S. mit Abb. Mk. 2.50. Aus dem Inhalt des gut ausgestatteten Kalenders sei ge nannt: von vr. Rudolf Glaser ein Artikel über die Jubilare Ottomar Enking und Rudolf Heubner; H. CH. Kaergel: Ein rheinischer Poet. Ein Beitrag zu Heinrich Zerkaulens Liedern und Geschichten: ferner von vr. Hans Volkmann: Dresdner Musikleben 1926/27, u. vr. F. Fichtner: Dresdens Verpflichtun gen als Kunststadt. — Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens wird über den herausgebenden Verlag eine kurze Firmen geschichte gebracht. — Fast jeder Artikel ist illustriert. Der Druckschriftenhandel. 4. Jahrgang, Nr. 24. Berlin- Pankow: Rudolf Günther. Aus dem Inhalt: R. Günther: Rückblick. — Die Pflicht zur Buchführung. — Eine Presse-Aus stellung in Köln 1928. Fachzeitschriften-Verlag. Fachblatt für das deutsche Fach- Zeitschriftenwescn. 1. Jg. Nr. 11. Berlin W 57: N. Breöow Verlag. Aus dem Inhalt: Bundesgenossen der Fachzeitschriften- Verleger! — Gesetzliche Trennung des Schriftleitungs- und An zeigenteils? — »Auf falschen Wegen.« Humoristisch-Ungereimtes vom Verein Deutscher Zeitungs-Verleger. — Fördert die »Pressa« die Fachpresse? — K. d'Ester: Fachpresse und Hoch schule. — Die Fachpresse als Lehrgegenstand am Institut für Zeitungswesen an der Universität Halle. — M. Griinbeck: Aus der Geschichte der wissenschaftlichen Fachpresse. — W. H. Wolfs: Werden Fachblätter . . . gelesen? — M. Riba: Zur Manufkript- frage. Fikentscher, H., Leipzig: Verlags-Verzeichnis 1928. 20 S. Bisoker, Oustav, dena 1878—1828. Lin Verzeichnis der seit dem 1. danuar 1878 erschienenen 'Werke und 2eitsekrik- ten. Mt einem systematischen LaeüreZister. XI, 923 8. L'rvd. Lex.-8° angaden. 126 8. gr. 8° — Verzeichnis naturwissenschaftlicher Werke. Oeologis, Balä- ontologie, Baläogeograpkie usw. 84 8. Fortunatu s. Blätter für das Studententum. Nr. 8, W./S. 1927/ 28. Lahr (Baden): Moritz Schauenburg. Aus dem Inhalt: H. I. Moser: Die älteste Melodie zu Kleum est propositum. — I. Burckhardt: Die Gegenwart und die große Persönlichkeit. — Th. Hllbbe: Studiosus Löns. — Der Studentenroman und Rudolf Huch. — Vom Kommersbuch. Branr'scks, 0., llokduekdruekerei, 0. Lmil Illa^vr, Illünoksn: lasekenkalender. 160 8. mit ^dd. KI. 8° Lwd. Sehr willkommener Kalender mit Notizeinrichtung für jeden Tag und mit weißen Blättern durchschossen. 6 Kupfertiefdruck- Wiedergaben klassischer Gemälde schmücken den praktischen Ka lender. Vorangestellt ist eine kurze Verlagsgeschichte aus An laß des 100jährigen Bestehens der Firma gegen Ende 1928. 20 Oerold L-Oo., vniv. -Buekk., Wien: Büeker-Ratalog 1928. Line gediegene ^uswakl deutscher Literatur aus allen Wissensgebieten. 168 8. W. ^bd. Der Katalog wurde in einer Auflage von 14 000 Exemplaren von den Firmen Wilhelm Braumüller L Sohn, Gilhofer L Ranschburg u. Gerold L Co. in Wien mit verschiedenen Um schlägen herausgegeben. 0 e s a m t v e r r e i e k n i s der a u s I ä n d i s e k e n 2eit- sokrikten (0^2) 1914—1924. llrsg. v. ^uskunktsdureau der Deutschen Libliotdeken. Lieferung 6 (Ravenna—8ekaek- reitung). Berlin: Breussiseke 8taatsdidliotkek 1927 (im Buch kandel durch Otto llarrassowitr, Leiprig). 80 8. 4° Breis jeder Lkg. klk. 5.—. Hansen, Wilkelm, Ldition, Kopenkagen: Breis liste 1928. 32 8. 4° Hefte für Bttchereiwesen. Mitteilungen der Deutschen Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen. 11. Bd., Heft 6. Wien: Oesterreichischer Bundesverlag. Aus dem Inhalt: W. Hoyer: Berufskunde. Volk ohne Raum — Die Forsyte Saga — Der Zauberberg. Ein Vergleich. — H. .Hofmann: Dorfbücherei und ländliches Büchereiwesen. Zu vr. Schriewers Schrift »Die Dorfbücherei«. — Die wissenschaftlichen Biblio theken und die Autonomiebestrebungen der volkstümlichen Bücherei. — H. Nohl: Die Autonomie der Volksbibliothek und ihre Gegner. ll. Kl. B.-Blätter. Verlags-Revue kür Wirtschaft, Bolitik und Recht. 1. Baud, llekt 8. llalberstadt: IL Klebers öuckdruckerei, ^dt. Verlag. sopkiscker Verlag Ulbert dokst. 101 8. mit ^db. dlk. 2.50. Enthält u. a. einen Aufsatz von L. Saltator: Eugen Diederichs, seine sieben Thesen und sein esoterisches Horoskop. Jungbuchhändler-Rundbrie-f. 8. Heft. 1927. Vertrieb durch Peter Buchgraber, Bühl (Baden). Auslieferung in Leipzig bei F. Volckmar. 64 S. Preis Mk. 1.80. Aus dem Inhalt: Direktor Weitsch: Kann der Buchhändler Volksbildner sein? Eine Arbeitsgemeinschaft in Schlier bach. — C. Bergmann: Die wirtschaftliche und geistige Buchkrise (Schlierbach). — F. Klatt: Aus den Prerowcr Arbeits gemeinschaften Sommer 1927. Literaturkunde für Buchhändler. — Verkauf und Vertrieb im Verlage. Aus dem Nachlaß einer bekannten Verlegerpersönlichkeit. — H. Bott: Buch und Staat. — P. Buchgraber: Tschechoslowakei und Buch. — Jtaliani — K. Frank: Das Buch in Frankreich. — M. W. Wolfs: Das Buch in Belgien. — Das neue Rußland und das Buch. — F. Bran: Völkerbund und Buchwesen. — Buchhändlerischcs Brachland. Drei Aufsätze hierzu von: Walter List, Metzingen; Frieda Wiedermann, Löwenberg i. Schles.; H. Naethe, Karlsruhe. — Was uns die großen Ausstellungen über die Gegenwart sagen. — E. Frank: Das deutsche Drama der Sudetenländer. — Vom Zeitschriftenhandel. — Das Problem des Buchhandels in seiner Literatur. — H. Bott: Die Selbstbiographie von Eugen Diede richs: — Nach 60 Jahren. Geburtstags- und Sonnwendfeier auf dem Hohen Leeden; — Vermenschlichung des Buches. Ein Bericht über das ll. südwestdeutsche Treffen in Karlsruhe am 20. November 1927. — Aus der Winterarbeit. Ivän^i, Bela, ^.ldert Oärdonz^i und Llemsr 0 2 akü: ^ Xiralxi Klager Lg^etemi X^omda lörtönete 1577 —1927. Budapest. 1927. 202 8. mit ^bd. 4" lllwdbd. S. dazu den Artikel: 350 Jahre Kön. ung. Universitätsbuch- öruckerei im Bbl. 1927, Nr. 299, S. 1490. Klassiseke und Xeue Kunst V e r 1 a g s g e s e l l s e k a k t m. b. ll., Berlin 8 W 68: Reujakrswunsek mit einer Ra- Vorwurf der Radierung ist der leere Buch- u. Kunstlaöen und auf der anderen Seite die vollen Kinos, die vielbesuchte Rad rennbahn, die Vorliebe für Radio und illustrierte Zeitung. Ko ekler L Volekmar - 0. L Oo., Leiprig: Umlege kalender 1926. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Leipzig, überreicht im eigenen Namen und namens ihrer Stuttgarter Schivesterfirma Koch, Neff L Oetinger G. m. b. H. L Co. sowie namens der ihr in Leipzig verbundenen 7 Kommissionsgeschäfte F. Volckmar, K. F. Koehler, L. Staackmann, Carl Cnobloch, Robert Hoff- mann, E. F. Stetnacker und Hermann Schultze ihren Geschäfts- freunden und Kommittenten einen Umlegekalender für das Jahr 1926. Der Kalender ist -um Aufstellen auf bas Pult oder auch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder