Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-05
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 4, 5. Januar 1828. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Schlegl, Maximilian: Methodisches Handbuch siir Elemen- tarlehrcr. 2. Lieferung: Lebensformen zu den deutschen Fraktur- buchstaben des kleinen und großen Abc, dem Sachunterrtchte der Fibel »Lernfreude« entnommen, mit 5 bunten Bildertaseln, er läuterndem Texte, Behandlungsslizzen, 8 Stundenbtldern und einem Spiegelbilds. Leitmeritz, 1927. Im Selbstverläge des Berfasfers. 59 S. gr. 8" Schreiber, I. F., Eßlingen: Bilderbiicher-Verzeichnts: Jumbo. 18 S. 4° — Beschästigungsmittel zur Bildung des Geistes, des Auges u. der Hand. 4 S. 4" — Fcstgeschcnke für jung und alt. 8 S. 4" 8 en> srau, Likred, und LauI 6 erbnrd LsidIer: vis grosssn visbs. Wittenberg Ler. Halls: L.. Liemsen Verlag s1927s. S40 8. vrvd. Mlc. 5.—. An erster Stelle wird der »berühmte« Alchimist, Scharlatan, Wundermann, Sterndeuter, Schriftsteller und Verleger Leon- Hardt Thurneißer behandelt, der im 18. Jahrhundert gelebt hat. Ohne irgendwelche Schule und Fachkenntnisse aus wisscnschast- ltchem Gebiete hatte er es trotz allem in den genannten Berusen zu großem Ruhm und Ansehen gebracht. Von seinen mannig fachen Vcrlagscrzeugntsscn, die er in riesigen Mengen absetzte, sagte er selber, daß sie so abgesaßt seien, »um von niemand ver standen zu werden«. Großen Anklang fand er mit seinen Ka lendern, in denen seine Prophetengabe besonders strahlen konnte. Zur Herstellung seiner Werke hatte er sich auch eine eigene Druckerei angelegt. — Als ihn aber das Unglück versolgtc und seine Bemühungen, für den Kurfürsten von Brandenburg, in dessen Diensten er stand, Gold zu machen, vergeblich waren, ging er in die Fremde und ist nach einem zunächst glänzenden, später unsteten Leben auf der Wanberschast, in einem Kloster unweit Köln, gestorben. 8 0 ndbeim , M 0 rir: Vas liteldiatt. Lnspracbe dsi Krökknung cksr 5. Lusstellung der Kranlciurter Lidiiopbilen-Ossellscbakt Im Kunsigevesrbs-Museum in ironlciurt a. dt., ckou 20. Ke- bruar 1927. Mainr: Outenberg-Oesellscbakt. 24 8. mit Lbb. Gewidmet den Mitgliedern der Gutenberg-Gesellschast von der Schristgtcßerei Ludwig L Mayer, Frankfurt a. M. 8pringer, duiius, Lerlin IV 9: kieue Lösbar aus cksn Oebieten ck. Ingenieurrvissenscb., Medirin, Katurrvissenscbakt, 1927. 23 8. Liuseitig dsckruolct. Staackmann, L., Verlag G. m. b. H., Leipzig: Neuerschei nungen 1927. 4 S. Stadtbücherei Zwickau i. Sa.: Bücherverzeichnis: Technik. Industrie — Handwerk — Gewerbe. 1428. 152 S. Mk. 2.— u.u. Ltritrke L Oo., LItendurg i. Ikiir.: 1 Wandkalender 24X32 em — 1 Luksteii-Kaiender 22X33 cm — 1 lascben- icalendcr 12X8 om. Die Buch- und Kunstdruckerei gibt den Freunden ihres Hauses ein Neujahrsgeschenk, das sie durch das ganze Jahr begleiten soll. Der Wand- und der Aufstellkalender sind in gleicher Art ausgefllhrt, sauber und gut leserlich und in angenehmen Karben gehalten. Bezweifeln möchten wir, daß sich der Aus stellkalender bewähren wird, da er Platz und Licht wegnimmt und gern umfällt. Der Taschenkalender ist in braunes Leder gebunden, gleichzeitig mit Notizblock und Bleistift. Bei jedem Kalendertag ist aber außerdem noch Raum für Notizen. Am Schluß befinden sich die so ost gebrauchten Postgebühren. Dsscbenduob kür Lücbsisammlsr. 3. dakrg. Lrsg. von krok. vr. Libert 8cbranrm, Leipzig. Münoben: Verlag cksr Müncbner Drucks. 224 8. u. dar., 45 Dal. u. sabir. Lbb. Im Hext. I.cvi. Iclk. 5.—. lesckner, Max, L er >j n-8teglitz: Weibnacbtsanzeiger. 4 8. 4° Pädagogische Schwartzsche Vakanzen - Zeitung mit den Bei lagen Pädagogisches Echo und Neues vom Büchermarkt. Berlin: Otto Schwartz. 57. Jahrg., Nr. 51. Aus dem Inhalt: Mittel schuldirektor Inner: Aufbauschule und Mittelschule. — K. P. Baege: Paul de Lagarde in pädagogischer Wertung. Zur 190. Wiederkehr seines Geburtstages. VerdandderveutscbenMusilraliellbLndler: Mit- gliederverzeicbnis uacb cksm 8tands vom 1. Dezember 1927. SV 8. gr. 8» Volksbildung. Zeitschrift sür die Förderung des Volksbil- dungSwesens in Österreich. 7. Jahrg., Hest 11/12. Wien: Öster reichischer Bunbesverlag sür Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Aus dem Inhalt: A. Gottschald: Aus der Büchereiarbeit des Wiener Volksbildungsvereines. 22 Wagner'sske vniversit. - Luobb., L r., kreiburg I. L r. Weibnacdtskatalog. 32 8. m. Lbb. gr. 8° vis Literarissbs Weit. Lrsg. Wi!i/ Haas. 3. dabrg., dlr. 51/52. /Mit Weibnacbtsbeiiage.) Lsrllu: vis Literariscbe Weit Ver- isgs-Oes. m. d. II. Lus cksm lukslt: IV. Haas: Weibnacdts- vunsob. Okksusr Lrisk au dsu xreuss. Kultusminister Lrok. dt. Koeppke und unsere berziivbsieu Olüelccvünssbs zu Llkreck Kerrs 6V. Oeburtstag. — L. Musil: Lu Kerrs 69. Oeburts- tag. — K. Otten: IVIc der Nobelpreis verlieben rvird. Orazäa und 3elma. — di. Kocksudacb: Katbolissbs Lucb-Obronilc. —- L. Lggsdrecbt: Leitsskriktsnssbau. — Ob. Lnderson: vis bir- ziebung rum 8odri4istsIIsr. Zeitschrist sür Deutschlands Buchdrucker und ver wandt« Gewerbe. 39. Jahrg., Nr. 192. Berlin. Aus dem Inhalt: Der Werk- und Akzibenzsatz im Spiegel der Zeit. — Betriebsbuchsiihrung. — Neue Richtlinien für die Geschästs- gebräuche im Anzeigenwesen. — Nr. 103/104. Aus dem Inhalt: Technischer Jahresriickbltck. — II. Entscheidungen des Reichsschiedsamts der Deutschen Buch drucker. — F. Schröder: Aus der Bücherei des D. B.V. Der Zeitungsverleger. Ossizielles Organ des Zentralver eines der Zeitungs-Unternehmungen. 14. Jahrg., Nr. 12. Wien: Zentralverein der Zeitungs-Unternehmungen. Aus dem Inhalt: Presseschutz. — Eine Enquete zur Beratung des Gesetzentwurfes gegen Mißbräuche im Pressewesen. — Der Oberste Gerichtshof gegen Mißbrauch des Berichtigungsrechtes. Zeitungswissenschaft. Monatsschrist sür internationale Zeitungssorschung. 2. Jahrg., Nr. 12, 15. Dezember 1927. Ber lin SW 48: Staatspolitischer Verlag G. m. b. H. Aus dem Inhalt: H. Schacht: Wirtschaft und Presse. — F. Thierselider: Brauchen wir wirklich eine internationale Heranbildung des journalistischen Nachwuchses? — Internationale Pressestatistik. — Internationale Pressegesetzgebung. Lentraiblatt kür 8 i di j ot d 6 k srv 6 sckn. 44. dabrg., Uskt 12, Dezember 1927. Leipzig: Otto LarrassorvitZ. Lus dem lnbait: ii. Menbardt: Weitere kiacbricbteu von Kärntner Klostsrdibiiotbeken. — W. 8ctunidt-K«aid: liudoik Lbrvaid. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Die Entstehung des Buches. Von Hannes Schmalfuß. Mit Bildern von Heinrich Pauser. Die Bergstadt, Breslau, De- zember-Hest. sBreslau: Bergstadtverlag.s Gut unterrichtender, allgemeinverständlicher Artikel des Ge- fchästsleiters der Buchbindewerkstätten Hübel L Denck in Leipzig über den Werdegang des Buches vom Holz zum fertigen Produkt. Frühes Erlebnis. Leipziger Neueste Nachrichten vom 25. De zember 1927. Frühe Erlebnisse einer Anzahl namhafter deutscher und auch eines ausländischen Schriftstellers, die besonders lebhaft in Er innerung geblieben sind und entsprechend kurz zusammengedrängt geschildert werden. Korsiz Holm erzählt: Die Bilcherschau neben dem Panoptikum in Berlin — Steinlen und Th. Th. Heine — »Jugend« und »Simpliclssimus« — Wie Wolzogen Wassermann entdeckte. Münchner Neueste Nachrichten vom 30. Dezember 1927. Alsred Huggenberger. Zum 80. Geburtstag des Dichters. Von vr. Egbert Delpy. Leipziger Neueste Nachrichten vom 27. De zember 1927. Hermann Kesser. Von M. M. Gehrke. Bossische Zeitung vom 21. Dezember 1927. Über sein« Werke. Wilhelm Kunis. Von Otto und Werner Thierbach. Die Mühle. 52. Nr. v. 29. Dezember 1927. Leipzig: Moritz Schäfer. Aus Anlaß des Ausscheidens des 82jährigen Seniors aus der Firma Moritz Schäser, der er über 67 Jahre angehörte. Mr. Sinclair Lewis. Von Dorothea Hoser-Dernburg. Vosstsche Zeitung vom 23. Dezember 1927. Lelietisr, vr. Walter: Küllk 3tunden in dsr Weissen- kok-8iedlung anlässlick dsr Werkduud-Lusstellung In 8tutt- gsrt. Lins kritisebs Aeliungnadme ZU den Lusrvüobsen des sogen, scbmuoklosen Leimes. /LntdsIIen in:) Zentralstelle kür Intsrssssntsn der Leipziger Messe e. V. 5. öakrg., Kr. 22 u. 23. Oesobäktskübrung: vr. M. Koeb, Leipzig, kieumarki 1. Der Artikel bringt teilweise ähnliche Gedanken, wie sie bereits in der Sprechsaal-Nottz im Bbl. 264 vom 19. November 1927 von Earl Andelsinger vorgebracht werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder