Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-05
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 4, 5. Januar 1928. Redaktioneller Teil. Eintrittskarten zum Preise von NM. 3.— für die ganze Reihe sind in den Geschäftsräumen der Korporation Berliner Buchhändler, Berlin W 8, Buchhändlerhof, Eingang Wilhelmstratze 47, und der Vereinigung der Kunstverleger e. V., Berlin W S, Potsdamer Straße 13, vom 10. Januar 1SL8 an zu beziehen. Voraussichtlich Mutschen dem dritten und vierten Abend wird an einem Vormittag während der Geschäftszeit die Besichtigung einiger Kunstdruckeretbetriebe eingelegt, um den Hörern bas über die Drucktechnik Gehörte auch praktisch im Betrieb zu zeigen. Die Herren Chefs wenden schon heute herzlich gebeten, im Interesse der guten Sache ihren Angestellten, die Teilnehmer der Vortragsreihe find, diese Vormittagsstunden freizugeben. Kommen Sie alle, die Sie diese Aufforderung lesen, und werben Sie, bitte, auch für sie in Ihrem Bekanntenkreise! Die »Bastei» Verein ilingcrcr Buchhändler zu Dresden lädt alle Angehörigen des Dresdner Buchhandels zu der am Sonntag, dem 8. Januar 1928, K Uhr nachmittags, im Saale des »Hotel Bristol», Bismarckplatz, stattfindenden Weihnachtsfeier, verbunden mit künstlerischen Darbietungen und Tanz, ganz ergebenst ein. Da eine Verlosung stattsinden soll, wosür bereits reiche Bücher spenden eingegangen sind, wird jeder Teilnehmer herzlich gebeten, zur Erhöhung der Festfreude nach Möglichkeit ein kleines Geschenk mitzubringen oder vorher bet Herrn Kruppa in der Lehmannschen Verlagsbuchhandlung abzugeben. Bnchhandlungs-Gchilsen-Vcrein zu Leipzig. — Am Freitag, dem k. Januar, Al Uhr, findet im »Sachsenhos» ein Lichtbilder- Vortrag: »Eine Freifahrt nachderJnsel Island« statt. Der Eintritt hierzu ist frei. Die Weihnachtsfeier wird am Sonnabend, dem 7. Januar, 18 Uhr, im Krystallpalast sBlaucr Saal) abgehalten. Die nötigen Vorbereitungen sind bereits getroffen, um die Feier würdig zu be gehen. Die Preise für die Teilnehmerkarten sind folgende: Mitglieder 58 Pfg., Gäste 75 Psg., Mitgliederlinder sind frei, während für Gäste kinder 58 Psg. zu entrichten find. Karten sind bei allen Vorstands mitgliedern sowie bei Otto Richter, Leipzig C 1, Kreugstrahe 11, erhältlich. — Alle Angehörigen des Leipziger Buchhandels sind zu beiden Veranstaltungen herzlichst eingeladen. Ein KrankcnversicherungSvcrein für daS graphische Gewerbe Deutschlands, a. G-, Leipzig, ist kürzlich gegründet worden. Er be zweckt, seinen Mitgliedern eine Unterstützung in Krankheitsfällen und den Hinterbliebenen beim Tode des Mitgliedes ein Sterbegeld zu gewähren. Alle männlichen und weiblichen Angehörigen des graphi schen Gewerbes, gleich ob Geschäftsinhaber oder Angestellte, können, die Mitgliedschaft erwerben; Voraussetzung ist, daß eine Kranken- versicherungspslicht nicht besteht. Sein Geschästsgebiet erstreckt sich über bas ganze Deutsche Reich. Niedrigen Beiträgen stehen ohne lange Wartezeit hohe Leistungen gegenüber. Im allgemeinen werden 7555 der Rechnungen zurückerstattet; auch Krankenhausbehand lung, Kinderfürsorge und Wochenhilfe werden gewährt. — Für selb ständige Geschäftsinhaber, Direktoren, Prokuristen, Angestellte in ge hobener Position des graphischen Gewerbes, sowie sür Angehörige der freien Berufe, wie Schriftsteller, Bücherrevisoren, Graphiker, Re- klamesachleute, Redakteur«, Vertreter, bietet der genannte Verein die beste Kranken- und Sterbegeldversicherung. Werbe- und Ausnahme- Papiere versendet die Hauptgeschäftsstelle Leipzig C 1, Hospi- talstraße 25, unverbindlich aus Verlangen. ?ersona!nackrickterr. Ehrenscnator. — Herrn Karl Hebsacker sen., Mitgründer des Gryphius-Verlages und Sentorches der Firma Enßlin L Laibltn in Reutlingen, wurde vom Senat der Universität Tübingen in Anerkennung seiner langjährigen, opferwilligen Förderung der Forschungen und Veröffentlichungen des kunsthistorischen und archäo logischen Instituts der Universität Tübingen die Würde eines Ehren senators verliehen. 58jährigcs Berussjubiläum. — Der Verlagsbuchhändler Herr Ernst Rebsch in Berlin kann am 6. Januar d. I. aus eine 58jährige buchhändlerische Berufstätigkeit zurllckbltcken. Als Sohn des Geschäftsführers des Hauptvereins für christliche Erbauungsschriften in Berlin, Albert Rebsch, am 38. Juli 1884 geboren, trat er am 8. Januar 1878 bei M. L. Matthies, Buchhandlung des Vereins- Hauses in Leipzig, in die Lehre. Die Wanderjahre führten ihn zu C. K. Spittler nach Basel und zur Schristenniederlage Georg Zimmer nach Frankfurt a. M. Später übernahm er eine Gehilsenstellung im Mit teldeutschen Vereinssortiment. 1883 arbeitete Herr Rebsch bei Nol- tenius in Bremen. Nach Jahresfrist kehrte er wieder nach Berlin zurück, um ein Gehilsenstellung bei Putkkammer L Mühlbrecht zu be kleiden. 1885 erkrankte sein Vater. Ernst Rebsch sah sich am Ziele seines Wandern», denn «r war nun gezwungen, seinem Vater in der Arbeit des Hauptvereins für christliche Erbauungsschristen tatkräftig zur Sette zu treten, bis dieser sich von der Leitung des Hauptvereins zurückzog und der Vorstand des Hauptvereins 1894 diese Ernst Rebsch anvertraute. Mit emsigem Fleiß widmete sich der Jubilar der schö nen Ausgabe, die sich der 1811 gegründete Hauptverein gestellt hatte. Erfolge traten ein, aus die der heute noch rüstig Schaffende mit Ge nugtuung zurückblicken darf. Es sei hier nur erinnert an die kleinen Palmenzweig-Hestchen, die in ungezählten Millionen hin und her Verbreitung fanden, an die Predigtbände des bekannten Pastor Zieth« u. a. — Die älteren Kollegen, die dem Jubilar nähertreten dursten, werben in ihm nicht nur den bescheidenen, liebenswürdigen, humorvollen Menschen kennengelernt haben, sondern auch den aufrich tigen, tiefen Christen, dem es ernst war um die Erfüllung der ihm gestellten Ausgaben. Möchten dem rüstigen Manne noch viele Jahre emsigen Schaffens beschieden sein! G. F. Verleihung des Ehrenzeichens. — Herr Paul Haar! ng, der am 1. Januar 1928 aus eins 48jährige Zugehörigkeit zum Hause Ferdinand Hirt k Sohn in Leipzig zurückblicken konnte, erhielt in Anerkennung seiner Verdienste und Treue das Ehrenzeichen des Deutschen Buchhandels in Silber. Gestorben: am 31. Dezember 1927 nach schwerer Krankheit und an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 88 Jahren Herr Wilhelm Graf in Leipzig, Leiter und Prokurist des Leipziger Hauses der Firma B. Schott's Söhne in Mainz. Nachdem der Verstorbene lange Jahre Prokurist in dem Muslk- verlag N. Simrock, G. m. b. H., war, übernahm er 1922 die Leitung der Zweigniederlassung von B. Schott's Söhne in Leipzig. Uner müdlich tätig hat er sich durch seine hervorragende Befähigung große Verdienste um den Ausbau der Firma erworben. Sei» vornehmer Charakter und sein stets freundliches Wesen machten ihn zum Freund seiner Chefs und zum hochverehrten Kollegen seiner Mitarbeiter; ferner: am 38. Dezember nach schwerer, langer Krankheit Herr Eugen Wüsten, der Sentorches der Graphischen Kunstanstalt Wüsten L Co. in Frankfurt a. M. Der Verstorbene gründete im Jahre 1982 die Firma, die er mit Tatkraft und Erfolg leitete. Herzensgüte und Lauterkeit zeichneten den unermüdlich Schassenden aus. verkekröuaeknckten. Berliner amtliche Dedtsenkurs« am S, Januar ISSS am 4. Januar lSSS Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs 1 20,435 20,475 20,43 20,47 j 100 Guld. 169,07 169,41 169,06 169,40 Buen. Aires (Pap.-Pes.) 1 Peso 1,789 1,793 1,789 1,793 Oslo 100 Kr. 111,39 111,61 111,34 111,56 100 Kr. 112,26 112,48 112,24 112,46 100 Kr. 112,79 113,01 112,79 113,01 i s 4,1865 4,1945 4,1870 4.1950 58.53 58,65 58,53 58,65 100 Lire 22,14 22,18 22.13 22,17 100 Frcs. 16,48 16,52 16,475 16,515 100 Frcs. 80,835 80,995 80,82 80.98 100 Pesetas 72,23 72.37 72,25 72,39 1 Milreis 0.503 0,505 0,503 0.505 1 Ben 1,962 1,966 , 1,963 1,967 Prag 100 Kr. 12,407 12,427 12,407 12,427 100 Finnm. 10.537 10,557 10,536 10,656 20,64 20,68 20,64 20,68 3.022 3,028 3,027 3,033 100 Dinar 7,390 7,404 7,39 7,404 Wien 100 Schill. 59,13 69,25 59,14 59,26 Budapest . . . 100 Pengö 73,23 73,37 73,23 73.37 Danzig .... . 100 Guld. 81,72 81,88 81,71 81,87 1 türk. ^ 2,179 2,183 2,181 2,185 Athen 100 Drachm. 5.614 5,626 5,569 5,581 Kairo 1 ägypt. 20,955 20,995 Bukarest. . . . 100 Lei 2,580 2,592 Warschau . . . 100 Zloty 46,875 47,075 Riga 100 Lais 80.68 81,02 Reval .... lOOEstn.Mk. 1.11 1.12 Kowno.... 100 Litas 41,585 41.765 Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Bürsenveretn -er Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches BucbhändlerhauS. Druck: E. H e d r t ch St a ch s. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftlettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 lBuchhändlerhauS), Postschlteßfach 374/75. 24
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder