Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-05
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der geringe Aufstieg von 1925/28 war nur vorübergehend. Es folgt ihm im Jahre 1926/27 ein ausgesprochener Rückgang, der das vergangene Jahr zum schwächsten des ganzen Dezen niums macht. Mit Ausnahme von dreien sind alle Klassen in Abnahme. Besonders merklich ist der Fehlbetrag von Klasse 12 (Einheimische Geschichte und Geographie), der 192 Einheiten be trägt. Klasse 16 (Schöne Literatur) verzeichnet einen leichten Fortschritt. Doch ist ihr Gewinst von 26 Einheiten nur schein bar, insofern er die Übersetzungen und nicht die bodenständigen Werke betrifft. In der Tat umsaßt die Zahl von 803 Büchern auch 265 Übersetzungen, während man im Jahre 1925/26 nur 208 Übersetzungen auf 777 Bücher zählte. Die Schöne Literatur Dänemarks und Islands ist im Jahre 1926/27 demnach nur durch 538 Bücher vertreten, gegen 569 im Jahre 1925/26. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind nach wie vor am zahl reichsten: 195 gegen 123. Dann kommen die aus dem Deutschen mit 29 (22), dem Schwedischen mit 21 (28), dem Französischen mit 9 (18) und aus anderen Sprachen mit 11(17). Die Statistik der Periodischen Veröffentlichungen in den beiden letzten Steuerjahren gibt folgendes Bild: 1925/26 1926/27 1. Ideologie 413 437 (-ft24) 2. Recht 27 24 (- 31 3. Medizin 37 3S <— 2> 4. Philosophie S It ftft 2> 5. Piidogogik 28 32 <->- 4) 6. Politik 84 77 (— 7) 7. Schöne Künste usw. (Sport) 127 135 (-ft 8> 8. Naturgeschichte 48 St s-s- 3) 9. Technologie usw 313 292 (—21) 10. Architektur; militärisches Geniewesen ... 35 24 (—11) 11. Ausländische Geschichte und Geogravhie . . 4 6 (-s- 2) 12. Dänische und skandinavische Geschichte u Geo graphie 422 472 (4-50) 13. Denkschriften 3 S <-ft 2) 14. Linguistik 2 4 l"ft 2) 1ö. Literaturgeschichte 28 27 <4- 1) 16. Schöne Literatur 2 4 ('ft 2) 17. Spiel 0 0 18. Verschiedenes 335 368 l-ft33) Insgesamt: ISIS 2004 z-ft 89) Die Zahl der periodischen Veröffentlichungen wächst be ständig seit 1922/23. Ihr Aufstieg, der in den Jahren 1924/25 und 1925/26 nur schwach war, hat sich im Jahre 1926/27 wesent lich gesteigert, ohne übrigens den Stand von 1922/23 und 1923/24 (4-137 und 4-131) zu erreichen. Die Zunahme von 89 Ein heiten ist hauptsächlich den Klassen 12, 18 und 1 zu verdanken, die einen Gewinst von 50, 33 und 24 haben. Im ganzen sind es 12 Klassen, die wachsen, gegen 5, die abnehmen. Klasse 17 (Spiel) bleibt standhaft aus Null. Deutschland. Die literarische Produktion Deutschlands ist im Jahre 1926 leicht zurückgegangen, wenn sie auch sehr hoch bleibt, wie die nachstehende Tabelle zeigt: Jahr Bücher Zeit- schriften Insgesamt ") Neuerschet- nunoen Ins- 1913 28182 6689 34871 1919 15876 6432 22308 3886 26194 1920 19078 8715 27793 4552 32345 1921 22145 7140 29285 4967 34252 1922 22614 8190 30804 4802 35606 1923 20666 6833 26399 3734 30133 1924 18003 5079 23082 6061 28143 1925 24276 7319 31595 6127 37722 1926 23757 6307 30064 6739 36803 Im Jahre 1926 gibt es 519 Neuerscheinungen und 1012 Neuauslagen weniger als 1925. Dagegen hat sich die Zahl der Zeitschriften um 612 Einheiten vermehrt. Die Gesamt zahl bleibt höher als die eines jeden der sechs Jahre von 1919 bis 1924, obgleich sie eine Verminderung von 919 Einheiten gegenüber 1925 ausweist. ») Zu bemerken ist, daß seit 1924 die Zählweise eine genauere geworden ist. Nach der alten Methode würden die Zahlen der drei letzten Jahre höher gewesen sein. Die statistische Einteilung nach Wissenschaftsgebie ten ist unverändert geblieben, sodaß wir die Ergebnisse der Jahre 1925 und 1926 vergleichen können. Wir geben hierbei die von Herrn Ludwig Schönrock, dem ebenso geschickten als eifrigen Statistiker des »Börsenvereins der Deutschen Buchhänd ler», mit gewohntem Fleiß zusammengetragenen Zahlen wieder. In den Ländern deutscher Zunge veröffentlichte Bücher*). 1S2S 1S26 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- u. Schrift- Wesen. Hochschulen. Bibliothekswesen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschasiskunde 595 537 <— 58) 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 2592 2433 (— 159) 3. Rechtswissenschaft 1446 1644 <4- ISS) 4. Staats- und Sozialwissenschasten. Statistik. 2087 208i (-ft 4) 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 1191 1246 ( 4- 65) 6. Naturwissenschaften 976 1022 (4- 46) 7. Mathematik 186 189 (4- 3) 8. Philosophie 484 478 <— 6) 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung 1056 1011 (— 45) 10. Schulbücher. Stenographie 2432 3185 l-ft 753) 11. Jugendschriften 1886 1846 (— 40) 12. Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Außereuropäische Sprachen und Literaturen. Orientalische Sprachen und Literaturen . . ISS 139 — 17) 13. Klassische Sprachen und Literaturen .... 171 176 <-ft 5) gen und Untersuchungen 708 697 <— 9) 15. Neuere Sprachen und Literaturen: Schöne Literatur 6338 4817 <—1721) 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 743 722 l- 21) 17. Kunst und Kunslgewerbe 980 673 (— 307) 18. Geschichte. Historische Hilfswissenschaften. . 1091 895 j— 196) 19. Kriegswissenschast 193 186 (— 7) 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Geheime Gesell schaften. Freimaurerei 501 473 (— 28) 21 u. 22. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten . 1048 847 i— 201) 23. Technische Wissenschaften. Handwerk . . . 1489 1551 <4- 62) 24. Handel und Verkehr. Industrie 1025 1049 14- 24) 25. Land- u. Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 756 883 t-ft 127) 28. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Ge selliger Verkehr 730 633 (— 97) 27. Geheimwissenjchasten. Allgemeine Kalender. Verschiedenes 737 841 (4- 104) Insgesamt: 31595 30084 (-1531) In Zunahme sind elf Klassen, fünfzehn in Abnahme. Ein außergewöhnlich starker Rückgang ist bei Klasse 15 (Neuere Sprachen und Literaturen: Schöne Literatur) zu verzeichnen, die allein 1721 Einheiten verliert. Dagegen hat Klasse 10 (Schul bücher. Stenographie) einen Zuwachs von 753 Einheiten. Der Überschuß der Verluste gegenüber den Gewinsten beträgt 1531. Doch muß man bemerken, daß die Neuauflagen mehr abgenom men haben als die Neuerscheinungen, und zwar nicht nur ver hältnismäßig, sondern überhaupt. Die Zahlen der ersten Tabelle beweisen es. Nach einer von Herrn Schönrock aufgestellten Einteilung nach Vierteljahren ist sowohl im Jahre 1926 wie 1925 das vierte Vierteljahr das stärkste. Dann kommt für 1926 das erste und sür 1925 das dritte. 1925 1926 I. Vierteljahr 7242 8104 <-ft 882, 2. 6813 6687 <- 126) 3. 7436 8497 (— 939) 4. 10104 8776 (—1328) 31595 30064 (-1531) Man sieht, daß die Verlangsamung der Produktion großer wird, je mehr sich das Jahr 1926 seinem Ende nähert. Die drei ersten Monate zeigen sogar noch einen Fortschritt gegen über 1925. Die Zahl der in fremden Sprachen herausgegebenen Ver lagswerke betrug 995 im Jahre 1926, wovon 271 in englischer, 234 in französischer, 152 in lateinischer, 50 in russischer Sprache usw. Die Buchhandlung Gustav Fock in Leipzig war wiederum so liebenswürdig, uns über die Doktordissertationen an den deutschen Universitäten zu unterrichten. Wir danken ihr an dieser Stelle aufs neue für ihre stets dienstbereite Ausmerksam- »> Österreich und deutsche Schweiz also tnbegrissen. 15
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder