Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192801057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-01
- Tag1928-01-05
- Monat1928-01
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 4, 5. Januar 1928. Redaktioneller Teil. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. keit. Im Jahre l925 erhob sich die Zahl der Doktordissertationen in Deutschland auf 9035, wovon nur 1191 gedruckt wurden, während 7844 Manuskripte in Maschinenschrift blieben. Der von der Firma Fock herausgegebene »Bibliographische Monatsbericht- hat 4034 Titel von Doktorarbeiten in der Zeit vom 1. Oktober 1926 bis zum 30. September 1927 veröffentlicht. Die nachstehende Tabelle stellt die Zahlen der Jahre 1925/26 und 1926/27 einander gegenüber. Akademische Abhandlungen. 1S2S/2S 1926/27 1. Klassische Philologie und Altertumskunde . . . 47 48 <1- i> 130 122 <- 8, 3. OrientattjcheSprachen. Vergleich. Sprachwissenschaft 18 23 i-i- 5> 4. Theologie 24 41 t-d I7> 5. Philosophie, Psychologie 90 153 83, 20 54 <->- 34, 7. Geschichte und Hilfswissenschaften 71 92 <-h 2I> 8. Erdkunde. Reiscbeschreibungen. Anthropologie. Ethnographie 10 26 (-i- lk> 9. Rechtswissenschaft l 10. Staatswissenjchait und Volkswirtschaft . . . / 492 783 <-i-29I> 11. Medizin 707 1414 <->-707> 12. Beschreibende Naturwissenschaften 313 344 <1- 3» 13. Exakte Wissenschaften 130 184 (-i- 54> 14. Chemie 351 493 <^142, 15. Technische und Handelswissenschaften 42 71 29, 16. Land- und Forstwirtschaft. Viehzucht 70 132 <-h 62, 17. Bildende Künste 27 50 <-i- 23, 18. Musik 5 4 <- I, Insgesamt: 2547 4034 (8-1487, Die Zunahme ist allgemein, ausgenommen die Klassen 2 (Neuere Philologie. Neuere Sprachen und Literatur) und 18 (Musik), bei denen ein unbedeutender Rückgang zu bemerken ist. Dagegen zeigt Klasse 11 (Medizin), die schon im Jahre 1925/26 die umfangreichste war, im Jahre 1926/27 genau die doppelte Zahl. Die vereinigten Klassen 9 und 10 (Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft und Volkswirtschaft) und Klasse 14 (Chemie) machen ebenfalls beträchtliche Fortschritte. Die Deutsche Bücherei, die unter der Krisis der Nachkriegszeit sehr zu leiden hatte, scheint jetzt auf dem Wege normaler, ja sogar rascher Entwicklung. Der Berwaltungsbe- richt für die Zeit vom 1. April 1926 bis zum 31. März 1927 *) ist voll guter Zuversicht. Die vom Reich, vom Sächsischen Staate und von der Stadt Leipzig gewährten Unterstützungen sowie die der Bücherei gelegentlich des 100jährigen Jubiläums des Bör senvereins der Deutschen Buchhändler gemachten Geschenke haben der Anstalt wieder zu größerer Bewegungsfreiheit verholfen. Der innere Dienst wurde verbessert. Lücken, die in den Sammlungen bestanden, wurden ausgefüllt. Und so wird die Deutsche Bücherei mehr und mehr bekannt und geschätzt, selbst außerhalb Deutschlands. Im Laufe des Jahres 1926/27 besuchten sie 2400 Ausländer. Verliehen wurden 96 500 Bücher gegen 67 200 (44A mehr). Die Bücherei hatte im Jahre 1926/27 einen Zuwachs von 54142 Bänden (1925/26: 55 817). Diese Zahlen umfassen 16 986 Zeitschriften (1925/26: 16 288). Die neugegründeten Zeitschriften sind 686 an der Zahl (1925/26: 956). Die Bücherei wird mehr und mehr benutzt, im Monat April 1925 durchschnittlich von 221 Personen täglich. Im April 1926 wurde bereits die Zahl 383 erreicht und in den Monaten Januar, Februar, März 1927 die 500 überschritten (514, 531, 534): Die höchste Benutzerzahl brachte der 5. Februar 1927, nämlich 573. Die Gesamtzahl der Benutzer erhob sich im Jahre 1926/27 aus 131267 gegen 92 451 im Jahre 1925/26, d. i. ein Mehr von 42 Nach Sperlings »Zeitschriften- und Zeitungs-Adreßbuch- für 1927 erscheinen jetzt 6739 periodische Veröffentlichungen in deut scher Sprache, eine Zahl, die höher ist als die von 1914, die 6689 war. Zum Vergleich nennen wir noch die Zahlen von 1892 und 1923: 3536 und 4802. Was die deutsche Musikalienstatistik für 1926 betrifft, so haben wir weder im »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel- noch in der vom Verband der Deutschen Musikalienhändler »> Siehe Bbl. vom 10. Mai 1927. 16 herausgegebencn Zeitschrift »Musikalienhandel- etwas darüber gefunden. Wird diese Zählung nicht mehr vorgenommen, oder haben wir sie nur nicht entdeckt?*) Frankreich. L. Nachstehend nach der vibliograpbis ck« I« rranoe, die sie nach den abgelieferten Pflichtexemplaren verzeichnet, die Zahlen des geistigen Schaffens in Frankreich im Lause der zehn Jahre 1917 bis 1926: Jadr Werke Musikalien Kunstblätter usw. 1917: 6054 1532 267 1918: 4484 1235 146 1919: 5361 1661 142 1920: 6315 2412 202 1921: 7626 2538 271 1922: 8515 3799 211 1923: 8784 3366 127 1924: 8464 3174 159 1925: 15054 2696 137 1926: 11095 4829 425 Die Zahl der Bücher hat ziemlich merklich abgenommen: im Jahre 1926 sind es 3959 weniger als 1925. Dagegen ver zeichnen die Musikalien und die Kunstblätter Gewinste von 2133 und 288 Einheiten. S. Seit langer Zeit hatten wir die Gewohnheit, die aus führliche Statistik nach Wissenschaftsgebieten selbst auszustellen, indem wir die in der systematischen Tabelle der Ndliogiupbi« <t« In Pr-rur« aufgeführten Büchertitel zählten. Da diese Ta belle für das Jahr 1926 nicht erschienen ist, haben wir uns an die »Die Bücher des Jahres 1926- betitelte Veröffentlichung ge halten, auf welche uns der Oerel« ckv Io lubrsini« aufmerksam machte. Diese Veröffentlichung gibt das nach einem bestimmten Plane ausgestellte Verzeichnis sämtlicher im Jahre 1926 in den Nummern der SidLogrsptris cks Ir, Francs angezeigten Werke wieder. Die Einteilung der »Bücher des Jahres 1926- um faßt fünf große Abteilungen, von denen jede wieder in eine gewisse Anzahl Rubriken zerfällt. Wir verzeichnen hier die Er gebnisse der von uns vorgenommenen Statistik. Abteilung I. Schöne Literatur. 1. Griechische Literatur 17 2. Lateinische Literatur 19 3. Orientalische Literatur und Werke über den Orient 83 4. Französische Literatur 368 5. Auswärtige Literatur 153 6. Romane, Erzählungen, Novellen, Märchen 873 7. Jugendschriften . . . . 102 8. Gedichte . . . 189 9. Theater und Film 128 10. Linguistik, Philologie, Mundarten, Volkskunde 19 11. Luxusausgaben 258 Abteilung II. Recht, Philosophie, Soziologie, Religion. 1. Recht im allgemeinen, Rechtsgeschichte 5g 2. Bürgerliches Recht, Privatrecht 56 3. Handelsrecht, Industrie-, Finanz-, Steuerrecht 91 4. Strafrecht, berühmte Prozesse, Polizei 23 5. Internationales, auswärtiges, diplomatisches Recht, Seerecht . 63 6. Öffentliches Recht, Berwaltungsrecht 24 8^ Philosoplne^^' 119 9. Pädagogik und Werke über den Unterricht 45 10. Politik und Soziologie 81 11. Religionsgeschichts, Theologie, religiöse Bücher im allgemeinen 148 12. Verschiedene Religionen und Sekten, Freidenkertum 17 Abteilung III. Technologie, Landwirtschaft, Handel, Finanzen, Mathematik, Heer, Flotte. 1. Landwirtschaft 62 2. Handel, Finanzen 115 3. Industrie, Technologie 289 4. Mathematik 74 5. Heer und Flotte 30 6. Jahrbücher, Wörterbücher, Nachschlagewerke, periodische Ver öffentlichungen, Bibliographien, Veröffentlichungen gelehrter Gesellschaften 139 »> Befindet sich im Musikaltenhandel Nr. 11 vom 18. März 1927. (Die Schriftleitung.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder