Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188403318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840331
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-03
- Tag1884-03-31
- Monat1884-03
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1526 Amtlicher Theil. ^ 7S, 31. März. älesöldsii xraxllscü -u Lri-vn, ^ Meier, Einweisungsrede, geh. zu Pieschen, nebst Antrittspredigt, geh. ebenda u. Ab schiedspredigt geh. in Kaditz v. Planitz. 8°. * —. 30 Gebetbuch, allgemeines. Ein Haus- u. Kirchen buch f. evangelisch-luther. Christen. Hrsg, im Auftrag der allgemeinen luther. Konferenz. 2. Ausl. 8». * 2 —; geb. ** 2. 50; in Ledertuch m. Goldschn. * 3. 50; Velin- Ausg. * 3. —; ff. geb. * 7. 50; in Leder tuch m. Goldschn. * 5. — -j- Rundschau, deutsche. Hrsg. v. I. Rodenberg. 1V. Jahrg. 1883/84. 7. Hst. gr. 8". Vierteljährlich 6. —; in Halbmonatsheften 3, * 1. — Dasbach, F., die Gemeinde-Ordnung f. die Rheinprovinz od. Rechte u. Pflichten der Gemeinderäthe, d. Ortsvorstehers, der Bür- germeistereiräthe u. d. Bürgermeisters. 2. Ausl. 8°. * 1. 20 Loürvsiri. 1:1,800,006. ^USS. 1884. Iiitü. Gesetz, das, vom 13. Febr. 1884 die Hagel versicherungsanstalt in Bayern, betr. 16". Cart. * —. 5V f Prütz, G., illustrirtes Mustertauben-Buch. 2. Lsg. 4°. * 1. 20 Canitz, F. W., Katechismus der niederen Arithmetik. 2. Hst. 2. Aufl. 8°. * —. 50 Xoslls L 6o. 2. ^.uü. 8". —. 80 Rättig, A , das Recht der Thiere. Berliner Mittheilgn. sim Lichte d. Thierschutzes^. gr. 8°. * —. 50 Worte f. deutsche Soldaten. Bon e. Kameraden, gr. 8°. —. 15 F. Sctiulze'S Verlag in Berlin. Pank, O., Predigten, geh. in der St. Nikolai kirche zu Leipzig. Xl—XIII. gr. 8". 3. * —. 25 ; Cplt. * 2. 50 Rette deine Seele! Nur eins ist notwendig! Andenken an die heil. Übgn., abgeh. zu Aachen. 16". pro 100 Expl. 2. 25 ssr. 8°. * 1. — Jahrbuch f. Schülerinnen vom 1. April 1884 bis 1. April 1885. Hrsg. v. F. Koch. 16°. Geb. * 1. — Taschenbuch f. Deutschlands Schüler vom 1. April 1884 bis 1. April 1885. Hrsg. v. F. Koch. 16°. Cart. * —. 60 Volksschule, die deutsche. 15. Jahrg. 1884. Nr. 10. 4°. Vierteljährlich * 1. — f Collection Spemann. Deutsche Hand- u. Haus- bibttot^ ^vo?W.b°. H. Steiniy S. Co., Derlagöh. in Berlin. -j- Ovmiuisöivn u. Lxpvil. 8p6oi3.1-0K6rt6n- dlutt 5. 6as Oommisgiong- u. kxporb-6s- seüLkt. 1. 1884. (52 Nrn.) Nr. 1—20. I'ol. pro eplt * 4. — Thomas v. Kempis, 4 Bücher v. der Nach folge Christi. Im I. 1617 aus dem Lat. v. I. Arnd. Neue Ausg. 16°. Geb. * 1. 50; Pracht-Ausg. 8°. Geb. * 3. 20 Stuhr'sche Buchh. in Berlin. -j- Linüoro, 3l., üb. 638 VsrbLltsu 6sr pboe^tsn 2u Ü6Q vsissen Llut^örpsrobsn. 8°. * —. 80 Rosenberg, Th., Lehrgang der Arends'schen rationellen Stenographie zum Schul- u. Selbst unterrichte. 2. Aufl. gr. 8°. * 1. 25 6r 8p6etra1anLh86. ksäs. xi-. 8 ^ Freund'S Schüler-Bibliothek. 1. Abtb. Präpara- tionen zu den griech. u. röm. Schulklassikern. Präparation zu Sophokles'Werken. 19. Hst. 12°. * —. 50 6i8eb bearb. 8°. * 2. — — Iisitt'Läsn k. 6sn I^ntsrriebt. iu 6sr Obswis. ^l6tboäi8eb bsurb. ^r. 8°. * —. 80 -j- Heffe-Wartegg, E. v., Nord-Amerika, seine Leute. Neue Volks-Ausg. 16—20. ^Lfg. gr. 8°. g. * —. 50 ^ ^ *^—. 60 iu ^ort u. 6116. 6. 66. 5. ^btbl^. I^eebe. 27. 6t§. ^r. 8°. * 1. 50 -j- ^VLiämnun, 6sr. Llätbsr 5. u. 63^6- trsunäs. 15. 66. 6ubr§. 1883/84. Nr. 27. 6o1. 83.IbMbrIieb 6. — F. Würy'schc Bucbh. in Darmsladt. Sell, K., die drei Glaubensartikel. Predigten in der Epiphaniaszeit. gr. 8°. * —. 50 Nichtamtlicher Theil. Ucbcr Karikaturen, Spott- und Schmähschriften. Ein Vortrag gehalten im Verein Berliner Buchhändler von Otto Mühlbrecht, Das von mir für den heutigen Vortrag gewählte Thema wird vielleicht Manchem nicht ganz sympathisch sein, Carica- turen und Pasquille! Die ersteren läßt man allenfalls noch gelten, es ist ein belustigender Gegenstand der Unterhaltung; aber Pasquille, Spott- und Schmähschriften — wer mag gern damit etwas zu thun habenl Mögen die streitenden Parteien sich noch so lebhaft dabei erhitzen, der Unbetheiligte ist meistens, und mit Recht, froh, wenn er mit solcher Lectüre verschont wird. Ich werde mich also wohl hüten, Ihnen dergleichen Schriften im Original vorzutragen. Aber es möge mir gestattet sein, Ihre Aufmerksamkeit hinzulenken auf das innere Wesen, auf die Vorbedingungen der Entstehung der aus gleichem Boden gedeihenden Caricaturen und Pasquille, und auf die Trag weite beider, nachdem sie in's Leben getreten sind. Es werden uns dabei ganz interessante Erscheinungen begegnen. Zunächst lassen Sie uns untersuchen, wie eigentlich das Wort „Pasquill" entstanden ist. Darüber belehren uns die Literarhistoriker fol gendermaßen. Zu Anfang des l K, Jahrhunderts lebte in Rom ein Schuh flicker Namens Pasquino, eine jener Jmprovisatoren-Gestalten, wie sie heute noch in Italien gesunden werden, ein Mann, der mit gesundem Mutterwitz und hellem Verstände ein vorzügliches Rednertalent verband, Pasquino benutzte diese Gaben häufig dazu, seine Mitbürger in einer ergötzlichen Weise zu unterhalten. Er griff als öffentlicher Volksredner aus den Tagesneuigkeiteu ein beliebiges Thema heraus, beleuchtete es den Umständen an gemessen ernst oder heiter, verspottete bekannte Persönlichkeiten, geißelte staatliche Zustände, begoß das Erhabenste wie das Nie drigste mit der beißenden Lauge seiner witzigen Kritik, und er warb sich dadurch und besonders deshalb einen gewissen Ruhm,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder