7V SS, 8. April, Fenu>/ Bücher. 1657 V 6 rI » A voll Uuv. korboi'8 in litzip/ix. ft7S1S,1 I^kujßlikilsll-Lsnäullß 1884. ^r. II. VValäe." Oeckieüt vor» 8. k'riolc. 75 No. 2. „2ur Naolit aut' ckulllclsm Was8sr." 6e6. v. Lr. von 8soüev6orkk. 75 H. No. 3. Niedt 2u ergrünäen. „^Va.8 loolret unck rieüd mioli riu 6ir.^ Oeä. v. 6 ul. 8turm. 75 Laurutelcker, k'r., Op. 324. krisoüe Knos pen. (k'rais bout-ons. Oresv Knops.) 8seÜ8 ?oor 6s.vo) ar6) 75 H. No. 4. Unter 6sr Vincis. (8ous 1s lilleul. Vvcker tüs l^iine-kree.) kollca. 1 ^ 8oir. His Kveninx Bell.) 75 1 ^ Ueelrer, V. N., Op. 109. Drei deikere 6e- I«'. Klein. 75 nerlieck kür clas Lianokorte. 1 ^ 25 — Op. 497. Valse äes Klkss. Lloreeau 6s 8a- lon pour kiano. 1 50 ^ . öoüln, Oarl, Op. 307. Drei brillante 8alon- 1 50 No. 3. Ueverie. ^lslockie. 1 50 Ournbsrt, Kr., ^dt-^ldum. Leliedte I^iecksr von Kran 2 ^.bt kür Lorn u. Kianokorte. 1 ^ 80 ^ nstto. Einundfünfztgfter Jahrgang. 75 L>. No. 5. Uotli-Uüslein. 6b6. v. üöpkner. No. 1. „Nock i8t 61s blübencke, ßoläöne 2sit." Oeck. v. 0. Itociustts. 75 L>. No. 2. ^Vanckervö^el. „Ibr ^Vanckervöxel in 6er bukt." 6e6. v. 0. Uociuette. 75 Ä. böv,^osek, Op. 490. Illustration 6s öobenie. (6-äur). 2 75 H. 8te^8lcal, 6., Op. 25. 8'kiuAsrl u. s'Rössrl. „I bab a rual a li-in^erl lcriext." (^.us 8timraen. 75 H. — Op. 26. Da Krüblinß. „lw Krüblinx blüatit ^lles." Oeckiebt von 6. Kibl. (^.us 6sm 6sn selin." Oiokter undelcannt. 1 No. 2. „Nun ist 6sr lrülile Winter." Isxt von Neickbarckt v. ki-suentlial. 1 ^ 1 50 L.. Woblkabrt, Kr 2., Op. 38. bsiobtsstsr ^n- enxlisoli. Kreis 3 ^ no. - Op. 86. Oer Kaniilienball. bsiolrte 1ÜN2S kür 2 Violinen unä Kianokorte (auob kür Nektlll. 1-^50^. Die Geschichlschreiber der deutschen Vorzeit. Zweite Gesammlausgabe. s17519.^ Soeben wurde Bd. II. Römerkriege, enthaltend Tacitus' Schriften, neu bearbeitet von Prof. Or. W. Wattenbach, Preis 2^40,^ Handlungen, welche die Fortsetzung noch nicht bestellten, wöllen dies umgehend thuu. ^ condition wird dieser Band der zweiten Gesammlausgabe noch abgegeben; von Bd III. ab kann ich aber nur fest, resp. baar m. 33 liefern. Bestellungen aus die Bände der zweiten Gesammlausgabe apart werden in der Sepa ratausgabe sblauer Umschlag« geliefert. Die verehrlichen Herren Collegen werden ersucht, ihre Bemühungen behufs Erzielung von Continuationen auf dies echt nationale, unter erster wissenschaftlicher Leitung stehende Werk vorzüglich zu richten: a. auf Gymnasialbibliotheken resp. Lehrer kreise; b. auf Universitätsbibliotheken resp. Stu- dirende; o. auf theologische Kreise, da sich zahlreiche Abonnenten der ersten Gesammtaus- gabe unter diesen befunden haben, der Sinn für historische Studien aber im letzten Jahrzehnt einen großen Aufschwung genommen hat. Der größte Vorzug der neuen Gesammt- ausgabe besteht in der chronologischen Er scheinungsweise, die der ersten fehlte, so daß eine Uebersicht genau möglich ist. Ferner aber ist hervorzuheben, daß überall, wo ver altete Bände vorliegen, eine neue verbesserte Ausgabe mit guter Ausstattung in Druck und Papier geboten wird. Der Preis ist ein sehr mäßiger, pro Bogen 20 H, und liefere ich in Rechnung mit 25H), baar mit 33^^. Jeden Monat wird ungefähr ein Band von ca. 15 Bogen er scheinen oder bei kleinerem Umfang, da die Bände verschieden stark sind, zwei, sodaß die Abonnenten ca. 3 ^ pro Monat zu zahlen hätten. In sieben bis acht Jahren soll die Sammlung vollständig vorliegen, während die erste Gesammlausgabe schon über dreißig Jahre läuft. Band III. erscheint in vierzehn Tagen. Ich werde weiter Prospecte in den oben- bezeichneten Fachkreisen verbreiten und so Ihre Bemühungen unterstützen. Hochachtungsvoll Leipzig, Anfang April 1884. Franz Duncker. 235