Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192804210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280421
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-04
- Tag1928-04-21
- Monat1928-04
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
)§ 93, 21, April 1928, Redaktioneller Teil. — Svrechsaal, Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Am LS, April wird Herr Direktor Josef Luid, stellvertreten der Geschäftsführer der G, m, b, H, Herder L Co. Verlagsbuchhand lung in Freiburg im Breisgau die Erinnerung an seinen Ein tritt ins Herderfche Haus als Zögling und somit sein fünfzigjähriges Berufsjubtläum begehen können. — Der Jubilar hat seine Lehre noch unter Benjamin Herder durchge,nacht und einen Teil jener Zeit in der damaligen Zweigniederlassung des Hauses in Stratzburg tm Elsaß verbracht. An der Spitz« der Auslandabteilmig hat er sich besonders den ausgedehnten Beziehungen namentlich mit den Ber einigten Staaten von Amerika gewidmet und an der Gründung der Vertretungen in Rom und Barcelona tatkräftigen Anteil genommen, 1925 wurde dem Jubilar das Ehrenzeichen des Buchhandels in Silber verliehen. - Am 28, April vollendet Herr Richard Langer, Prokurist der Firma A, Twietmeyer inLeipzig, eine fünfzigjährige, arbeits reiche und verdienstvolle Tätigkeit in dieser Firma. Seit 1911, nach dem Ableben des Inhabers, Herrn A, Twietmeyer, leitet der bereits 1994 zum Prokuristen ernannte Jubilar das Geschäft in seltener Treue und hat ln dieser Zeit tüchtige Buchhändler herangebildet. Sein vorbildlicher, vornehmer Charakter und sein hohes Pflicht gefühl haben ihm viele Freunde erworben. Möchten ihm noch viel gesunde und frohe Jahre beschicken sein. A. W, 8V, Geburtstag, — Ein Veteran des Buchhandels, Herr Julius Boltze, jetzt in Frei bürg, der in den zurückliegenden Jahr zehnten bis nach Kriegsende weiten Kreisen durch «ine ausdauernde und erfolgreiche Tätigkeit als Sortimenter und Verleger sowie durch sein stets ofsenes Eintreten für das Deutschtum im Elsaß bekannt geworden ist, konnte am 15, April in voller körperlicher und gei stiger Frische seinen 80. Geburtstag seiern. Die Breisgauer Zei tung in Froiburg i. Br. vom 17. April schrieb aus diesem Anlaß: »Schon der 1870 ausbr-echende Krieg ließ den erst feit etwa Jahres frist in Gebweiler im Elsaß ansässigen strebsamen jungen Branden burger die Leiden der Ausweisung durch die Franzosen kosten. Später nach Gebweiler zurückgekehrt, gelang es ihm, unter dem Schutze der deutschen Regierung sein Geschäft durch kaufmännische Umsicht und Energie zu einer Verlagsbuchhandlung von immer wachsender Be deutung für das ganze Rcichsland zu gestalten. Die ersten Kreis karten Elsaß-Lothringens gingen aus seinem Verlage hervor, dem wir im Lause der Jahre eine stattliche Reihe wissenschaftlicher, ge schichtlicher und kartographischer Werke sowie eine große Zahl von Lehrbüchern zum Gebrauch in den elsaß-lothringischen Schulen ver danken. Kann cs wundernehmen, daß die französische Regierung nach dem Waffenstillstand im Jahre 1918 diesen um die Ausbreitung deutschen Geistes im Lande hochverdienten Mann ein zweites Mal answics und seines ganzen, durch Fleiß und Tüchtigkeit erarbeiteten Vermögens beraubte? Die Vertreibung sollte ihn noch schwerer tref fen: seine ihm nachgesolgte, in Freiburg Zuflucht suchende Gattln überstand die ersten Leidenstage der Verbannung nicht. Nunmehr lebt Herr Boltze über nenn Jahre in stiller Zurückgezogenheit im Carolushause hier, während es seinem Sohne Julius im Laus« der Zeit glückte, in Karlsruhe durch Übernahme eines größeren Druckerei- und Verlagsgefchästs den Namen des Boltzeschen Verlags wieder zu Ehren zu bringen-. Gestorben: am 18. April 1928 Herr Oskar Böhme, Inhaber der Firma gleichen Namens in BitterfeId im 53. Lebensjahre. Der Verstorbene war seit 1. Oktober 1899 Inhaber der Firma, die bereits seit 1819 als Kurz- und Galanteriewarengeschäft bestand. Mit dem Eintritt Oskar Böhmes wurde sie in eine Sortimentsbuch- handlnng nmgewaudelt und ihr im Laufe der Zeit Musik.-, Lehr mittel- und Kunsthandlung angcgliedert. Verkekrönackrickten. Postverkchr mit dem Saargebiet. — Es sind erhöht worden die Meistbeträge: 1. in der Richtung aus dem Neichspo st gebiet nach dem Saargcbiet: für gewöhnliche und telegraphische Post anweisungen auf 6000 franz. Franken, für Postausträge auf 6000 franz. Franken, für Nachnahmen auf 1000 RM: wenn Gutschrift ans Postscheckkonto im Saargebict verlangt wird: auf 6000 franz. Franken. 2. In der Richtung aus dem Saargebietnach dem R e i ch s p o st g e b i e t: für gewöhnliche und telegraphische Post anweisungen auf 1000 RM, für Postaufträge auf 1000 NM, für Nach nahmen auf 6000 franz. Franken; wenn Gutschrift auf Postscheckkonto im Reichsgebiet verlangt wird: auf 1000 NM. Berliner amtliche Devisenkurse onc I» April ,02» am 20 April 192S Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs London , ^ 20,401 20,441 20,392 20.432 100 Muld. 108,55 168,89 168 36 168.70 Pes.) 1 Peso 1.787 1.791 1,785 1,789 Oslo 100 Kr. 111.82 III.76 >11,98 lOO Kr. 112.08 112,05 112,27 100 Kr. 1I2.lv 112.14 112,36 New Nork. - - . l 2 «.178 4,1775 4.1855 Belgien 100 Belga 58.335 58,32 58.44 Italien . . . . . loo Lire 22.055 22.095 22.03 22.07 100 FrcS. ,0.49 16,4 4 16,48 Schweiz 80.50 8>'.72 80,52 80,68 ' ioo Pesetas 70.03 70.17 70,03 70,17 l Milreis 0.5035 0,5055 0.503 0.505 1 Aen 1.992 1 996 1.992 1.9 »6 Prag ioo Kr. 12.379 12,399 12.378 12.393 HelsingforS . . . 10.5 l 3 10,533 10.513 10.533 18.07 17.93 17,97 3,023 3.017 3,023 7.372 7.358 7.372 Wien 58.785 58,905 58 785 58.905 Budapest . . . . 72.S7 73,11 72.92 73,06 Danzig .... ioo Gulo. 81.54 81,70 81,53 81.69 1 türk. ^ 2,142 2.146 2,134 2,138 Alken IOO D rach IN. 5.514 5.520 5,544 5,556 1 ägiipt. -L 20.V28 20.908 ioo Lei 2,021 2.633 IOO Zloty 46.70 «6 90 ioo LalS 80,17 80 83 ioo Esln.M. 111.95 112,45 100 LitaS 41.535 41,715 Sprecksaal (Ohne Verantwortung der Schrtftlettung; jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen Uber die Verwaltung deö Börsenblatts.) Aus der Praxis des Sortimenters. Täglich kommt es in unserer Sortimentsabteilung vor, daß von den Käufer» Bücher als nicht neue Exemplare zurllckgewiesen werden mit der Begründung, daß der Schntzumschlag nicht mehr ganz tadel los sauber sei. Wie jeder Verkäufer weiß, ist es aber unmöglich zu verhindern, daß die ausliegenden Werke von Käufern und Nicht- känfern in die Hand genommen werden — die Damen tun es trotz guter Ermahnungen mit Vorliebe und immer wieder mit Hand schuhen —, so möchten wir den Herren Verlegern Vorschlägen: Jedem Buche, sosern es einen Schutzumschlag mitbekommt, einen zweiten ebensolchen beizusllgen. Der Käufer kann dann ruhig das Werk in 'die Hand nehmen und, falls er dasselbe zu erwerben wünscht, entfernt der Verkäufer den oberen «Schinutzninschlag-, und bas Buch erscheint im zweiten sauberen »Schutzumschlag«. Berlin. Schneider LAmclangG. in. b. H. Remittenden. Das ganze Jahr hindurch gehen im Verlag die Remittenden des Sortiments ein. Bei der Erledigung der Remittenden muß nun immer und immer wieder die Feststellung gemacht werden, daß aus den Fakturen nur tn ganz wenigen Fällen ein Bezugsdatm» angegeben ist. Durch Weglassung desselben wind dem Verlag« — genau so wie dem Sortiment durch Nichtangabe des Bestelldatnms — unnötiges Suchen zngemulet. Und wie leicht wäre dem abzu- helsen! Der mit der Remission betraute Mitarbeiter benötigt doch als Unterlage für sein« Arbeit die Liefcrnngsiaktnren: es bedeutet daher für ihn nur ein« geringe Mühe, das Datum der Lieferung aus die Rcintttendensaklnr zu übertragen. Überhaupt halte ich di« Angabe des Bczugsdatnms für eine Selbstverständlichkeit, deren nicht erst besvndercr Erwähnung getan werden dürste, vor allem in einer Zelt, die im Zeichen der Sommerakabeinicn und Arbeits gemeinschaften steht. Tübingen. Helmuth Setbt. Bcrantivortt. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börscnverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerbaus. Druck: E. Hcbrsch Nach!. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtftlettung ».Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 iBuchbänLIcrhauöi. Postschiießsach 214/7S 4S6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder