Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.05.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-05-08
- Erscheinungsdatum
- 08.05.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280508
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192805085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280508
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-05
- Tag1928-05-08
- Monat1928-05
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 106,8, Mal 1928, Redaktioneller Teil. S^vrsenblett f.ü.Dtschn. Buchhandel. Vom Vorstand sind sämtliche Mitglieder anwesend, ferner am Vorstandstisch der Vorsitzende des Rechnungsausfchusses Herr Hermann Kurtz-Stuttgart. Der Vorsitzende, Herr Max Röder, eröffnet die 103. Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig um 9.10 Uhr und stellt fest, daß die Einladung zur Hauptversammlung ordnungs- und fristgemäß ergangen ist und die Tagesordnung fristgemäß im Börsenblatt veröffentlicht wuvde. Er stellt ferner fest, daß außer den geladenen Gästen und Ange stellten der Geschäftsstelle nur Mitglieder anwesend und zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt sind. Das nach der Satzung vorgeschriebene Protokoll führt Herr Generaldirektor vr. Heß, das stenographische Protokoll Herr Kammerstenograph Kelch. Die Rednerliste führt der Erste Schriftführer, Herr Paul N i t s ch in a n n, in seiner Vertretung Herr Albert D! eder! ch. Als Stimmzähler werden die Herren Herbert Hosfman n-Stuttgart und Georg Fische r-Wittlich bestimmt. Der Vorsitzende begrüßt insbesondere die Ehrenmitglieder, Herren Oberbürgermeister a. D. Geheimer Rat vr. Dittrich, Ge- heimrat vr. Siegismund und Robert Voigtländer, sowie die Ehrengäste, Herren Regierungsrat vr. Willuhn, Vortragender Le gationsrat Terdenge, vr. v. Wülfing, Ministerialdirektor Geheimrat vr. Klien, und verliest das Begrüßungsschreiben des Herrn Hofrat vr. Ehlermann. Vor Eintritt in die Beratung der Tagesordnung wendet sich der Vorsitzende gegen die drückenden Reparationslasten und ermahnt zur größten Sparsamkeit auf allen Gebieten. Er stellt fest, daß seit 1925 nach den Angaben !in Adreßbuch die Zahl der Buchhandelsbetriebe ständig gesunken ist, eine Folge des zurückgehenden Bedarfs, dessen Ursache in dem finanziellen Kausunver- mögen weiter Kreise und in der Abwendung vom gedruckten Werk zu suchen ist, nachdem Radio und Kino in zunehmendem Maße an Bedeutung gewinnen. Je schwieriger die Lage werde, um so mehr habe der Buchhandel Veranlassung, die Lauterkeit !m ge schäftlichen Verkehr hochzuhalten und sich vor Preisunterbietungen zu hüten. Er appelliert an den gesamten Buchhandel, alle Zeit Einigkeit zum Wohle des Ganzen zu wahren. Herr Geheimrat vr. Klien begrüßt die Hauptversammlung im Namen der Sächsischen Regierung, insbesondere des Wirtschaftsministeriums, und zugleich auch im Aufträge des Herrn Regierungsrat vr. Willuhn namens der Reichsregierung. Er gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die zur Beratung stehende Satzungsänderung dem Buchhandel die notwendige Einigkeit sichert. Zu der geplanten Übernahme der Buchhändler-Lehranstalt auf den Börsenverein sichert er auch weiterhin die Unterstützung der Sächsischen Regierung zu. Unter der Voraussetzung, daß der Börsenverein stets die gesamte Vertretung des deutschen Buchhandels bleibt, werde sich die Sächsische Regierung auch weiterhin dafür einsetzen, dem Buchhandel eine Vertretung im Reichswirtfchaftsrat zu vermitteln. Der Vorsitzende dankt für die freundlichst zugesich: rte Unterstützung. Danach wird in die Beratung der Tagesordnung eingc treten. Zu Punkt 1 der Tagesordnung wird der Geschäftsbericht absatzweise aufgerusen. Zum Punkt: Anerkannte ausländische Vereine legt der Vorsitzende dem Verlag nahe, aus kulturellem Interesse besonders den abgetretenen und besetzten Auslandsgebieten nach Möglichkeit Entgegenkommen zu zeigen. Herr Kommerzialrat Wilhelm Müller- Wien mahnt zu einmütiger Zusammenarbeit von Verlag und Sortiment. Von einer Besprechung des Punktes: Neuorganisation wird an dieser S'elle abgesehen mit Rücksicht auf den be sonderen Punkt der Tagesordnung: Satzungsänderung. Zum Punkt: Schutz des Ladenpreises legt der Vorsitzende dar, der Vorstand hätte auch im Berichtsjahr öfter der These entgegentreten müssen, daß der Ladenpreis nur eine Fiktion sei. Zweifellos bestehe in Zeiten der Absatznot der Anreiz zum Schleudern, aber eine Aufhebung des Ladenpreises würde durchaus nicht das Heil für die Konsumenten und erst recht nicht für den Buchhandel bringen. Selbstverständlich sei der Börsenverein durchaus gewillt, das Ladenpreissystem in liberaler Weise zu handhaben und auszubauen, soweit sich daraus Nutzen für den Buchhandel und die Verbraucherschaft ergibt. Zum Punkt: Wettbewerb der öffentlichen Hand weist der Vorsitzende daraus hin, daß die im Vor jahre gefaßte Resolution offenbar nicht ganz wirkungslos gewesen sei. Der Preußische Handelsminister habe dem Appell durchaus zugestimmt und zugefagt, den Warenhandel von Beamten in Diensträumen zu verbieten. Es sei zu hoffen, daß auch die anderen Länder sich diese Einstellung zu eigen machen. Die Geschäftsstelle beabsichtige, von neuem bei den zuständigen Stellen aus eine Beseitigung der für das Gewerbe nachteiligen Konkurrenz hinzuwirkcn und erbitte Einsendung von geeignetem Material. Zum Punkt: Förderung des buchhändlertschen Nachwuchses stellt Herr Herbert H offmann, Stutt gart, den neuen Bildungsausschuß vor und entwickelt kurz einen Plan für die Lehrlingsaus- und -Fortbildung sowie für die Ge hilfenbildung. Er fordert die Kreisvereine und Gehilscnvereine zu regster Mitarbeit auf und verweist aus eine neue Druckschrift über Lehrlingsausbildung. Zum Punkt: Buchhändlerisches Verkehrs- und Vorkaufsrecht bittet Herr Hanns Schink e-Riga, daß der vorjährige Beschluß, ins Ausland mit Portoberechnung zu liefern, allenthalben erfüllt werde und fordert zur korrekten Ein haltung der Beschlüsse auf. Zum Punkt: Eisenbahnrechtliche und postalische Angelegenheiten berichtet Herr vr. Paul Schu mann, Stuttgart, daß der Portotarif für Bücherzettel gerettet werden konnte. Ferner sei erreicht worden, daß neuerdings das Kleingutpaket bis zu 2 Kilo zu einem billigen Einheitssatz von etwa 40 Pfennig ab 1. Juli eingeführt werden wird, nachdem es nicht mehr möglich war, die großen Kreuzbänder im Briefverkehr zu befördern. Immerhin werde auch für das Kleingutpaket gegen einen geringen Aufschlag Beförderung im Briesverkehr angestrebt. Der Vorsitzende bemerkt, daß seitens des Börsenvereins gegen die geplante Eifenbahntariferhöhung bereits Stellung genommen und für die Wahrung der buchhändlerifchen Interessen, in dieser Frage Sorge getragen ist. Zum Abschnitt: Organisation sieht der Vorsitzende von der Aufrufung der einzelnen Teile ab, da es sich lediglich um historische und zahlenmäßige Darstellungen handelt. Zum Schluß des Geschäftsberichts gedenkt der Vorsitzende unter Hervorhebung einzelner Namen der im letzten Ge schäftsjahr verstorbenen Mitglieder, zu deren Ehrung sich die Versammlung von ihren Plätzen erhebt. Der Geschäftsbericht wird von der Hauptversammlung einstimmig genehmigt. Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Prüfung und Genehmigung des Berwaltungsberichts, des Jah resabschlusses und des Haushaltplanes der Deutschen Bücherei macht der Vorsitzende darauf auf merksam, daß es infolge der Umstellung des Geschäftsjahres der Deutschen Bücherei vom Kalenderjahr zum Jahreslauf April bis 503
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder