Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192806164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280616
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-06
- Tag1928-06-16
- Monat1928-06
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
138. 16. Juni 1928. Redaktioneller Teil. In außerdcutschen Ländern Ist Bestellung nach Gewicht keine Seltenheit, Es werden etwa fünfundzwanzig Kilo Goethe, fünfzig Kilo Detektivromane bestellt, wobei die Auswahl gänzlich dem Er messen des Verlegers überlassen ist. Offenbar schweben da dem Besteller Vorbilder anderer Branchen vor. Recht amüsant und umständlich gestaltet sich der Verkehr mit dem Buchhändler im Orieni. Der Orientale kennt bekanntlich nicht den Begriff Zeit und führt daher auch sein Geschäft in gelassener Ruhe. Auf diese Gepflogenheit muß auch der Verlagsvertreter Rück sicht nehmen. Der Vertreterbesuch entbehrt zunächst jeglichen geschäft lichen Charakters. Der gastfreundliche Orientale wartet mit feinem Tabak und unzähligen Tassen wundervollen türkischen Kaffees auf, dann wird nach Heimat, Familie, Befinden des Verlagsvertreters gefragt. Pause. Es wird gespeist, weiter: geplaudert und der Ver treter kann von Glück reden, wenn er noch am gleichen Tage den Auftrag erhält. Den Abschluß der Auftragserteilung bilden wieder Kaffee und Tabakgenuß. Es wäre dem Verlagsvcrtreter erwünscht, wenn er zu weilen auch anderwärts jene selbstverständliche freundliche Auf nahme finden würde, die ihm hier stets in so reichem Maße zuteil wird. Ein bißchen Verständnis für die mühevolle Arbeit und die wichtigen Ausgaben des Vertreters ist nicht nur ein Gebot kauf männischen Taktes, sondern im beiderseitigen Interesse gelegen. Ein ungünstiges Vorurteil gegenüber dem Verlagsvertreter ist un passend und standeswidrig. Viator. Kleine Mitteilungen Die Staatliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig wird vom 1. bis 15. Juli eine Gcsamtausstellung ver anstalten, in der die neuesten Arbeiten ihrer Studierenden der Öffent lichkeit bekanntgegeben werden. Beschickt wird die Ausstellung von allen Abteilungen und Werkstätten der Akademie einschließlich der Photomcchanischen Neproduktionswcrkstätten, was Hinsichtbich der modernen Druckverfahren von Interesse sein wird. Ausstellungen. — Vom 1. bis 8. August findet in Velbert eine Ausstellung »Mutter und Kind« statt, die das ganze Bergische Land und die angrenzenden Distrikte umfaßt. Dir Firma Ernst Saal mann hat einen größeren Platz belegt und bittet vorläufig um Einsendung von Prospekten (s. Nr. 134, S. 5132). Anläßlich einer He-imattagung in Zwiesel will die Fa. A. Högn in Deggendorf a. Donau die gesamte Literatur des Bayerischen und Böhmerwaldes ausstellen und bittet in Nr. 136, S. 5183, um Kommissionslieferung. Technischer Literatur-Kalender. — Unter Befürwortung durch den Deutschen Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine soll Anfang 1929 im Verlage N. Oldenbourg, München und Berlin, die 3. Aus gabe des Technischen Literatur-Kalenders erscheinen. An die Ver leger technischer Werke ist im April ein Rundschreiben ergangen, in denen sic um die Adressen ihrer Autoren gebeten wurden, soweit diese nicht in der 2. Ausgabe von 1920 enthalten waren. Verleger, denen daran liegt, daß ihre Autoren im Kalender vollständig vertreten sind, mögen sich alsbald mit dem Herausgeber Or. Otto, Berlin W 57, Bülowstr. 74, in Verbindung setzen. Der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgehilfcn-Vcrband (Fach- gruppe Buchhandel im D.H.V.) Leipzig hielt am Sonnabend, dem 9. Juni 1928 in Dresden seine 42. Hauptversamm lung ab. Die Versammlung fand im Nahmen der großen Tagungen des D.H.V. statt und es wird uns nachstehender Bericht darüber ge sandt: Nachdem bereits am Freitag, dem 8. Juni 1928 eine Vorstands sitzung und eine Besprechung der auswärtigen Vertrauensmänner mit dem Vorstand stattgefunden hatte, begann am Sonnabend, dem 9. Juni 1928, nachmittags 3 Uhr, die diesjährige ordentliche Haupt versammlung des Verbandes. Der 1. Vorsitzende, Herr Karl Franke, Leipzig, erösfnete mit herzlichen Begrüßungsworten die Versammlung, stellte die ordnungsgemäße Einberufung fest und er klärte die Beschlüsse für die Mitglieder des Verbandes als verbind lich. Nachdem die einzelnen Vorstandsmitglieder vorgestellt worden waren, wurde ehrend der in den Berichtsjahren 1926 und 1927 Ver storbenen gedacht. — Herr Prokurist Alfred Eber Hardt, Dresden, hieß die Versammelten herzlichst in Dresden willkommen und brachte zum Ausdruck, daß die Ortsgruppe Dresden alle Vorbereitungen getroffen habe, um den auswärtigen Teilnehmern die Tage in Dres den recht angenehm zu gestalten. Der Vorsitzende konnte von der Verwaltung des D.H.V. noch die Herren Albert Zimmermann, Hans Gloy und Karl Bott begrüßen, ebenso Herrn Nippel von der Leitung der Hanseatischen Verlagsanstalt in Hamburg. Hierauf erstattete der Vorsitzende einen kurzen Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes des Verbandes, worauf dann vom Geschäftsführer, Herrn Otto Krüger, Leipzig, der Geschäftsbericht erfolgte. Der Vortragende gab in längeren Ausführungen eine Darstellung darüber, was in den verflossenen zwei Jahren vor sich gegangen sei, was der Verband getan habe, und ging dann dazu über, mit was sich der Verband in der kommenden Zeit zu befassen haben werde. Es wurde darauf hin- gewiescn, welche sozialpolitischen Gesetze in der Berichtszeit zur Ver abschiedung gelangt sind und welche Auswirkungen sie auch in unserem engeren Berufsstand gehabt haben. Es wurde weiter Stel lung genommen zu dem gegenwärtigen Stand der Sozialversicherung, der Gewerkschaftspolitik und der Berufsausbildung, das letztere Thema wurde besonders in längeren Ausführungen behandelt. Eine Entschließung, die vom Kreis Brandenburg-Pommern des Verbandes eingebracht worden war, hatte folgenden Wortlaut: »Der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsge- Hilfen-Verband (Fachgruppe Buchhandel im D.H.V.) zu Leipzig, als der im Buchhandel maßgebenden Gehilfenorga nisation ist sich seit langem dessen bewußt., daß die Ausbildung des Nachwuchses allergrößter Beachtung bedarf. Er hat denn auch in seinen Ortsgruppen- und Kreisversammlungen stets größten Wert gelegt auf Themen, die der beruflichen Durch- uud Weiterbildung dienen. Er hat weiterhin durch seine alljährlich einmal im Juni stattfindendcn Buchhändlerwochen bewiesen, daß es ihm Ernst ist um die Ertüchtigung des Nachwuchses im Buchhandel. Seine Mit glieder nehmen aber auch an allen ihnen sonstwie zu Gebote stehenden Weiterbildungskursen teil. Wiederholt mußte leider fest gestellt werden, daß die Ausbildung in den buchhändlerischen Fir men während der Lehrlingszeit sehr oft nicht den Anforderungen entspricht, die an einen tüchtigen Buchhaudlungsgehilfen im Inter esse des Berufes und im wohlverstandenen eigenen Interesse ge stellt werden müssen. Das wird sich einmal bitter im Beruf aus wirken. Die Hauptversammlung des A.D.B.V. verlangt daher, daß Einrichtungen geschaffen werden, wo sich der auslernende Lehrling einer Gehilscnprüsung unterziehen kann, um mit einem solche« Zeugnis seine Befähigung als brauchbaren Buchhandlungs gehilfen Nachweisen zu können.« Die Aussprache ergab eine einmütige Zustimmung zu der Forde rung nach einer Gehilfenprüfung und wird den maßgebenden Stellen nunmehr zugeleitet werden. Die Rechnungsabschlüsse für die Jahre 1926/27 wurden vom Ge schäftsführer vorgetragen, ebenso der Bericht des Bücherrevisors und des Nechnungsausschusses, daraufhin wurde dem Vorstande ein stimmig Entlastung erteilt. Uber den Punkt 4 der Tagesordnung »Wahlen« ist folgendes zu sagen. An Stelle der satzungsgcmäß aus scheidenden Vorstandsmitglieder Karl Franke, Leipzig, und Max Eckhardt, Leipzig, wurden in den Vorstand gewählt die Herren Willy Beylich, Leipzig, und Edgar Pilz, Leipzig. Als Ersatz männer für den Vorstand wurden gewählt die Herren Ludwig Braungart, Max Eckhardt und Karl Franke, sämtlich in Leipzig. In den Rechnungsausschuß wurden auf Vorschlag des Wahl ausschusses die Herren Felix Beyer, Oskar Schönberg und Paul Wolf, ebenfalls sämtlich in Leipzig, gewählt und als Wahlaus schuß werben für die nächsten zwei Jahre die Herren Kurt Espen hain, Karl Straube und Hugo Voigt tätig sein. Der Berusungsaus- schuß besteht nach der Neuwahl aus den Herren Heinrich Nübner, Berlin, Robert Hille, Hannover, Wilhelm Matare, Frankfurt a. M., Josef Neuhöfer, Freiburg i. Br., Alfred Olboeter, Leipzig, Gustav Hübner, Stuttgart, Konrad Schneider, Breslau. Puukt 5 der Tagesordnung hatte Beschlußfassung über Satzungs änderungen vorgesehen, da aber Anträge hierzu nicht Vorlagen, wurde unter diesem Punkt der Tagesordnung eine weitere Ent schließung behandelt, die sich mit dem Buchvertrieb des D.H.V. be faßte. Der Punkt verlangte trotzdem eine längere Aussprache und es kam zu dem Beschluß, die Angelegenheit dem Vorstand als Mate rial zu überweisen. Zu Punkt 6 der Tagesordnung wurde bekannt gegeben, daß der Deutschnationale Handluugsgehilfen-Verband in zwei Jahren nach Köln a. Nh. gehen würde und cs wurde daraufhin einstimmig beschlossen, auch die nächste Hauptversammlung des. A.D.B.V. in Köln abzuhalten. Der Vertrauensmann des Kreises Westmark Karl Gertner, Köln, begrüßte daraufhin schon jetzt die naÄ, Köln kommenden Berufskollegen und mit einem herzlichen »Au f Wiedersehen« wurde die Hauptversammlung durch den Vorsitzende n geschlossen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder