Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192806164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280616
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-06
- Tag1928-06-16
- Monat1928-06
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 138, 16. Juni 1928. Redaktioneller Teil. Klinkhardt L Biermann, Kommanditgesellschaft a. A. in Leipzig. — Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, dem 28. Juni 19W, nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts- lokal der Gesellschaft in Leipzig, Liebtgstr. 6, stattfinbenden ordent lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorle gung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust kontos für das Geschäftsjahr 1927 sowie Beschlußfassung über die Genehmigung des Abschlusses. 2. Beschlußfassung über die Entlastung der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsrats. 3. Verschiedenes. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 133 vom 9. Juni 1928.) Almanach-Kunstverlag A.-G. in Liquidation in Berlin. — Eröffnungsbilanz vom 12. November 1927. Vermögen. .« Kasse 1 27 Debitoren 10 641 75 Inventar 2 058 90 Originale und Lager 22 770 Klischees 1600 Verlust 91860 36 Verpflichtungen. 128 832 28 Grundkapital 100 000 Kreditoren 28 832 28 128 832 28 Die am 18. Mai 1928 stattgefundene Generalversammlung hat die Liquidationseröffnungsbilanz wie vorstehend genehmigt. Der Liquidator. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 129 vom 5. Juni 1928.) Germania Aktien - Gesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin. — Bilanz per 31. Dezember 1927. Aktiva. .« Betriebsgrundstücke 376 000 Mietsgrundstücke 40 000 Maschinen- und Einrichtungsgegenstände 436 609 25 21 618 84 36 612 73 Bankguthaben und Kasse 25 706 84 Beteiligungen 3 100 Wechsel 1 484 35 Debitoren 307 660 05 Verlust 39 388 60 Passiva. 1 285 880 66 Grundkapital 600 000 Reservefonds 24 701 44 Hypotheken und Grundschuldbriefe 189 091 06 Schuldverschreibungen 2 250 Nicht abgehobene Dividenden 2 965 50 Kreditoren 466 872 66 I 285 880 66 Gewinn- und Verlustkonto. Soll. Verlustvortrag aus 1926 42 740 02 42 740 02 Haben. Reingewinn 1927 3 361 42 Verlustsaldo 39 388 60 42 740 02 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 128 vom 4. Juni 1928). Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. — Unter dem Vorsitze ihres Präsidenten Hofrat Leisching hielt dieser Tage die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien ihre Kuratoren-Jahresver- sammlung ab. Der Vorsitzende widmete dem verstorbenen Kurator Sir Sidney Calvin, -dem früheren Direktor des British Museums in London, einen warmen Nachruf und erinnerte an die Feier des 00. Geburtstages des Altmeisters Professor William Unger. Hierauf wurde über die ordentlichen Veröffentlichungen, d. H.^Die Graphischen Künste« und Jahresgaben, ferner über den im Berichtsjahr erschie nenen Text- und Tafelband VI des großen Werkes von Geheimrat Prof. Lehrs über den Kupferstich im XV. Jahrhundert berichtet. An den von Direktor Gradmann erstatteten Kassenbericht, der einen Jahresumsatz von 73-974 Schilling ausweist, schloß sich eine lebhafte Aussprache Uber die wetteren Arbeiten der Gesellschaft an, an der sich außer dem Vorsitzenden besonders Landessekrctär Dr. Dänin, Sektionschef Professor vr. 'Krasny^Ergen, Professor Sterrer und Sektionschef Weckbecker beteiligten. Der Voranschlag für 1928 mit dem Betrage von 65.300 Schilling wurde gutgeheißcn und dem Ver waltungsrat, dem Sekretär Hofrat Weixlgärtner, Direktor Grad mann und dem Bureau der Dank ausgesprochen. Professor Or. Hupka würdigte in warmen Worten das langiährige unermüd liche und verdienstvolle Wirken des Präsidenten. Krcditschwindler. — Vor dem Schöffengericht Düsseldorf wurde dieser Tage der frühere Schauspieler Laque.tr, der auch zahlreiche Buchhandlungen geschädigt hat, zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Als er von Gläubigern gedrängt wurde, verlegte er sich aus Kredit geschäfte. So hatte er im Jahre 1926 bet zwei verschiedenen Buch händlern Bücher auf Kredit gekauft und konnte schließlich nach Leistung einiger Abschlagszahlungen die Restsumme nicht bezahlen. In seiner Not verkaufte er die Bücher, die ihm nicht gehörten, und trieb, als er im April 1927 vom Theater entlassen worden war, weitere derartige »Geschäfte«. Er kaufte Fahrräder, leistete kleine Anzahlungen von 15 bis 20 Mark, gab auch hier und da Wechsel in Zahlung, die natürlich später ausnahmslos zu Protest gingen. Die so erworbenen Fahrräder verkaufte er sofort wieder und »vergaß« zu zahlen. Als es mit den Fahrrädern nichts mehr war, wandte er sich wieder den Büchern zu. In zehn Buchhandlungen »operierte« er genau auf dieselbe Art wie bei den Fahrradgeschäsien, kaufte Bücher im Werte von 20 bis 300 Mark, verkaufte sie weiter und steckte das Geld in seine eigene Tasche. Außer mit Fahrrädern und Büchern handelte L. auch mit Juwelen. ?e rso nalnackricktcu. Gestorben: am 10. Juni nach kurzer Krankheit der Verlagkbuchhändler Herr Wilhelm Papprttz, Inhaber der Fa. Fachpresse-Verlag vr. I. Friedrich Meißner in Heidelberg im Alter von 44 Jahren. Der so früh verstorbene äußerst rührige Kollege war in Buch- händlerkreisen weit bekannt und geschätzt. 1912 wurde er Geschäfts führer der Vereinigten Leipziger Bahnhofshandels G. m. "o. H. in Leipzig, aus der er 1927 ausschied. Inzwischen war ihnc 1915 Prokura für die Firma Carl Schmitt, Centraleisenbahnbuchh^ndlung in Heidelberg erteilt, in die er vier Jahre später als persönlich haftender Gesellschafter eintrat. Hier schied er 1925 aus, um für zwei Jahre die Geschäftsführung des Handelshauses für Reise und Verkehr, G. m. b. H., Stuttgart-Hoidelberg-Würzburg zu überneh men. Seit 1926 nun war der Fachpresse-Verlag ü'r. I. Friedrich Meißner in Heidelberg in seinem Alleinbesitz. In d-.'in 1911 gegrün deten Verlag erscheinen angesehene Fachblätter wie: »Die Fach presse«, »Das Hobel- und Sägewerk«, »Der Brückenbau« u. a. Ferner: am 9. Juni im Alter von 49 Jahren Herr Ern st Proeschold aus Bayreuth, der seil 25 Jahren in treuer Pflichterfüllung für die Verlägsanftalt E. Bartels in B e r l i n - Weißensee als Reisevertrcter tätig war. Der Verstorbene ist in Kollegen-Kreisen und besonders bei den Sortimentern sehr bekannt und vielfach befreundet gewesen. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — Am 1. Juni starb in Marburg im Alter von 85 Jahren Geh. Justizral Prof. Or. Ludwig Enneceerus, Herausgeber des bekannten Lehrbuchs des bürgerlichen Rechts; in Berlin im Alter von 68 Jah ren Geh. Medizinalrat Prof. Or. Paul Frosch, Direktor des Hygienischen Instituts der Tierärztlichen Hochschule; in Naheburg am 6. Juni im Alter von 64 Jahren Paul Göhre, Mitarbeiter Friedrich Naumanns und Verfasser des vielgelesenen Buchet »Drei Monate Fabrikarbeiter«: am 29. Mai in Breslau der bekannte schlesische. Romandichtcr Felix Janoske im 56. Lebenswahre: in Heidelberg im Alter von 46 Jahren der Professor der systematischen Theologie v. Wilhelm Lüttge; in Gotenburg an den Folgen eines Autounfalls im 59. Lebensjahre der Polarforscher Prof, vr. Otto Norde nskjöld, Nesse des berühmten Leiters der Vega-Expebition; in Lichterfclde, 64jährig, Geh. Sanitätsrat Pro fessor Heinrich Niese, Chirurg des Stubenrauchkrankenhauses; in Dresden am 7. Juni der Wirtschaftspolitiker'M a x Schippe!, Professor an der Technischen Hochschule, im Alter von 68 Jahren; am 12. Juni in Leipzig im Alter von 84 Jahren Pros. vr. Fried rich Stade, Musikivissenschaftler und Orgelmeister; am 8. Juni in Berlin der Redakteur und Schriftsteller Josef Wiener- Braunsberg im Alter von 61 Jahren. 667
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder