IIO, 13. Mai 1933. Kantate-Nummer VSis-ntlatt,. d. DHch-Si-chha°t-l. 37 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIII,,, III1IIIIIIIIIII Mv äelltsodv viedwllK ävr ll6llv8tvll Leit Von jokannes k4umbauen. 3 Lände. Land I in l-ein>^Lnd Lk4 16; Land II e^sekeint im Sommen diumbauen Leigt die I-lauptnicktungen im geisti- xen l-eben unsenen 2Ieit und bestimmt ikne klen- kunft, iknen lnkalt und ikn2HeI an den Kepnäsen- tanten neuen deutscken Dicktung. Diese Lkanak- tenistiken bedeutenden Sckniftstellen und Dickten sind dann kleistenrtücke einen Klanen übenreu- gungssickenen und dock einfüklsamen kitenan- den reitgenössiscken kitenatun als ^usdnuck den gesamtdeutscken k age untennekmen. Land III nind 1934 ensckeinen vor Vei8l äv8 LLllivn Von juliu8 kangbebn, dem Lembnandt-Veutreben. In I-ein^and Lk4 4.90 „Kembnandt als knrieken" v<an das vuck eines unvollendeten, eines Stünmens und Dnangens. „Den Leist des Landen" ist das Testament des neisen.in sick kanmonisck gefundenen kangbekn- kr leknt: dal) und nie den klensck aus den kebens- einLelkeiten, den engen Lassen seinen Vonlieben und pflickten kinaus mul) Lun /^nsckauung des „Lanren", den Venflocktenkeit allen l-ebens; dan- aus näckst ikm den Sinn fün die eine nakne Ond- nung des Gebens. ÜL8 lleldeubllod Von l'keoclon §e>6enfLc1on. In I,ein^LnrI Kkl 7.20 VL8 äeotsodv 8vdiok8Ll8biL0k l.l'eil: „OL5 Koick". Von 7'keocloi' Soillsnssllen. In l-einvranrl KU 7.80 den deutscken Stamme gesckildent. Seidenfadens nücksckneifenden pkantasie, seinem /^knungs- venmögen gelang es, den l-esen nickt nun Lum Kennen den Vongesckickte seines Volker, sondenn auck run lebendigen Empfindung kinLuleiten. Im Sckicksalsbuck find das „Keick" den Deut scken, die>VeItde§ univensalistircken cknistlicken Abendlandes aus Sagenkneisen, legenden und Lesckicktsfaknkeiten in einen Spnacke von den L-esen kingestellt, die fie in den alten kpen lied- mal)ig, knaftvoll, tönend ist. ver lllldeimliodo Sruoä Von Laubnacbt, I-lollenbeng und andenem Spulc. Von Inm^and Lnestel In kein^and 6.40 ^a§ die Deutscken den vengangenen jaknkun- dente in iknem keimlicksten V<esen fanen, find kaum etfas so deutlick reigen und uns kleutigen ins Lemüt füknen fie die Lnuselgesckickte. Inm- gand knestel Kat als enste gleickmaOig in allen deutscken Stämmen und Lauen die sckönsten und sinnigsten Lnurelgesckickten rusammen- gesuckt; in diesem vuck enraklt sie diese tnaum- kaft menkfündigen Dinge in den natünlicken Spnacke jenen klenscken, die sie ensanden. «cirocirLco / kncivuiro i»» vircira^u iiiiiiim IIININ io IIIVNV1 Börsenblatt f. L. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang.