X- 110, 13. Mai 1933. Kantate-Nummer Börsenblatt f. d. DtschnVnchhanbet. 59 Baldur von Schirach INI I1IIXI IN I! VIIIINIIII^ e/r/7m7/ t//e ^ Oet//c/rte ak/F t/e/r Se/ck/r ^ /rek/e/r /7-o/rt" ,//?as „/)/e ^ „Der Geist von Langemarck" ist nicht in den Gräbern Flanderns verscharrt worden. In Schirachs Versen feiert er seine Wieder auferstehung. Der Nationalsozialismus, der in Schirach einen seiner begabtesten Dichter gefunden hat, darf stolz aus einen Sänger sein, an dem ein Strachwitz seine Freude gehabt hätte; denn er ist keiner jener Dutzendschriftsteller, die billige Strohfeuerbegeisterung auf Flaschen zu ziehen verstehen; ihm ist seine kämpferische Überzeugung nichts Äußerliches: sein Glaube wurzelt im Grunde seines Wesens,dasfrommausEhrfurcht, rein aus seelischem Zwang und tapfer aus geborener Natur ist. Rainer Schlösser im „Völkischen Beobachter" Ii^riiillri^i LttOtt Verlsx «. Vertri«l»8-<A«;8eU80l»att »erUnHVÄL, LiitL«w8tr «6 50 RM Ganzleinen