Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190303193
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030319
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-03
- Tag1903-03-19
- Monat1903-03
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
XIX. siede» (1864 ff.), das allerdings wegen seines großen 11m- > fangs und seines teuren Preises nur für wohlhabende Bücher liebhaber und für Bibliotheken in Betracht kam. Eine neue Auf lage dieses Riesenwerks ist nicht erschienen, dagegen veröffentlicht der Laroussesche Verlag gegenwärtig ein kleineres Konversations lexikon » Xovveau Darovsss illuströ«, das einen großen buchhändlerischen Erfolg hat. Das neueste große Wert liegt jetzt in 31 schweren Bünden vor unter dem Titel: »Da Krauels Lvezwlopsäis. lnvsvtairs raiscmvs äss sdsvvss, äss lsttrss st clss arts«. Dasselbe wurde von einer Gesellschaft heraus gegeben. die die hervorragendsten Vertreter der Wissenschaft zur Mitarbeit heranzvg. Dieses Werk unterscheidet sich von andern dadurch, daß die Artikel unterzeichnet sind, sodaß man meist schon nach dem Namen des Verfassers den Wert eines einzelnen Artikels beurteilen kann. Remy de Gourmont tadelt jedoch daran besonders das Fehlen mancher französischer Schrift steller aus älterer Zeit, die zwar heute kaum noch dem Namen nach bekannt sind, aber doch in einem solchen Werk nicht fehlen sollten. Den Franzosen fehlt es eben gleich wie uns Deutschen noch ganz an einer literarischen Encyclopädie, wie sie z. B. die Engländer in »Ollamllsrs' Ozwlopasäia ok VvAlisll Dits- ratvrs« besitzen, die eben jetzt in einer neuen Auflage von David Patrick herausgegeben wird. 1. L. Gesetz und Recht. Volkstümliche Zeitschrift für Rechtskunde. Unter Mitwirkung von Dr. für. I. Viberseld in Hamburg, Amtsrichter Dr. für. Dunkelberg, Gr. Wanzlcben, Geh. Justiz rat W. Goetze in Groß-Lichterfelde, Dr. zur. A. von Hagen in Gelsenkirchen, Rechtsanwalt und Notar W. Hohl in Alten kirchen, Rechtanwalt W. Manteq in Rixdorf, Dr. jur. W. Mertel meyer in Berlin u. A. m., herausgegeben von Regierungs- Rat a. D. Dr. jvr: C. Frh. v. d. Goltz. Verlagsbuchhandlung Alfred Langewort in Breslau. Tauentzienstrahe 48/49. 4. Jahrgang, Nr. 10 u. 11, 15. Februar und 1. März 1903. 8°. S. 73—88. Inhalt: Nr. 10: Das Schaufenster im Rechtsverkehr von Dr. jvr. I. Biberfeld. Juristische Winke. — Briefkasten. Nr. 11: Vormund und Mündel von Rechtsanwalt und Notar A. Mosson. — Juristische Winke. — Neue Entscheidungen. — Briefkasten. Vom Xrdliellsv Ivtslligsoddatt nur lllüvollsvsr Nsäidrüsdrsv Woollsvsollrikt. lksstrsäs Zsllaltsu von. Nsäidvalrat Dr. Kott- lisll Nsrllsl. — Kssollivlltliolls null statistisolls NittsiluvAsv über ckis Nüvollsusr msäirävisslls Woollsvsellrikt. (Dsstssllrikt num üOsällriASv LtiktunAskest cksr Uüvsllsvsr msäwivisvllsv IVoollsvsdrrikt. Dsm Usraus-sllsr-LollsAium uuct cksn Dsst- tsilnsllmsrv üllsrrsidrt vom VsrlsAsr.) 8". 60 8. m. 2 Dortrat- takslu unä sinsr DsilaAs: Ilsproäulltiov cksr M. 1 clss Xsrrt- liellsn IntdliAönnblattss. Xlüvollsv 1903, 1. D. Dsllmavns VsrluF. Ksll. lütsratur kür ckis Kross-Iväustris. Xsitsdrriktsa unck lllsasrsollsiimii j -sn äss lallrss 1902 unter llssoväersr Dsrüellsiollti-uvA ä</ russisdrsn Ditsratur. XataloA von O. Dökklsr in UiZa. 8". 16 DsllsrZiollt äsr Zssammtsu staats- unä rsolltsvisssvsollaktllsll: Dittsratur äss lallrss 1902, mcsammsvASstsllt von Otto Xlülll brsdrt. XXXV. lallrgavA. Ar. 8". XXXll 8. lisAistsr n. 276 dl llitslaukuallmsu. Nit vsrssll. DsilaZsu. Dsrliu 1903, Dutts llammsr X Uülllllrsollt, DuollllauäluvA kür 8taats- u. ltsvlltsl vvisssnsollakt. 7 ^ orä. Latllolisslls llllsoloAis. Dolouisa. (Xus äsn Dillliotllsllsu äsl ch Asistliollsn Rats X. Xosidei in Dossu unä äss f DsllavI X. Drämavu in Xrvisdsnsvo.) Vsrrsiolluis Xo. 11 äss autiguas rissllsn DüsllsrlaAsrs von X. 8piro in Dossu. 8". 53 8' 1688 Xrn. 8sitens unä -ssuollts Düdrsr. Ditsrarisollsr XnnsiAsr Xo. 9 (1903' von Osor- Lnslinslri in Wisu. 8". 34 8. 886 Xrn. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Xkrilra. IVsrlls üdsr DrkorsdruvA unä KsvArapllls, Xutllropo- grapliis unä DtlluvArapllis, Kssolliolltc: unä Luttur von Xkrilla. Äit sinsr llssouäsrsu XlltsiluvA üdsr XsMptsu. Xntigu.- LatalvA Xo. 473 von losspll Dasr X Oo. in Draullkurt a/N. 80. 55 8. 1040 Xrn. llüustlsrissllsr tVauä- uuä Ammsrsollmusll. XataloA äss liuust- vsrlnAs Iliollarä Dou§ in Dsrliu. 81 176 8. m. 84 Dakslu XddiläunASn. Uustsr-Xustausod äss Dsutsollsu DuollASWsrlls-Vsrsius. LsKrünäst vom Dsutsollsu Duolläruollsr-Vsrsiu. 2sllutsr lallr- AUNA. 236 DsiträAS in Napps. DsipriA, ausASAsllsu im Dsllruar 1903. Zweiter Nachtrag 1900—1902 zum Verlagskataloge von Hermann Costenoble in Berlin IV. 57, Kurfürstenstr. 8 und Jena. Ausgegcben März 1903. 81 9 S. Nouatliollss Vsrrsiolluis nsusr DrvvsrlluuAeu aus allsu Dittsratur- Asdistsu von X. Orsutssr (vorm. N. dsmxisrtch in Xadrsn. ?lo. 80. 8". 16 8. 385 Mm. > Klopstock-Ausstellung in Weimar. — Professor Bern^ OatuloAus msnsusl äs livrss ä'oooasion andsns st moüsrnss äs in hard Suphan hatte, wie die Nat.-Ztg. berichtet, im Weimar Indrairis andsuus st moäsrns Dordon ?srs, iduoisn Dordon Goethe-Schiller-Archiv für die hundertste Wiederkehr des Tch Lls, sueossssur, a karis, 6, rus äs 8sins. Xo. 232, 15. Narr tags Klopstocks am 14. März eine sehenswerte Ausstellung v- 1903. 8". 68 8. 1119 M-n. staltet. Das Goethe-Schiller-Archiv besitzt unter seinen Sc klidiioAraxbisdrsr Nonatsdsriobt üdsr nsu srsodisnsns 8odu1- unä m^ue nicht geringe und besonders durch innern Wert ausg I Univsrsitütssodriktsn (Disssrtationsn — kroArammadbanälunAsn I ^^ie Sammlung von Klopstock-Handschristen und -Urkunden, — Ladilitationsssbriktsn sto.) Ilntsr XlitvvirüunA unä mit ch^lche außer der Person des Dichters und der ihm zi IIntsrstütrunA medrsrsr Anivsrsitätsdsdöräsn llrsA. von äsr Stehenden, wie seiner Jugendgeliebten Marie Sophie S Asntralstslls kür Disssrtationsn unä DrvAramms äsr Duell- der »Fanny» in den Oden, seiner ersten Frau Meta Moll llanälunA Kustav Doell, K. m. d. D. in DsipmA. XIV. -lallr- "Gidli« in den Oden, auch seine Gesinnungs- und Zeitg , §auA. Xr. 6, 1. När^ 1903. 8°. 8. 81—94. IVsrlls aus vsrsollisäsnen IVisssnsdraktsn. Xn^siAsr lllo. 66 antiguarisellsn DücllsrlaAsrs von Killloksr XllansollllurA in IVisn. 8°. 8. 255—290. Ho. 4614—5263. Ilaellmsistsrs Ditsrainsollsr Nonatsdsriellt kür Dan- unä InAsnisur- vvisssnsollaktsn, Dislltrotsollnill u. vsrvanäts Ksdists. VsriaA von Daollmsistsr X llllal in DsipmA. IX. lallrZanA. Xo. 3, Närs 1903. 8. 33—48 mit 8olllü8ssl. Vsrrisiellnis äsr Dulllillationsn äsr Historisollsn Xommission kür äis DrovinL 8aollssn unä äas üer^OAtum Xnllalt. DrAän^t dis Llär^ 1903. Vsrla§ von Otto Ilsnäsl in Halls a/8. 16". 16 8. wie Gieseke, Gleim, Hagedorn und Gerstenberg, besonder Herder und Goethe in interessante Beleuchtung treten. A» ' ^ bisher noch unbekannter Schattenriß Klopstocks, den er Herder ehrt hatte, sowie ein aus der Hand eines dänischen Künjl stammender Stich, ebenfalls aus Herders Nachlaß, war ausges« Personalnachrichten. Rücktritt vom Geschäft. — Herr Verlagsbuchhänd' Wilhelm Knapp in Halle a/S., der seine Selbständigkeit i^ .lm-istisollss lütsraturlllatt. Lsrlin, Oarl lllsimanns Verla-. durch Ankauf einer größern Anzahl Spamerscher VerV Xr. 143. Sä. XV, Nr. 3, 14. Mir- 1903. 4". 8. 49-72. ^werle grmndete und rn unermüdlicher und erfolgreicher Tatrg- Nit vislsu Düollsrllssoreollun-sn Eeit sein Geschäft zu einem angesehenen Spezialverlag sur Chemie, „ . ^ ^ i ^ Technik und verwandte Gebiete ausbaute, hat sich entschlossen, nach Xoräamsrilla: 1 srsmiAts 8taatsu, Oauaäa 1 olarlüuäsr. Ossollrollts. I Tätigkeit im Buchhandel sich der wohlverdienten KsoAraxliis, Ilsissn, Lulturlsllsn vom 17. lallrlluuäsrt llis 201^^^ hinzugeben. Er überläßt sein blühendes Geschäft, das schon ^0. 281 von ^ . Hl6I?8 6" I soit^ lioVnvriloi'ä i'ioii Vksi mann in DsipmA. 8". 40 8. 636 Nrn. Dsutsolls äuristsn-^situnA. IlrsK. v. Dr. ?. Dallanä, Dr. N. 8tsn- lsin u. Dr. 8. 8taull. VsrlaA von Otto Disllmann in Dsrlin. I bereits seit 19 Jahren dem Geschäft angehört. Nit Ditsratm'üllsrsiollt, mit-stsilt von l'roksssor Dr. Lellulx, Dilllio- tllslrar llsi äsm ltsicllsAsriollt, unä Lpruollpraxis. VIII. lallr- Gestorben -anA, lllr. 6, 15. Narr: 1903. 4". 8. 133—156 mit Inssratsn auk äsm IlmsolllaA. » lllntllalt n. a.: Niollsls, Dr., Xmtsrislltsr, äis llsclltsvvirlesam- lcsit nnlsssrliollsr l^amonsuntkrsollriktsn. seit längerer Zeit besonders den Verlag photographischer Literatur mit großer Sachkenntnis pflegt, seinen beiden Söhnen Karl Knapp und Dr. pllil. Hans Knapv, von denen der erste und ältere am 17. März in Leipzig der Buchhändler Bernhard Beyer, der beinahe 19 Jahre lang den Posten eines Buchhalters in der Verlagsbuchhandlung Friedrich Brandstetter in Leipzig mit großer Zuverlässigkeit verwaltet hat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder