dokannes V. densen, der grobe Däne, kolte den jungen Oickter, der am 15. IVlär^ 1897 in bl^köbing auf lVlors (einer In8ei im Limfjord, dlltland) geboren i8t, au8 einem Torfmoor keraus, wo er mit lorkstecken für sick und die Leinen 8ein kärglickes krot verdiente. Line metkodiscke Ausbildung Kat /^ksel Landemose nickt erkalten. ?98tor 8okte er werden, aber der Knabe war ein 8ckleckter Lcklller. kr besab kein Oekükl für Autorität, — kllcker, für cke er 8ick nickt intere88ierte, lieb er ,,Iink8 liefen". Lckon kür clen Knaben stand!e8t, dak er einmal unter die Oickter geken würde. — Viele Llmwege mubten bis 2U diesem 2iel ^urllckgelegt werden. kr war Oärtner, gewöknlicker lagelökner, Winter-Lekrer, Kolporteur, Leemann (dies vor allem) und Konto- ri8t (dies am wenigsten gern). ^Ile Weltmeere Kat er bekskren, fast nur auf Legelsckiifen. In Lartsgena war er und in Labra dors Llrwäldern. kol-kaller und däger und Abenteurer. Oie däniscke ^eitsckrikt „korum", von dokannes V. densen ge gründet, veröffentlickte seine ersten Novellen, 1927 sckrieb er die kr^äklung „Oer Klabautermann", die ikm ein bedeutendes dänisckes Legat eingebrackt Kat. — T^ksel Landemose gekört keute ?u den stärksten kr^äklern des klordens. ft» HI H»I H » NI H« « UI n II N«NIIM HI »s Loeben ersckeint IIL ILI Iirvl i i irii IW Ins Oeutsclie übertraZen von Klober „Oer Lckauplat^ dieser kr^äklung ist das Legelsckikk, das wochen lang unterwegs ist, okne einen Hafen an^ulauksn. Wie liier die selben IVIenscken auf denkbar engstem kaum gan^ und Zar mit — oder vielmekr gegeneinander — 2v leben gezwungen sind, ist der Vorwurf des vickters, und meisterkakt sckildert er. wie diese lVIenscken sick ineinander verkletten wie Krebse, die man in ein 2U enges Oefäb gescklossen Kat. Oieses kuck Kat seinen TWtor berllkmt gemackt, ikm ist eine packende und ungebrockene lVlensckensckilderung gelungen", sckreibt die Literatur (Lept. 1927). „IVlenscken auk dem Lckikk", dieses uralte immer reizvolle Ikema Kat ein Oickter aus kandkester, durck eigenes Leemanns- leben gekarteter Lebensauffassung neu gestaltet. Oer bekannte Lckriftsteller kliels ko^er sorgte für die gediegene Llebertragung. Oie Ausstattung, künstleriscker Oan^Ieinenband und Lckutir- umscklag, besorgte Professor O. W. köbner, kerlin. Oas kuck wird in Lckutzkarton geliefert. Llmkang 230 Leiten 8°. kreis: Leinenband KL 5.50, brosckiert >1. 3.50. kabatt: 40°/-> und 11/10, 2 Probeexemplare mit 45°/«>. 8M«INI HI NIM« « UI II II »«NI IM HH »S