2S62 -l? 68, 17, März 1928, Fertige Bücher, «»Istnblxtt s,t,D>I>r»,«uchh-nd«l, Das ti6l8868luin8iriit6i KLK8LIH DIL HOHL Mit 24 Lilänissen „Hier können die kobenLollernscben kokbistoriograpben und ikre lVacbbeter lernen, wie man die laufen der 8iegesallee rein MSNScklick, UNgeblenÜSt VON kalscken Oloriolen, betracbten muss; dabei gewinnen einige vobenrollern sogar und werden uns MSNScklick nüber gebrackt." . Ler/tner „In einer Lesprecbung des Lucbes in der,veutscben Leitung' musste festgestellt werden, dass es sieb um ein ksmpblet übelster ^Vrt bandelt und dass alles, was von den kinrelnen kerr- scberAestslten bericbtet wird, mebr OÜ6r weniger Verleumdung ist." Oeuttc/ie „Hier ist ein volkstümlickes kuck von üer besten ^rt. Seine vrundbsltung ist genau die, die ein junger aufgeweckter Vlenscb im beutigen veutscbland baben müsste: Unvorein genommen, böcbst einfacb und sacblieb, von derVoraussetrung vollkommener kedefreibeit ausgebend. Ls ist ein ricktiges gut gesckriebenes 068ck!ck1sl686buck."L-rerar»c?-e/7Är „,Die Kunst gebt nack krot', üas ist üie einrige Lrklarung kür üieses Packwerk und Lulenberg kennt sein kublikum, um ru wissen, mit weleber itrt von Scbreiberei man beute Oeld macben kann, kistorisck ist ÜS8 kuck völlig wertlos." Oeuttc/-«; ^cieirL/a». „Xbnlicb seinen ,8cbattenbildern^ bat Lulenberg bier die Lbarakterrüge der vobenrollern in scbarfen Ilmribstricben festgebalten. blur Konturen gewiss, aber durcb sie seben wir uns in die Lage versetzt, als sei es ein bamibenalbum von kbotogrspbien, das Ligentümbcbe auf uns wirken ru lassen, das sieb vom Tkbn dem Lnkel vererbt. IVlebr ps^cbologiscb denkend als l'atsacben scbildernd, stellt er den Verfall eines Hauses dar. 1rot2Ü6M ist esOesckickte unü muss als solcke angesprocken werüen, so lange wir suk üiesem Lelü käst nur über Verberrlickungen unü Legenüendilüungen verkügen." ro^-ö/a» „Unser Lücberverkertiger wird sieb köstlicb vergnügt baben, dass man die Krage, ob er als ,Historiker^ ernst ru nebmen sei, überbauet aulwerlen konnte." TVei/e />reu^. in IH L k II o 6 V 8 8 I k L K / 66, 17. März 1928. Fertige Bücher. vkrsenblatt f. d. Dtlckm. Vuchbandet 2263 6 Luek 616868 WiDl6L8 IILLKlLLKO In Oanrleinen M. 12.— „Vas Lrgebnis ist eine lebenäige Darstellung «ler Oesckickte Ü68 deüeutungs- vollsten lleutscken kerrsckergescklecktes, die daru beitragen soll, weite Kreise tür gescbicbtlicbe Letracbtungen ru gewinnen," Oe-rttc/-« Ooc/ncZ-ll/^arr-. „Lin wirklickes Oesckickts-Lesebuck, und das will viel sagen!" „Immerbin unterscbeidetsicb diesekobenLoIlernscbeitbnengsIerieruibremVorteil wesentlicb von den Idealgemälden, die dienstbeflissene Hände von den vobenrollern gereicbnet baben." Germania. „Lins üer abstossenästen ksmpblete üer entarleten 2eit, ein äusserbeb gut aus gestattetes, aber innerbcb um so frecberes und scbmutrigeres Lucb, das an die niedrigen Instinkte appelliert." Oer Ae-cäeöoke. ,,Lin interessantes unü in jeüer keriekung lesenswertes kuck! Ls ist ein Lucb, das weder rurVerberrbcbung der kobenrollern nocb ru deren Herabsetzung gescbrieben wurde. Lin warmes Oekübl von Vaterlandsliebe und ein männbcb verbsltenes katbos von Volks- stolr durebströmt das Lucb." ^-ener TVeue^ke TVac/rr-cZ-ie^. „Lulsndergs UobenLollern sinü sine Konjunklurerscksinung und wir boKen, dass die darin liegende politiscbe und gescbäftlicbe 8pekulation sieb als verleblt erweisen möge!" „2ur Lmpteblung des Lucbes genügt es eigentlicb ru sagen, dass die ,Kreu2reitung* sofort ein bektiges Vekläkke gegen das Lucb losliess." Ler/mer „ver Vleister des biograpbiscben Lastells malt bier sl Lresco das enttbronte Verrscberbaus, dem lVIissscbtung und 8pott nscbruscbleudern ibm niedrig dünkt. Damit ist der 8cblüsse1 2U dem warmblütigen kuck gegeben, üas einer poetisck verklärten eülen replldli- kaniscken IVallung seine Lntstebung verüankt." Oer LücT-erMurm. HI HI LKLVO / LLKLIN^VZS