Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188410029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841002
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-10
- Tag1884-10-02
- Monat1884-10
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4550 Künftig erscheinende Bücher. /lr 230, 2. October. Verlag von Oscar Parrisius in Berlin. s47795s N ' - - Am Lager bitte nicht fehlen zu lassen: Emmmei Geibel. Ein Gedenk buch. Originalband in Goldschnitt 4 ord,, 3 baar u. 11/10. Künftig erscheinende Bücher. s477S6s In vierzehn Tagen erscheinen folgende Schulausgaben: Littel arische und dramaturgische Abhandlungen. Von G. E. Lcssing. Mit Anmerkungen von Rektor Or. Weither, gr. 160. Cartonnirt 80 V Antiquarische und epigrammatische Abhandlungen. Von G. E. Lessing. Mit Anmerkungen von Rektor Or. Weither, gr. 16". Cartonnirt 80 L.. Fabeln. Nebst Abhandlungen von G. E. Lcssing. gr. 16°. Cartonnirt 80 Wir bitten zu verlangen. Stuttgart, 30. September 1884. G. I. Göschcn'sche Verlagshandlung. I>it,vrLi'.^.n8ka lk, Lnttsn L üokv in§ iu lt'ra.uülurt, uM. (47797) l/rrter der TVesse be/iirdet «rc/r /Är Esern UlaA.' L 6 r 1 I u. LrilniorunKon aus meinolli 5^ülirjA6n ^.nkontftalt. Von lloorx üiriuäos. Oa. 30—35 Ilogsn §r. 8°. OIsiebrsitiZ mit der däuisebsn ^nsxabs srsobsint in nnssrsw Verlags diese rion dem H/crsser /Är Deutie/dand besonders bear- bertete und Äbersetote ----- Osußsefto 0iiZiual'^.u8Zal)6. — lieber die LrsobeinnuAsvsise bsbaltsn vir uns kür die n'Lobstsn näbsrs lUit- tbeilnnASn vor. krsnbkurt a/N. Nitteiiirisvlis Anstalt, Liitten L Lveniax. Hohe Continuatiou leicht erreichbar! (47798) Ein Unternehmen ersten Ranges für den Gesainmtbuchhandel und die solide Colvortage! Bitte vergleichen Sie hierüber mein Inserat in Nr. 216 des Börsenblattes, betreffend die Handbibliothek der gesamten Handelswifsenschasten in gebundenen Bänden ü1 50 ^ und in Lieferungen L 50 Unverlangt nichts; bitte zu verlangen. Hochachtungsvollst Stuttgart. August Brettingcr. (47799) Leipzig, September 1884. Soeben erscheint: Die Bekehrte«. Ein Lebensgemälde von Carl Freiherr von Scharanz. Mit einem Vorwort von Friedrich W. Ebeling. 2 Bde. 35 Bogen. Brosch. 7 50^; (geb. 9 ^l), in Rechn. 5 ^ 60 ^, baar 5 ^ 20 ^ und 11/10. FK" Nur bei Vorausbestellungen bis 20. Oct. a. o. 33^o/o u. 7/6, 14/12 rc. 1 Probeexemplar mit 40°/> u. Rem.-Berechtg. binnen 6 Wochen. Einbände mit 25°/a; werden auch beim Frei exemplar berechnet. „Die Bekehrten" ist ein Roman von be- bedeutendster Wichtigkeit, ein Werk, das von berufensten Beurtheilern dem Autor wie Verleger gegenüber als eine der genial sten Leistungen auf dem Gebiet neuerer Prosadichtung, ja in Bezug auf eine ganze Reihe von Capiteln als geradezu klassisch bezeichnet worden ist. Aus dem reichen Schatz persönlicher Erlebnisse wählt der Verfasser eine Fülle von wirklichen Begebenheiten, die selbst da, wo sie schlechterdings dem Bereich der Er findung anzugehören scheinen, nach weislich aller Erfindung entrückt sind, Personen, die nicht Phantasiegebilde, sondern zum Theil noch jetzt den Lebenden angehören. Nur Zeit und Ort sind zuweilen verändert. Der hohen Aristokratie angehörend (nur der Name Scharanz ist pseudonym), standen dem Verfasser eine Reihe von Verbindungen zur Seite, die natürlich nicht unwesentlich bei getragen haben, dem Werk ein besonderes Interesse zu verleihen. Neben der gewaltigen Stofffülle von interessantester Wichtigkeit, der bril lanten Form und fesselnden Darstellung, der vorzüglichen Charakteristik der einzelnen Personen, der prächtigen Beobachtungs gabe und Schilderung von Land und Leuten gesellt sich dem Ernst wie der Tragik des Inhalts ein köstlicher Humor. Außer in Deutschland wird das Buch besonders in Ungarn und der Schweiz, mit welchen Ländern der Verfasser lebhafte Beziehungen unterhält und wo der Schauplatz der Erzählung ist, berechtigtes Aussehen er regen. Ganz besonders gilt dies von der Schweiz. Das Kräuterweible vou Wimpfen. Eine Geschichte auS dem Ende des 30jährigen Kriegs von Konrad Fron (Pseudonym). Sehr elegant ausgestattet (Druck von W. Druguliu) mit 3 Holzschn.-Illustrationen von Wimpfen. 17(L Bogen. Brosch. 2 ^ 60 (eleg. geb. 3 50 Lch, in Rechnung 1 95 baar 1 80 und 11/10. Bei Vorausbestellungen bis 20. Octbr. a. o. 33 (hoch und 7/6, 14/12 rc. dZk 1 Probeexemplar mit 40«ch und Remissions- berechtigung binnen 6 Wochen. Einbände mit 25 gh; werden auch beim Freiexemplar berechnet. Ein ganz prächtiges, reizendes Buch, das in glücklichster Weise culturhistorische Treue mit einer Frische und Lebendig keit in der Erzählung vereinigt, wie sie nur wenig Schriftstellern in gleichem Maße zu Gebote steht. Das Kräuterweible wird in seinen Er folgen kaum hinter Steinhausen's berühmter „Jrmela" (binnen 2t/z Jahren 6 Auflagen) zurückbleiben. Glänzendste Recensionen in einfluß reichen Blättern, so z. B. in der verbrei tetsten conservativen Zeitung „Der Reichs bote", dessen Redacteur sich speciell für das Erscheinen des Buches interessirt, sind bereits zugesichert. Ich bitte nun nicht nur um thätige Verwendung, sondern auch um Benutzung der günstigen Vorzugsbedingungen, die bei geschilderter Sachlage kein Risico in sich bergen kann. ' Ferner wird demnächst im Druck vollendet: Wir Deide, Graham und ich. Autorisierte Übersetzung von Marie Morgenstern. ^ Sechste Auflage. ----- Brosch. 2 ^ 20 V in Rechn. 1 ^ 60 baar 1 ^ 45 geb. 2 ^ 90 in Rechn. 2 ^ 20 baar 2^5^. Freiexpl. 7/6, 14/12 rc. nur bei Vorausbestellung bis 15. October 1 Probeexpl. 1 ^ 35 ^ br., 1 95 Lv geb., 7/6 f. 12 ^ 25 öv; 14/12 f. 24 ^ 50 rc. Ich bitte gütigst auch dieser neuen Auflage gegenüber Ihr freundliches Interesse für das so beliebte Buch walten zu lassen. Hochachtungsvoll ergebenst Georg Böhme.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder