Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190304015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-04
- Tag1903-04-01
- Monat1903-04
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
75. 1. April 1903. Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 2655 Künftig erscheinende Bücher ferner: Am 2. April d. I. gelangt zur Versendung: vo» ?tol. vt. Die Kunst der Erziehung. — Freundschaft. — Dante. — Wie kommt das Reich Gottes? ?teir MH. z —. gebunden Mir. . in Mevdavervanü Mir. s.so Es ist zu erwarten, daß die „Briefe" noch rascher und in noch weiteren Kreisen Verbreitung finden werden, als die bisherigen Bücher des Verfassers; sie sind wesentlich leichter gehalten als die Glück-Aufsätze, ohne alle Gelehrsamkeit und daher auch ohne alle Anmerkungen. Gewiß ist der Verfasser des Glück schon unter die einflußreichsten Erzieher unserer Zeit zu zählen; in der Kunst der Erziehung hat er nun, von Glück-Lesern vielfach darum angegangen, seine Anschauung in 23 Briefen zusammengefaßt, zumeist je einen besonderen Gedanken in edem Briese aussührend. Die Freundschaft bezeichnet Prof. Hilth als „ein großes Problem der Gegenwart, durch das namentlich allein auch die Stellung der Frau befriedigender gemacht werden kann". Dante, der nach der Bibel am häufigsten in den früheren Büchern zitiert wird, ist den meisten Deutschen noch sehr fremd und denen, die ihn kennen lernen wollen, durch ermüdende Gelehrsamkeit nicht nur nicht näher gebracht, sondern oft sogar minderwertig gemacht. Wie kommt das Reich Gottes? ist genau genommen die Frage, welche den meisten der jetzt so zahlreichen religiösen Veranstaltungen er verschiedensten Art zugrunde liegt. Wir bitten für das treffliche Buch mit aller Energie einzutreten und gleichzeitig Ihr Lager der früheren Bände zu ergänzen. (Vgl. den beiliegenden weißen Bestellzettel.) Es sind jetzt im Handel: Glück l bis zum SV. Tausend; Glück II bis zum 35.; Glück III bis zum 25.; Lesen und Reden bis zum 11.; Für schlaflose Nächte bis zum 2V. Tausend. Frcnnn'seld, Hochachiungsooll z. 6. WL»;'l»e Suchbimalmig. Ijulm s es. Gesuchte Bücher ferner: Xarl LoXrvalds's Lnedü. (Xuno tlrask) in Kotda: ^ulsatrdüodsr. Ln^l., Iranr., lat. u. Arisod. IVörtsrd. T. H. RodolsX^ in XsipriA: Lutds, Lsdrd. I. KsoAr. Xsu dsard. von IVaAnsr. 5. I II. 1882/83. H. Lxosrrl in Pisa: Xlasslssdsr Lillorssdatr, von Lsdsr uni La^srslorlsr. I—XII. Xrsissn, Osssd. Iss lranon. Xdsrssdts. 1888. H.. Lotröntslll in IVisn IX/3: *IVslZanI, TVörtsrduod I. It. 8praods. Xsusrs ^.uü. *XbsrdarI, 8^non/rn. TVortsrduod, bsard. von L^on. *llatiea^, IVsltsnnrorASn. IZ. L. Littlsr in Lsipm§: Larasslsus, Lüodsr u. 8odrittsn. llussr'sods i^uartausA. 1589—90. Uso Llatt in Lanun: Ldilosopdia Lassnsis. Xplt. Lsssd, In8titutiouS8. ^1ls8. InnArnann, Io. Xplt. XiniA, Io. Xplt. XlsutASn, Io. Löluns, Xatur u. OüsnbarunA? 8tiltör, Witilro; — Xasdsonunsr. RossAAsr. ^I1s8. XrisIrioX LdbooXs in Losen: *6lrau, Lidslvorlr. Isllinslr, Lsdrs v. I. 8taatsnvsrdinIZn. O. HiASnclork's Luoüü. in Xorlüaussn: 2 ^.lbsrtns NaAnus, sZ^pt. Osüslinnisss. 4 Tls. XsallnA, L. Xnsslln. Lasslesl, Wsltrlltssl. Tüorsan, IVallsn. IVültrnan, Lrasüalins sts. Linsrson, Lssa^s (Lislsrisüs). *IVslnl>olI, pü/8. Osinonstrationsn. *— Vorssü. r. Xxpsrlnisntalpü^sllc. *8pltta, I. 8. Lasli. Xr. Xaratiat in Lrünn: *X1ass. Lillsrsodatr. I—V. Osorgs 8odlaAvortlratalo§. LI. 2. 3. *Ns^srs Xonv.-Lsx. 5. ^.utl. XIII u. I. *Nölldau8ön, Xinlrsndaus; — Ilunlsrt- §u1Isndlatt; — Xinlsr I. 8träIlinA8. *8slsotas sx prolonis sorlpt. Lips. 1749. üoX. Drvlod, in Duisburg: 1 IVasislsvslri, Instrnrasntalsätrs aus I. 16. u. 17. ladrdunlsrt. Lrttrur Riolatsr in Tilsit: *1 Linlau, Tsrnpl passati. *1 LvanZsliariurn ^.sostiouin. Xrans Latairs's Xnti^n. in Hannover: "XannsnAissssr, Vsrsusd s. all^. Tdsoris I. Vsrdältnisss. 1811. *Lartr, aU§. drösssnlsdrs. 1820. *Ls§sl, IVsrlrs. LI. 1, 12, 15, 18. 0. Dl. Lbsll in 2ürioü: 1 Lallisr, Xatsolnsrnus I. Lotaniü. 1 6otta, Io. I. OsoloAis. 1 Lsonüarl, Io. I. Ninsra1o§is. I. Ilsssr in kalerdorn: 2 8odnsilsr, dsistsrglauds. 2 — IVikIsrssüsn. 2. Xuü. Otto Xlsin-olriuicit in lnindacü (8a.): Xlsinss IVitrdlatt vor 1902. Lasanovas 100 Xdsntsusr, lllustr. Lansliolr, inusilcal. 8tationsn. Las ^.Idurn (V/sltstaltlsdsn). Xarl Orausr in 8tuttAart: *Xodn, 8. Oadrlsl. *8tsnoArapdis I. 17. u. 18. ladrd. *Lsaolr1änIsr, Vunsndl. I. Llüolrs. 6lsl). *Odaindsr1ain, Lied. Ma§nsr. Lsd. *NusilrsrdioArapd. I. 17.-—19. ladrd. *IVo1X, I. vills läAsr; — Laud§rat. 6sd. -lokr. Lokrroscltsr L Oo. in Loülssvi^: 1 2si8s, Lslioüts. 1 Lsi88, ^.nlAalzsn. I. 1 Ilsliuüoltr, VnrträAS. II. Onkr^novvlor: L Lslriniclt in LsmdsrA: 1 LoliuiaLgrubsr, Xr. 8. I., Ins soolssiast. nniv. sxplisat. 8. lnonürat. in V lidros Issrstalinrn. 5 toin. in 7 vol. In§ol- stalt 1710—18. Sädsr L Ois. in Lurwrn: (lravois, Is ortu st proZrsssu oultus as Issti inunasulatas oonssptus I). N. V. art. IV. st V. Luoa 1762. IV. LrsstinA in vsssau: lagAsr, IVslt^ssodledts.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder