7848 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 281, 3. Dezember 1917. Bekanntmachung Wichtige Preis-ErhShllilü! Die noch immer andauernden enormen Preissteigerungen auf dem Pariermarkt, sowie die weitere beträchtliche Erhöhung der Druckpreise und aller übrigen Kerstel- lungs- und Vertriebekosten zwingen uns, für die ab 1. Januar 1918 folgende neuen prelle und Sezugsbeüingungen festzufetzen. vierteljährlicher öezugspreis M. 5 40 verkauf ^ M. Z.80 bar und 1I/IS Zür Postbezieher vergüten wir -e M. l.Zo M. 18.— für Il/101 Einzel-Sezugspreis mit Rüekgaberecht bis zur Höhe von 10 7° ües öezugs: 50 Pf. verkauf ^ ^ 37 Pf. bar ohne Nückgabereckt: 50 Pf. verkauf ^ 35 Pf. bar un- ll/I0 Mlepreife oerstehen sich ab Serlinl Wir haben diese neuen Preise so eingerichtet, daß da mit gegenüber den bisherigen eine bedeutende Verbesterunq der Keruasbedinaunaen für den iZuLÜhnndr'l verbunden ist. Bei der großen Beliebtheit, deren sich die „Lustigen Blätter" erfreuen, wird deshalb erneute Verwendung für unsere Zeitschrift besonders lohnen. Wir bitten also den Buchhandel, ihr das oft bewiesene Wohlwollen auch ferner zu bewahren. Verlag öer „Lu-Il'sen S!ä7er" (Or. Erster L Es.) G. m. b. H. öerlin SW. 68, Markgrafenstc. 77 Auslieferung in Leipzig bei Otto Maier G. m. b H und allen Gro fisten — in Stuttgart bei Nesf öb Koehler — in .Hamburg bei H. Cariy — für Österreich-Angarn bei Hermann Goli>- schmicdt G. m. b. H. in Wien 1 — für die Schweiz bei W. Schneider H Cie. in St. Gallen. Sonnseitige Menschen ^ Roman aus dem heutigen Tirol von Hans Schrott-Ficchtl M. 5- ord., M. Z.5O netto, M. Z.ZZ bar Geb. in Pappbd. M.6.- ord., M.4-.2O netto, M. 4-.- bar Auf 12-I broschiertes Freiexemplar. ie moderne Industrie bricht in ein Dorf ein, und die Bauwn stellen lustlos davor, murren oder suchen sich IN ihrem kurzarmigen Eigennutz ihre Sondervorteile. Es ze-gt sich bald, daß fürs erste mehr üble Erschei nungen als gute zutage tictcu. Der Verfasser — der wohl als der beste Kenner Tirols unter den kernigen Romanschrift stellern gilt - zeichnet diese Dinge peinlich genau nach der Wirklichkeit, bald großflächig, bald wieder in wundersamer Kleiiiinalcrel, aber immer warm und plastisch. Sein Ver siebe» der eigenen Landsleitte bis kinunter zur untersten Herzcnssalte und die ebrliche, jauchzende klebe zur Heimat bringen wieder entzückend feine Bilder. Natürlich kann diese Industrie die Arbeitermeiigen nur aus dem Bauernstand erkalten, und die Bauern, die seit langem an Dienstboteninangel leiden, sind den „Fabnklcrn" gär Nicht gut gesinnt, um so mehr sic sich ihnen gegenüber leicht llberheben. Zn diese unausgegorenen Verhältnisse stellt der Verfasser den Rangger ifons, einen Tiroler Baiicrnbiirscben von der Sonnscue, voll Heimalslust und Arbeüokrafl. Seine lebens volle, bobe und wundereinfache kebenSauffassling zeigt nun, daß den Wstrlgkeüeii doch Herr zu werden ist, daß cö sich nur um Kinderkrankheiten bandelt, wenn rechtzeitig ein ganzer Mensch warmherzig zugreift. Die ganze heutige Arbeiterfrage geht IN diesem Buch IN anregender, unter haltender und unendlich praklischer Aus wirkung an uns vorüber Ja, man kann dies Buch als Brevier für Herr, Bauer und Arbeiter nehmen, jeder findet darin zahllose Anregungen >m Gewände angenehmer Leklüre Herderscbe Verlagöhandlung Freiburg i. Br.