Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191707253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170725
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-07
- Tag1917-07-25
- Monat1917-07
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^§171. 25. Juli 1917. Redaktioneller Teil. so das Vorlesungsgebäude, an dem Männer wirken wie Frauke, Lenz, Meinhof usw., die Soziale Fraueuschule mit Gertrud Bäumcr an der Spitze, die Konzerte unter Führung eines Mannes von der Bedeutung Hanseggers. Aber daß auch im stillen dort von privater Seite Feines und Un gewöhnliches geschaffen wird, davon hätte ich bei Besichtigung einer Privatbibliothek, die der Besitzer die Freundlichkeit hatte mir zu zeigen und zu erläutern, Gelegenheit mich zu überzeugen. Ich möchte von dieser Bibliothek etwas ausführlicher sprechen, da ich glaube, daß diese Schöpfung gerade auch für weitere Kreise des Buchhandels von Interesse ist. Der Kunsthistoriker Professor A. Marburg hat in seinem künst lerisch schönen Heim eine Bibliothek errichtet, die sich von anderen da durch unterscheidet, daß sie aus dem Material für eigene Studien, also aus der Praxis heraus sich entwickelt hat und daher in einzigartiger Werse auch für die Praxis von Bedeutung ist. Prof. Marburg, der lange Zeit in Italien gelebt, hat sich haupt sächlich mit der Frage beschäftigt, wie die antike Götterwelt durch das orientalisicrende Mittelalter hindurch in den Kulturkreis der Renais sance als gestaltende Macht des Lebens und der Kunst einmündete. Wie solche Studien den Forschenden von der reinen Kunstwissenschaft auf die Gebiete der Religionswissenschaft, der astrologischen Literatur, der Geschichte, der Philosophie, der Archäologie, des italienischen Fest wesens, der Geschichte des Theaters, der Magie, des Hexenwesens und auf sonstige Soudergebiete der Kulturgeschichte geführt haben, so sind alle diese Fächer in weitem Umfange zum Teil in seltenen Früh drucken vertreten. Die Bibliothek umfaßt mehr als 19 000 Bände, sie bietet — ein großer Vorzug gegenüber den meisten Staats- und städtischen Biblio theken — wichtige Aufsätze nicht in Jahrgängen von Zeitschriften vergraben, sondern in Separat-Abzttgen broschiert unter der betreffen den Materie. In normalen Zeiten sind zwei Bibliothekare und zwei Hilfskräfte in ihr tätig. Die nach den einzelnen Wissenschaften geordnete, durch Zettel- Kataloge und alphabetische Kataloge in übersichtlicher Weise nutzbar gemachte Bibliothek ist für Arbeiten auf den genannten Sonder gebieten eine unschätzbare Quelle, die auch weiteren Kreisen zum Segen fließt, da die Benutzung der Bibliothek freisteht und Werke daraus auf Wunsch selbst nach außerhalb versandt werden. Ich glaube, da der Buchhändler nicht nur Bücherverkäüfer, son dern vielfach auch treuer Berater seiner Kunden ist, daß er mit dem Hinweis auf diese Bibliothek manchem kulturgeschichtlich oder kunst- ästhetisch wissenschaftlich arbeitenden Kunden einen schätzenswerten Dienst erweisen kann. Daß die Warburg-Bibliothek gerade in Ham burg erstand, scheint mir nicht Zufall, vielmehr charakteristisch für die jetzige Geistesströmung der alten Hansastadt. Mit verbindlichen Grüßen Hamburg, Juni 1917. Ihr ergebener P a u l O l l e n d o r f f. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengcstellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. IS—LI. Juli 1817. Vorhergehende Liste 1917, Nr. IW. * — In das Adreßbuch neu aufgcnommcne Firma. — B. — Börsenblatt. - H. — Handelsgerichtliche Eintragung <mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. -Bern eck er, A., Melsungen. Buch- u. Paph., Buchdr. Gcgr. 18SS. Inh.: Konrad Bcrncckcr. Leipziger Koniin.: 8. Naumann. sDir.s B r n nner ' schc B u ch h., 5karl, <G e o r g Mctzuc r>, Che m - u i h. Der Inh. Georg Metzncr ist verstorben. sB. IKS.s "Kvoblich, Wilhelm, Greiz. Musik.- II. Jnstrunih. Gegr. 1963. Leipziger Komm.: Brcitkops L Härtel. sDir.s ''Leidig, Or. Eugen, Berlin IV. 15, Pfalzburgerstr. 72ll. Verlh. Gegr. L7./XI. ISIS. Fernsprecher Pfalzburg 2466. Tele grammadresse: Hagidabund. Bankkonto: Direktion der Diskonto- gcscllschaft Dcp.-Kasse Wilmersbors, Hohcuzollerndamm 188. — Postscheckkonto 17 ISS. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.s Organisation Verlagsgesellschast m. b. H., Berlin. Julius Burkhard ist znm stellvcrtr. Geschäftsführer bestellt. sH. 18./VII. 1917.1 Pfau, Friedrich, B e r l i n - S ch ö u e b e r g. Der Inh. Fried rich Pfau ist verstorben. sDir.s Schatz'sche Buchh. Walter Kolkmann, Duisburg, hat Bankverbindung: Städt. Sparkasse Duisburg Postscheckamt Köln 15 611 für Walter Kolkmaun Scheckkonto 366. sDir.s Stein's Berl.-Buchh., A., Potsdam, siedelte nach Berlin- Haleuscc, Katharinenftr. LÜ, über. sB. 1S3.s t o l b e r g Nach f., A., Berlin XO. 18, Kl. Franksurterstr. 8/9. Buch- u. Zeitschristcnh. Seit Ecpt. 1912. Gcgr. 1888. Fernspre cher Alexander 4799. Inh.! Julius Kurz u. Frau Anna Schwanc- berg. Gcschästslcitcr: Carl Schwanebcrg. Leipziger Komm.: F. E. Fischer. sDir. n. B. lvv.s Wchrli A.-G., Kilchberg b. Zürich. Ges.-Prokura ist erteilt an Max Lüthy u. Paul Zchudcr. sH. 26./VII. 19>7.s Wichterich, Joses, V e r l a g s g e s e l l s ch a f t in. b. H., Lei p- z i g, Max Eschner ist als Geschästsf. ausgeschiedeu. Prokura ist erteilt Heinrich Arthur Felix Helm, Leipzig. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft hat den Sitz ihrer Hauptniederlassung nach Berlin verlegt, die Leipziger Handels niederlassung wird als Zweigniederlassung sortgeführt. Die Fir ma lautet künftig: Anzeigeuzentrale der sozialdemokratischen Presse G. m. b. H. sH. 20./VII. 1917.1 Z ii r chcr L F u rrer, Z ii r i ch. Der Mitiuh. Fritz Furrcr ist ver storben. sDir.s Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1917, Nr. 165. Bücher, Broschüren usw. Bericht, Vierter, über die Verwaltung der Deut schen Bücherei des B ö r s e n v e r e i n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig im Jahre 1916. Erstattet von der Direktion. Gr. 8". 34 S. u. 3 Bildertafeln. Leipzig 1917, Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Buchhändler, Der Deutsche. Zeitschrift für die Interessen des deutschen Buchhändlerstandes. Organ des Vereins der Deut schen Buchhändler. Herausgeber: vr. Bernhard Lehmann. XIII. Jahrgang Nr. 1 (Nr. 73) vom 12. Juni 1917. Danzig, Verlag der I)r. B. Lehmann'schen Buchhandlung. Aus dem Inhalt: Or. B. Lehmann: Wahlrecht und Sozialpolitik in letzter Stunde. — Die XIII. (Außerordentliche) Hauptversamm lung des Vereins der Deutschen Buchhändler. — Der Verein der Deutschen Buchhändler ans der Kantate-Hauptversammlung 1917. 1) r 0 i t d ' X u t o u r, Le. Xo. 7, 15. duillet 1917. Lerne, Lureau lü de Lerne revisee pour In protection lies oeuvres litwraires et artisticsues, du 13 novemdre 1908. — Legislation britanniquo coloniale: damasque — derse^ — Nalte - iVIan — IVlanelie. — Flugblatt des K r i e g s p r e s s c a m t s: Otto Niebicke, Leut nant (Arrasfront): An euch! Gedicht mit Zeichnung von B. Heroux. Ans der illustrierten Wochenschrift »Neclams Uni versum«. sO. N. ist Buchhändler und bekannt durch seine Mitarbeit am Börsenblatt. Der Schlußvers des Gedichts lautet: Wir siegen. Wir siegen — trotz Briten und Welt, Solange die Heimat die Treue uns hält, Solange die Heimat weiß, was es gilt, Solange sie unsere Bitte erfüllt: Schafft r a st l o s Granaten! j Goeze, Hugo, vereid. Bücherrevisor in Berlin: Die Buchhal tung des Sortimenters. Sonderabdrnck ans dem Bnchhändlergilde- Blatt 1917, Nr. 4—6. 8°. 36 S. Berlin 19l7, Geschäftsstelle der Deutschen Bnchhändlergilde. Ladenpreis: 1 .//. X u n 8 t li a n d 6 1, vor. Xacbblatt lür die luteressen des gesamten Xunstliandels und verwandter Lerukssweige. dir. 7 v. duli 1917. Lübeck, Verlag des »Xunstliandels«. Xus dem Inlralt: Lr. dulius vumeke: Oer Xunstliandel Nitteleuropas. — Xrtüur vodsk>: Nax dosepli Lliegerbauer. Lamm, Louis, Spezial-Buchhandlung für jüdische Literatur, B e r lin 0. 2, Neue Friedrichstr. 6l—63: Verlags-Verzeichnis Nr. 25: Verschiedenes. Ausgegeben im dritten Kriegsjahr 1917. 8". 23 S. L i t e r a t n r, D i e schöne. Beilage znm Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. Or. Cd. Zarncke in Leipzig. Nr. 15, 21. Juli 1917. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Ans dem Inhalt: Paul Wüst: Conrad Ferdinand Meyers dichterische« Erbe. II. 879
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder